Geschäftlich erflogene Meilen.....

ANZEIGE

Wie sieht bei Euch die Richtlinie zur Meilenverwendung aus?

  • Geschäftlich generierte Meilen müssen geschäftlich genutzt werden. Das wird auch so durchgesetzt.

    Abstimmungen: 4 5,0%
  • Geschäftlich generierte Meilen dürfen ausdrücklich privat genutzt werden.

    Abstimmungen: 31 38,8%
  • Bei uns gibt es keine Regelung zu diesem Thema.

    Abstimmungen: 26 32,5%
  • Es gibt zwar die Auflage, die Meilen geschäftlich zu nutzen, wird aber nicht kontrolliert

    Abstimmungen: 19 23,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    80

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.289
1.115
ANZEIGE
Achtung: Ich kenne in meinem erweiterten persönlichen Umfeld einen Fall, wo jemand auf Dienstreise (Tix vom AG bezahlt) eine IDB-Compensation angenommen hat und dan nauf ein anderes Routing mit nur 3h späterer Ankunftszeit umgebucht wurde.

Der Arbeitgeber hat später durch Zufall (jemand hat zuviel gequatscht - kam nicht von der Airline) erfahren, daß sich diese Person die EUR 600 in die Tasche gesteckt hat.

Es kam wie es kommen mußte - Kündigung. Und jetzt das Beste: Das Arbeitsgericht hat das voll bestätigt!

Also Vorsicht!

Wirklich IDB oder VDB?
 

FLYGVA

"Ich muss meinen Status verteidigen!"
09.03.2009
1.829
171
DUS
www.hotels-and-travel.de
Auch bei uns gehört jede Form von Kompensation dem Dienstherren, die für Flugausfälle, Umbuchungen etc. entstehen. Allerdings ist bei uns Reisezeit = Arbeitszeit, sofern die Abwesenheit weniger als 10 Stunden ist. Hintergrund ist, daß wir immer das günstigste buchen und im öffentlichen Sektor ist es günstiger jemanden abwesend arbeiten zu lassen, als statt 100 EUR in der Tagesrandzeit 600 EUR in der Primetime für den Flug auszugeben. Ist man länger als zehn Stunden weg (ergo bei DR über Nacht), dann ist Reisezeit = 1/2 Arbeitszeit (mit Ausnahmen bei Abreise von 06:00 und Rückkehr nach 22:00, es sei denn der Arbeitnehmer wünscht diesen Beginn, was i.d.R. angenommen wird).

Lesenswert zum generellen Thema ürbigens der Artikel "Bonus-Punkte aus Kundenbindungsprogrammen - Zuordnung und Versteuerung / Lösung der praktischen Schwierigkeiten durch Pauschalversteuerung?" von Lühn im Betriebsberater (Lühn, BB 2007, 2713-2717)