Girocard kontaktlos

ANZEIGE

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Was denn nein ? Die eu hat festgelegt dass sich Banken zwischen nach 150 oder nach 5 Zahlungen entscheiden können.

Ah, mea culpa. Im EBA RTS Final Draft aus Februar hieß es in Artikel 11 noch:

where the payer initiates a contactless electronic payment transaction providedthat both the following conditions are met:

(a) the individual amount of the contactless electronic payment transaction does not exceed EUR 50;

(b) the cumulative amount, or the number, of previous contactless electronic paymenttransactions initiated via the payment instrument offering a contactless functionalitysince the last application of strong customer authentication does not, respectively, exceed EUR 150 or 5 consecutive individual payment transactions.

Die kürzlich veröffentlichte Version der europäischen Kommission lautet nun:

where the payer initiates acontactless electronic payment transaction provided that the following conditions are met:

(a) the individual amount of the contactless electronic payment transaction does not exceed EUR 50; and

(b) the cumulative amount of previous contactless electronic payment transactionsinitiated by means of a payment instrument with a contactless functionalityfrom the date of the last application of strong customer authentication does not exceed EUR 150; or

(c) the number of consecutive contactless electronic payment transactions initiatedvia the payment instrument offering a contactless functionality since the lastapplication of strong customer authentication does not exceed five.

Das sind in der Tat sehr gute Neuigkeiten, die ich so nicht mitbekommen hatte.
 
M

monk

Guest
Was denn nein ? Die eu hat festgelegt dass sich Banken zwischen nach 150 oder nach 5 Zahlungen entscheiden können.
Die 150 Euro hätte ich wahrscheinlich schon nach 3-4 Zahlungen verbraucht, wäre also noch schlechter. Wenn dann das Kontaktlos-Limit bei 50 € liegt...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ah, mea culpa. Im EBA RTS Final Draft aus Februar hieß es in Artikel 11 noch:



Die kürzlich veröffentlichte Version der europäischen Kommission lautet nun:



Das sind in der Tat sehr gute Neuigkeiten, die ich so nicht mitbekommen hatte.

Heißt das jetzt alle drei oder nur eins ?
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Wenn ich das richtig lese, dann heißt es jetzt ((1 & 2) | (1 & 3)). Das wäre ja gegenüber dem ersten Entwurf noch schlechter, da man so auch bei drei Mal 50€ schon die PIN eingeben muss. Maximum von fünf Transaktionen bliebe so auch bestehen.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wenn ich das richtig lese, dann heißt es jetzt ((1 & 2) | (1 & 3)). Das wäre ja gegenüber dem ersten Entwurf noch schlechter, da man so auch bei drei Mal 50€ schon die PIN eingeben muss. Maximum von fünf Transaktionen bliebe so auch bestehen.

Die Transaktion kann ohne PIN durchgeführt werden, wenn:

* (a) Die Transaktion unter 50 Euro ist und
* (b) Zusammen unter 150 Euro gezahlt wurden oder
* (c) Zusammen unter 5 Transaktionen kontaktlos gezahlt werden.


10 Transaktionen a 5 Euro sind somit zulässig, da a und b erfüllt sind.

Damit dies nicht zulässig wäre müsste es lauten:

Die Transaktion kann ohne PIN durchgeführt werden, wenn:
* (a) Die Transaktion unter 50 Euro ist und
* (b) Zusammen unter 150 Euro gezahlt wurden und
* (c) Zusammen unter 5 Transaktionen kontaktlos gezahlt werden.

Laufe aber gerade unter ordentlichem Schlafmangel, vielleicht verpeile ich gerade etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Puh, da hast du ja deinen ganzen Post nochmal umgebaut.
Wenn ich jetzt keinen Logikfehler drin habe, dann geht das nicht. Es müssen nicht alle drei Bedingungen gleichzeitig nicht erfüllt sein, sondern es reicht, wenn entweder b oder c nicht erfüllt sind, um die PIN zu erzwingen.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Puh, da hast du ja deinen ganzen Post nochmal umgebaut.
Wenn ich jetzt keinen Logikfehler drin habe, dann geht das nicht. Es müssen nicht alle drei Bedingungen gleichzeitig nicht erfüllt sein, sondern es reicht, wenn entweder b oder c nicht erfüllt sind, um die PIN zu erzwingen.

Die erste Version enthielt den Term "does not exceed" nur einmal und als gemeinsames Glied vor der Klammerung, die sprachlich ausgedrückt wird durch die Aufzählungszeichen (b) und (c) (eine Art Parataxe) :

does NOT exceed (Bedingung1 OR Bedingung2)

In der zweiten Fassung wurde das "does not exceed" quasi in die Klammer hineingezogen:

( does not exceed Bedingung1 OR does not exceed Bedingung2)
oder kürzer mit dem Minuszeichen geschrieben:
((- Bedingung1) OR (-Bedingung2))

Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass zur Beibehaltung der selben Gesamt-Aussage wie oben aus dem OR ein AND wird!!
Da Bedingung1 und Bedingung2 bool'sche Ausdrücke sind (die nur WAHR oder FALSCH sein können, also 0 oder 1) ist die Ursache für die scheinbare Bedeutungsumkehr in den
De Morgan'schen Gesetzen zur Aussagelogik zu suchen. :idea:

Die zweite Fassung kommt m.E. nur als übersichtlichere Schreibung daher und ich glaube dass der Verordnungs- oder Gesetzgeber sich dieses Lapsus nicht bewusst war sondern nur eine übersichtlichere Versprachlichung der gewollten Logik ausdrücken wollte. Dabei wurde übersehen, dass wenn die Verneinung in die Klammer reingezogen wird, eine Umkehr des OR zum AND und umgekehrt würde.

Wenn man die zweite Fassung so liest wie sie ist, kann sie bedeuten,
dass die kumulative Höhe der Einkaufs-Ausgaben nicht beachtlich ist, solange es nur unter 5 Bezahlvorgänge seit der letzten starken Authentifizierung sind,

Es bedeutet möglicherweise ferner,
dass wenn die kumulative Höhe der Bezahlvorgänge seit der letzten starken Authentifizierung unter 150 Euro beträgt, dass dann die Anzahl der Bezahlvorgänge unbegrenzt sein kann bzw. keine Rolle spielt. Also man könnte dann auch 300 mal für 0,50 Euro eine Plastiktüte kaufen ohne dass zwischendurch eine Pin abgefragt würde ;)

Das bedeutet IMHO, dass ein Großteil der intendierten Sicherung ausgehebelt wird! :eek:

Entweder da hat jemand interessegeleitet in der Schlussredaktion die Formulierung aufgeweicht, oder in guter Absicht etwas vermurkst. Meine Ansicht ist, dass die letzte Fassung dasselbe bezwecken sollte wie die
EBA RTS Final Draft aus Februar hieß es in Artikel 11
aber dass die unbeabsichtigte Bedeutungsumkehr beim lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen erfolgten Einfügen des zweiten Does not exceed übersehen wurde.

Ich hoffe ich konnte verdeutlichen worum es geht und was gemeint ist.

Grüße
iStephan
(aktuell drei Stunden Schlafmangel)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler
M

monk

Guest
Würde ja drauf wetten, dass mit der 1822 keine weitere contactless ohne PIN geht.
Also, Rückmeldung:

Genau so ist es. Bei der 6. kontaktlos-Zahlung wurde bei der 1822 nun die PIN angefordert.

Sparkassencards fordern also ab der 6. Kontaktlos-Zahlung unter 25 € die PIN an (also nach 5 erfolgten Zahlungen), die ING-DiBa Girocard schon ab der 5. Zahlung (also nach 4 erfolgten Zahlungen).
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ist es wirklich so, dass die Girocard nach 4 mal ohne pin wieder gesteckt werden muss damit die pin eingabe wieder 4 mal entfaellt, oder reicht eine kontaktlose zahlung mit pin ?

Wie soll das denn gehen ?
Ich habe meine MC oder Visa schon seit wochen nicht mehr gesteckt. Folglich wären dann alle girocard zahlungen nach den ersten 4 ohne Pin mit Pin.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja. Aber das hatten wir doch schon.

Was soll das denn ? Was ist wenn Iwann alle Terminals kontaktlos können ? Dann kann man einmal im Leben 4 mal ohne Pin zahlen und dann bis es eine neue Karte gibt nie wieder weil man ja nie stecken muss ? Wer hat sich das ausgedacht ?
Warum kann man es nicht so einstellen dass eine 5. pin Zahlung den Zähler runtersetzt ? ( kann ja ein Zähler extern bei der Bank sein?! )

Finde da kann man echt Nur noch den Kopf schütteln.
 
M

monk

Guest
Was soll das denn ? Was ist wenn Iwann alle Terminals kontaktlos können ? Dann kann man einmal im Leben 4 mal ohne Pin zahlen und dann bis es eine neue Karte gibt nie wieder weil man ja nie stecken muss ?

Man kann doch auch die bestehende Karte stecken!? Ich denke, die Chip-Leser werden uns noch eine Weile erhalten bleiben bzw. erst durch contactless-only-Terminals ersetzt, wenn Stecken nicht mehr notwendig ist...
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Was ist wenn Iwann alle Terminals kontaktlos können ? Dann kann man einmal im Leben 4 mal ohne Pin zahlen und dann bis es eine neue Karte gibt nie wieder

Bis es ausschließlich Terminals ohne Steckmöglichkeit gibt, hat wohl entweder die DK eine Lösung gefunden (Doppel-Tap) oder wird die Girocard ein Relikt der Vergangenheit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja aber warum sollte
Ich die Karte nur deshalb extra stecken ? Es kann doch einen externen Zähler zb bei der Bank geben der nach einer kontaktlos pin zahlung wieder auf 0 gesetzt wird. Kann mir kaum vorstellen dass Länder in denen kontaktlos schon üblich sind dieses System so übernehmen werden.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Der typische Kunde wird ja nicht extra stecken wenn er sieht er musste einmal die pin eingeben sondern wird sich wundern warum er 4 mal ohne Pin zahlen konnte und dann nie wieder.
 

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Es kann doch einen externen Zähler zb bei der Bank geben der nach einer kontaktlos pin zahlung wieder auf 0 gesetzt wird.

Ja, wäre nicht schlecht. Das geht natürlich auch nur, so lange die Karte überhaupt online authorisiert. Soll ja bei vielen Girocards nicht der Fall sein.
Alternativ dann der Doppel-Tap. Aber den gibt es zur Zeit ja scheinbar noch nicht bei der Girocard.
 

sneaker

Reguläres Mitglied
13.12.2017
37
0
Die kürzlich veröffentlichte Version der europäischen Kommission lautet nun:
where the payer initiates acontactless electronic payment transaction provided that the following conditions are met:

(a) the individual amount of the contactless electronic payment transaction does not exceed EUR 50; and

(b) the cumulative amount of previous contactless electronic payment transactionsinitiated by means of a payment instrument with a contactless functionalityfrom the date of the last application of strong customer authentication does not exceed EUR 150; or

(c) the number of consecutive contactless electronic payment transactions initiatedvia the payment instrument offering a contactless functionality since the lastapplication of strong customer authentication does not exceed five.
Das sind in der Tat sehr gute Neuigkeiten, die ich so nicht mitbekommen hatte.
Da steht nichts von "am selben Tag". Bedeutet das, daß ich, wenn ich z.B. am Montag drei und am Dienstag drei Zahlungen (jeweils 10 Euro) mache, ich mindestens ein mal die PIN eingeben muß? Bisher mußte ich mit meiner VISA beim kontaktlosen Bezahlen von Kleinbeträgen noch nie die PIN eingeben, obwohl ich bestimmt zehn mal hintereinander (aber nicht am selben Tag) die Funktion dafür nutze. Die neuen Regeln wären dann ja eine Verschärfung?
 
  • Like
Reaktionen: gowest

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
ANZEIGE
Da steht nichts von "am selben Tag". Bedeutet das, daß ich, wenn ich z.B. am Montag drei und am Dienstag drei Zahlungen (jeweils 10 Euro) mache, ich mindestens ein mal die PIN eingeben muß? Bisher mußte ich mit meiner VISA beim kontaktlosen Bezahlen von Kleinbeträgen noch nie die PIN eingeben, obwohl ich bestimmt zehn mal hintereinander (aber nicht am selben Tag) die Funktion dafür nutze. Die neuen Regeln wären dann ja eine Verschärfung?
Interpretation ist halt noch so eine offene Frage, vermutlich wird es aber darauf hinauslaufen, ja.