Grösster Paxrückgang seit 2009 & Konsequenzen für uns

ANZEIGE

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.524
642
ANZEIGE
Na das hängt doch ganz davon ab, was jemand produziert. Für die Laptop-Hämmerer mag das zutreffen...

Nein, gib mir doch bitte einen Hinweis, was im Flugzeug innerdeutsch einfacher ist als im Zug in der 1. Klasse.
Texte lesen, bearbeiten oder diktieren, Pläne prüfen, Entwürfe anfertigen und telefonieren?
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.524
642
Im Zug muss ich meist umsteigen, was sich üblicherweise als eines der letzten Abenteuer der Menschheit herausstellt. Zumindest bei mir. :sick:

Sieht man davon ab, dass wir über eine Verbindung DUS-MUC kommunizierten, ist es bei mir interessanterweise umgekehrt: DUS-FRA-OPO, DUS-MUC-LIS (weil LH die Direktverbindung in Frühjahr gecancelt hat) alles Umsteigeverbindungen. Nach Gepäckschlepperei und 160 gr. Kartoffelsalat während meiner 6 Stundenreise und einem völlig unfähigem Boarding von 30 Minuten für ein A321 frage ich mich was Ryanair ab Eindhoven wohl kostet, den schlechter als meine Erfahrung kann es nicht mehr laufen. Ich merke jedenfalls, die Hemschwelle sinkt -Zeit mal Vorurteile abzubauen und Alternativen zu nehmen. Back to Topic. 1. Klasse DB im ICE nonstop ist jedenfalls Top, gerade am Morgen nach einem Wiesnbesuch...
 

segmentix

Erfahrenes Mitglied
22.10.2012
1.176
0
DUS & VIE
Kann ich bestätigen. Da DUS-MUC-DUS mit zwei Monaten Vorlauf zu brauchbaren Zeiten mal wieder nicht unter 250 € zu bekommen war, wurde es die DB in der 1. Klasse für 178 € und ich kann die Marmelade vom Dallmayr im Handgepäck mitnehmen. Zeitlicher Mehraufwand ist bei mir eine Stunde und damit ok.

Das stößt nicht selten organisational an "natürliche" (= bürokratische) Grenzen.

Es werden oft nach Reisevorgaben div. Firmen, öffentl. Verwaltungen, wissenschaftl. Institutionen usw. zwar Eco-Flüge auf einer Strecke wie DUS-MUC genehmigt bzw. bezahlt, aber nicht 1. Klasse-Bahnfahrten, weil es schlicht nicht vorgesehen ist, die Leute 1. Klasse fahren zu lassen; paradoxerweise selbst dann nicht, wenn es wie im von dir geschilderten Szenario sogar günstiger wäre.

Vergleichbar, nur in umgekehrte Richtung, war es bei Aufkommen der Billigflieger bzw. Flug-(Sonder-)Angebote auch von LH etc.: Flüge waren (noch) nicht innerdeutsch vorgesehen bzw. wurden nicht genehmigt, da Standard die Bahnfahrt 2. Klasse zu sein hatte, selbst wenn Flüge schneller und preiswerter waren - solange irgendwelche offiziellen Regeln und Vorgaben dies (anders) diktier(t)en, zählt(e) der Preis nicht. Absurd, aber wahr.

Die Frage wird auch sein, inwiefern sich die Anbieter an 1A Flughaefen und 2B Flughaefen komplementieren. Gibt der Markt Weeze-Bratislava und DUS-VIE her?

Bei Oel um 110 bin ich eher skeptisch und genau davon haengen natuerlich auch die Zahlen der Airports letztendlich ab.

Da DUS-VIE vv. plus anverwandte Strecken seit 2007 fast schon mein mobiles Zuhause sind:

Die FR-Flüge NRN-BTS wurden entweder 2009 oder 2010 eingestellt, weiß ich nicht mehr genau. Lagebedingt (==> Weeze) hat sich FR nicht durchsetzen können, auch nicht bei meinen Flügen, bin nur dreimal mit denen die Strecke verteilt auf (geschätzt) 2-3 Jahre 2008/09, evt. der letzte Flug noch 2010, geflogen (Ticketpreise je einmal 0,01 Euro; 5,01 Euro und 11,01 Euro). Tickets bei AB oder LH/OS, teilweise auch Tuifly (ex CGN) gab es oft für ca. 60 bis 100 Euro r/t, 4U ebenfalls ex CGN zu ähnlichen Preisen, dort manchmal bei Sonderverkäufen sogar auch noch darunter.

Durch die Anreise nach Weeze und auch den weiteren Weg nach Wien plus Zusatzkosten dafür waren selbst oberflächlich billige Tickets meist zu teuer im Gesamtpaket, und nur die Leute, die nach BTS wollen und aus der Umgebeung Weezes kommen reich(t)en halt nicht. Allerdings sind auf den Frühflügen DUS-VIE bzw. letzten Flügen VIE-DUS (alternativ CGN-VIE vv.) auch häufiger Paxe anzutreffen, die (idR beruflich) nach BTS wollen bzw. von dort kommen.
 
  • Like
Reaktionen: TAZO