iPhone 5

ANZEIGE

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Ich denke eher daß es Flysurfer um bestehendes Zubehör (u. a. Musikanlagen, Freisprecheinrichtungen im Kfz, etc.) ging welches mit dem neuen Dock Connector nicht mehr passen wird (abgesehen von Lösungen mit leicht austauschbaren Dock Anschluss wie beim Bose Sounddock u. ä.). Ich kann mir persönlich nicht vorstellen daß es mit einem Adapter noch so schick sein wird.

Mir geht es vor allem darum, dass ich zahllose USB-Ladekabel für die ganzen I-Geräte habe, vom Autoadapter über Navistation (Tom-Tom) bis hin zu normalen Ladekabeln. Da passt das neue Ding nicht mehr rein, da es ja länger ist. Deshalb brauche ich ein iPhone, das mit diesen ganzen Sachen kompatibel ist, inkl. meinem iPhone-Armband für die Ausritte.

Ich habe auf das 5er wirklich nur gewartet, damit das 4S dann logischerweise günstiger wird. Ehrlich gesagt bräuchte ich nicht mal ein 4S, da ich schon beim normalen 4er keinerlei Performance-Probleme hatte. Ich mache damit ja keine 3D-Action-Spiele oder so. Aber Navigon und Co. laufen sogar auf dem 3GS einwandfrei in 3D. Insofern dürfte das 4S wohl locker ausreichen. Für alles andere habe ich es das größte und neueste iPad, das es derzeit gibt.
 

Lennart

Erfahrenes Mitglied
22.07.2010
3.375
37
DUS
Ich bin einigermaßen zufrieden, weil ich mein 4S immer noch guten Gewissens behalten kann. Ich kann es erst in einem Jahr regulär upgraden und hatte vorher kurz geliebäugelt, irgendeinen Umweg zu machen. Aber so wie es aussieht kann ich auch noch einige Monate auf LTE und eine Reihe mehr Apps auf dem Home-Bildschirm warten ;-). In der Zeit kann TMO sein LTE-Netz ausbauen und die Zubehör-Industrie z.B. anständige neue Autohalterungen entwickeln. Ich freue mich aber auf iOS 6. Passbook z.B. wird für elektronische Bordkarten sicher sehr schick.
 

ViennaFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.06.2010
1.271
0
VIE, BHX, ZRH
LTE wird in Österreich wahrscheinlich nur bei 3 funktionieren und das auch erst in ein paar Monaten auf der 1800er Frequenz.

Die anderen Betreiber wollen vorerst nur 800 und 2600 ausbauen.
 

stoffi_1980

Aktives Mitglied
16.11.2010
181
0
Ich würde eher sagen es fehlen Jobs ultimativer Perfektionismus, sein herausragender Designgeschmack und seine Unfähigkeit Kompromisse eingehen zu können. Aber ja, er fehlt... Aber den Bockmist mit dem neuen Dockanschluss und den dazu überteuerten Adaptern (29,- und 39,-) hätte er uns genauso aufgetischt. Einen neuen Zeppelin Kauf ich mir deswegen sicherlich nicht aber mit Adapter geht das optisch gar nicht...
 

lh1351

Erfahrenes Mitglied
10.12.2009
662
1
Vielleicht kann jemand von den Vorgängermodellen berichten:
Ist das Gerät ab 21. September dann bei Vodafone, T-Mobile usw. in den Shops verfügbar oder wie muss man sich das mit dem Einführungstermin vorstellen?
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Nochmal zu der LTE Geschichte. Wenn man die "Deutsche" Version (Modellnummer: A1429 GSM) kauft, dann schaut man Weltweit ja teilweise in die Röhre was LTE betrifft. In USA hingegen gibt es zwei Versionen: Die A1428 GSM und die A1429 CDMA Version. Auf dieser Apple Seite zum iPhone stehen die unterstützten Frequenzbänder der unterschiedlichen Versionen. Falls sich hier kein Fehler eingeschlichen hat, dann wäre das A1429 CDMA eigentlich das "beste" (weil am universellsten einsetzbare) Modell. Es unterstützt die auch in Deutschland von der Telekom genutzte LTE Frequenz (1800 MHz), sowie GSM, UMTS und zusätzlich auch noch CDMA.

Der einzige Haken: Es gibt von Appel eine Fußnote, dass LTE selbst bei unterstützder Frequenz nicht mit jedem Provider kompatibel sein muss. Was für Feinheiten gibt es denn da im Frequenzband?
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Nochmal zu der LTE Geschichte. Wenn man die "Deutsche" Version (Modellnummer: A1429 GSM) kauft, dann schaut man Weltweit ja teilweise in die Röhre was LTE betrifft. In USA hingegen gibt es zwei Versionen: Die A1428 GSM und die A1429 CDMA Version. Auf dieser Apple Seite zum iPhone stehen die unterstützten Frequenzbänder der unterschiedlichen Versionen. Falls sich hier kein Fehler eingeschlichen hat, dann wäre das A1429 CDMA eigentlich das "beste" (weil am universellsten einsetzbare) Modell. Es unterstützt die auch in Deutschland von der Telekom genutzte LTE Frequenz (1800 MHz), sowie GSM, UMTS und zusätzlich auch noch CDMA.

Der einzige Haken: Es gibt von Appel eine Fußnote, dass LTE selbst bei unterstützder Frequenz nicht mit jedem Provider kompatibel sein muss. Was für Feinheiten gibt es denn da im Frequenzband?

Guckst du : T-Mobile profitiert von LTE im iPhone 5 | heise online

Da steht : "In Deutschland werden LTE-Netze in drei Frequenzbereichen betreiben: 800, 1800 und 2600 Mhz. Das iPhone 5 unterstützt davon nur die 1800 Mhz. "

und vor allem : FAQ: LTE | c't
 

quatchi

Erfahrenes Mitglied
11.06.2011
617
1
MUC
Guckst du : T-Mobile profitiert von LTE im iPhone 5 | heise online

Da steht : "In Deutschland werden LTE-Netze in drei Frequenzbereichen betreiben: 800, 1800 und 2600 Mhz. Das iPhone 5 unterstützt davon nur die 1800 Mhz. "

und vor allem : FAQ: LTE | c't

Ich bin mir gerade nicht sicher wo sich in deinem Text die Antwort auf meine Frage versteckt. ;-)

Aber ich gebe zu, dass mein Text vielleicht etwas wirr war. Ich versuche es nochmals: Apple bietet drei verschiedene iPhone5 Versionen an (A1248GSM, A1249CDMA & A1249GSM). Die erste bietet nur zwei LTE Frequenzbänder, davon keins der in Deutschland genutzten. Die dritte Version (A1249GSM) ist die auch für Deutschland gedachte Version mit dem 1800MHz Band (welches die Telekom in Städten nutzt). Die zweite Version (A1249CDMA) ist laut Apple nur für die USA und Japan gedacht. Schaut man sich aber auf dieser Apple Seite die angegebenen Frequenzen an, so werden alle (inkl. der 1800MHz) LTE Frequenzen der dritten Version auch von der zweiten (A1249CDMA) abgedeckt. Zusätzlich werden alle GSM und UMTS Frequenzen unterstützt. Außerdem natürlich noch CDMA.

Die Frage: Wieso gibt es drei Versionen, wenn Version 3 nur eine abgespeckte Verison von Gerät 2 ist? Bzw. würde Version 2 auch im deutschen Telekomnetz funktionieren oder gibt es innerhalb des 1800MHz Bandes noch feine Unterschiede, die dies verhindern?
 

ViennaFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.06.2010
1.271
0
VIE, BHX, ZRH
Ich glaube die CDMA Version, hat keine SIM ;)

Überhaupt brauchst du dir wegen LTE Roaming keine Gedanken machen, denn keine Betreiber haben bisher Agreements für LTE Roaming unterschrieben, also selbst wenn LTE verfügbar wäre im Ausland, würdest du auf 3G surfen ;)
 
  • Like
Reaktionen: quatchi

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Ich bin mir gerade nicht sicher wo sich in deinem Text die Antwort auf meine Frage versteckt. ;-)

Aber ich gebe zu, dass mein Text vielleicht etwas wirr war. Ich versuche es nochmals: Apple bietet drei verschiedene iPhone5 Versionen an (A1248GSM, A1249CDMA & A1249GSM). Die erste bietet nur zwei LTE Frequenzbänder, davon keins der in Deutschland genutzten. Die dritte Version (A1249GSM) ist die auch für Deutschland gedachte Version mit dem 1800MHz Band (welches die Telekom in Städten nutzt). Die zweite Version (A1249CDMA) ist laut Apple nur für die USA und Japan gedacht. Schaut man sich aber auf dieser Apple Seite die angegebenen Frequenzen an, so werden alle (inkl. der 1800MHz) LTE Frequenzen der dritten Version auch von der zweiten (A1249CDMA) abgedeckt. Zusätzlich werden alle GSM und UMTS Frequenzen unterstützt. Außerdem natürlich noch CDMA.

Die Frage: Wieso gibt es drei Versionen, wenn Version 3 nur eine abgespeckte Verison von Gerät 2 ist? Bzw. würde Version 2 auch im deutschen Telekomnetz funktionieren oder gibt es innerhalb des 1800MHz Bandes noch feine Unterschiede, die dies verhindern?

Das scheint mir die sinnvollste Antwort zu sein : "oder gibt es innerhalb des 1800MHz Bandes noch feine Unterschiede, die dies verhindern?".
Bedenke, daß das Baseband dazu jeweils unterschiedlich programmiert wird. Allerdings ist Version 2 eigentlich als echtes World-Phone anzusehen, denn es kann wirklich überall, vielleicht nicht mit allen Providern, aber doch mit genügend...

Die zweite Möglichkeit ist auch, daß bei uns das CDMA-Frequenzband für was anderes verwendet wird, und es deshalb in D nicht verkauft werden darf...
 
  • Like
Reaktionen: quatchi

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Was ich nicht weiß, was ich aber vermuten könnte: Die Frquenzen sind ja durch freiräumen dieser von früher anderen Belegungen zustandegekommen.
Jetzt könnte es sein, daß Frequenzen in einem Land dann Probleme und Restriktionen in anderen Ländern haben könnte.

Natürlich wünsche ich mir mit einem der nächsten Iphones einen Universalchip der alle Länder bedienen kann.
Die Frage ist, ob das wirklich eine Frage der Zeit ist, oder aus oben genannten Gründen rechtliche Probleme bestehen.

Gruß

Flyglobal
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Habe mir nun bei eBay für 600 EUR ein iPhone 4S mit 64 GB ohne Simlock bestellt. Das passt noch ins Handyfach der Jeans, in mein iPhone-Armband, an alle Ladegeräte, ans Tom-Tom usw.
 

pemi68

Aktives Mitglied
02.01.2012
126
18
Bregenz / Austria
Nachdem ich alle Bautypen vom 2G, 3G, 3Gs, 4G und aktuell das 4Gs in Verwendung hatte bzw habe, werde ich das 5 auslassen, da ich mir einfach etwas mehr erwartet habe und Apple mit dem Iphone 5 eigentlich nur zum Spartphone Mitbewerb gleichgezogen hat!

Für mich enttäuschend, das wieder kein freier USB Anschluss in welcher Bauart auch immer implementiert wurde... Schade
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Ich finde es viel enttäuschender daß es keinen Slot für die Speichererweiterung gibt...

Es würde Apple wirklich keine Zacken aus der Krone brechen, wenn man die Fotos oder Musik auf xSD Speicherkarten ablegen kann...
 

ckone501

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
4.250
11
Ich finde es viel enttäuschender daß es keinen Slot für die Speichererweiterung gibt...

Es würde Apple wirklich keine Zacken aus der Krone brechen, wenn man die Fotos oder Musik auf xSD Speicherkarten ablegen kann...

Warum sollte man sich das Geschäft mit mehr Speicher so versauen? Begründet werden kann das doch immer schön mit Sicherheitsbedenken... ;)
 

Banana Joe

Fluchthelfer
28.05.2012
661
0
76A
Steve Jobs ist tot und damit wohl auch die Innovationen.
Auch die Keynotes waren mit ihm deutlich ansprechender.