Jahresrückblick 2023 - 59 Flüge, 32 Airlines, sechs Länder - in 340 Bildern

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
ANZEIGE
2023 - ein Jahresrückblick in 340 Bildern

59 Flüge, 32 Airlines, sechs Länder


Es geht weiter voran. Letztes Jahr stand im Titel noch "zwei Länder", jetzt sind es schon sechs. Sieben Auslandsreisen, zwei davon erstmals mit den Kindern (jetzt sechs und vier Jahre alt), wieder halbwegs regelmäßige Linienflüge - ja, ich nähere mich so langsam wieder der Normalität. Ich war nach wie vor viel in der General Aviation unterwegs, die auch immer noch Spaß machte und macht. Aber es war doch auch angenehm, wieder eine Winterpause einlegen zu können, die VFR-Flüge entspannt bei gutem Wetter im Sommer zu machen und im Winter schön planbar auf Linie zu gehen. Und, case in point, tatsächlich gelang es mir im November nicht, ein Wochenende mit fliegbarem Wetter zu finden, jedenfalls nicht mit dem bißchen Vorlauf, den man als Nur-Passagier, der sich nicht einfach ins eigene Flugzeug setzen und losfliegen kann, dann doch braucht. Da war ich schon froh, wieder fast uneingeschränkt die "große" Fliegerei zur Verfügung zu haben - auch wenn diese noch etwas mehr an alten Frequenzen und vor allem alter Zuverlässigkeit wiedergewinnen dürfte.

Aber noch (wahrscheinlich dauerhaft) muß ich der Übersichtlichkeit halber eine GA- und eine Linienkarte zeigen:

map1.gif


map2.gif


Map generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
JANUAR

Das Jahr begann in Leer,

IMG-5884.jpg


IMG-5866.jpg


das dank großzügig bemessener Asphaltbahn schön winterfest ist und ganzjährig (vorbehaltlich Sicht, natürlich) Luftsport ermöglicht.

IMG-5870.jpg


Ich war unterwegs mit einer Aquila 211 des Flieger Clubs Leer - zehn Zentimeter länger als die A210, mit der ich schon geflogen war, somit ein neuer Flugzeugtyp für mich, und auch tatsächlich bequemer. Denn die zusätzliche Länge schien mir komplett in die Beinfreiheit gewandert zu sein.

IMG-5837.jpg


IMG-5883.jpg


Der Flug ging die Ems herunter,

IMG-5840.jpg


über Emden

IMG-5848.jpg


mit dem VW-Werk,

IMG-5846.jpg


bis an die Küste (schöne Aussichten auf die Priele im Wattenmeer bei Niedrigwasser - ich sage es ja, Flüge an der Küste sind je nach Tide, Tageszeit und Licht immer anders und werden nie langweilig)

IMG-5859.jpg


und wieder zurück.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
FEBRUAR

Im Februar betrieb ich ein wenig Wintersport. Ich parkte die Familie auf einer Skipiste im Thüringer Wald und guckte mir das Winter-Wonderland von oben an. Mittel der Wahl war eine Aeroprakt A-22 des Aeroclubs Arnstadt

IMG-6047.jpg


IMG-5983.jpg


am Flugplatz Alkersleben.

IMG-5967.jpg


IMG-6040.jpg


In den niedrigen Lagen hatte es zwar leider schon getaut, hier beispielhaft die Arnstädter Jugendstrafanstalt

IMG-5976.jpg


und Innenstadt,

IMG-5979.jpg


aber die Berge waren noch schön verschneit,

IMG-6022.jpg


IMG-6025.jpg


IMG-6036.jpg


und so ging es schön über Oberhof

IMG-6000.jpg


IMG-5998.jpg


IMG-6001.jpg


mit seinen Sportanlagen

IMG-6015.jpg


IMG-6016.jpg


IMG-6021.jpg


IMG-6009.jpg


und den weißen Wald. Ein ganz tolles Erlebnis, ganz anders als die doch sonst von sommerlichen Verhältnissen geprägte Allgemeine Luftfahrt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
MÄRZ

Der nächste Monat begann zunächst mit einem weiteren Ausflug in meinem angestammten Revier, der Küste. Anlaß war der Mitflug in einem echten Leckerbissen, einer Ruschmeyer R90.

IMG-6203.jpg


IMG-6223.jpg


Revolutionär und technisch fortschrittlich (erstmals mit eigens entwickelten Faserverbundwerkstoffen gebaut, ergonomische Karmann-Sitze) war das Muster in den späten 80ern und frühen 90ern seiner Zeit voraus und wurde in nur etwa 30 Exemplaren gebaut. Der Flug selber führte von Westerstede

IMG-6201.jpg


IMG-6260.jpg


IMG-6259.jpg


IMG-6257.jpg


nach Juist

IMG-6224.jpg


IMG-6228.jpg


IMG-6238.jpg


IMG-6239.jpg


und zurück - was mehr oder weniger egal war, angesichts des so seltenen und schönen Flugzeuges, aber hey, Inselflug, und dann auch noch mit Landung, ist immer toll.

IMG-6211.jpg


IMG-6216.jpg


IMG-6220.jpg


IMG-6245.jpg


IMG-6249.jpg


IMG-6254.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Darüber hinaus gab es eine schöne Premiere: Der erste (Flug-)Urlaub mit den Kindern. Schon zu zweit waren meine Frau und ich einige Male auf Kreta gewesen,

IMG-6291.jpg


und so wählten wir nun die (für uns) gewohnte Umgebung, um die Kinder an das "Konzept Urlaub" heranzuführen. Die Flüge waren eher unspektakulär, von Bremen

IMG-6270.jpg


über Frankfurt nach Heraklion

IMG-6510.jpg


IMG-6516.jpg


IMG-6514.jpg


mit Lufthansa CityLine, hin ERJ 190

IMG-6271.jpg


zurück CRJ 900

IMG-6613.jpg


und Aegean A320

IMG-6295.jpg


IMG-6511.jpg


und zurück. Alles klappte prima, Saison ist da noch nicht im März,

IMG-6350.jpg


der Winter war kalt gewesen (es lag noch viel Schnee in den Bergen)

IMG-6401.jpg


und noch nicht ganz vertrieben, den Kindern gefiel es trotzdem, und sie hatten kein Heimweh; ich glaube, wir können sie weiter zu kleinen "Reisebegleitern" heranziehen.

Die Aussichten von Melos

IMG-6519.jpg


und während des Landeanfluges auf Frankfurt gefielen ihnen jedenfalls:

IMG-6544.jpg


IMG-6547.jpg


IMG-6548.jpg


IMG-6550.jpg


IMG-6553.jpg


IMG-6555.jpg


IMG-6556.jpg


IMG-6559.jpg


IMG-6563.jpg


IMG-6564.jpg


IMG-6567.jpg


IMG-6574.jpg


IMG-6575.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Ich machte während des Kreta-Urlaubes noch allein einen kleinen Tagesausflug von Heraklion über Athen nach Naxos

IMG-6384.jpg


IMG-6375.jpg


IMG-6378.jpg


IMG-6387.jpg


IMG-6388.jpg


und zurück. Aegean A320CEO (der selbe hin und zurück)

IMG-6416.jpg


und Olympic ATR 42-600 - lustigerweise war ich mit jener ATR bereits 2015 von La Coruña nach Lissabon geflogen, als sie noch bei White Airways im Dienst war.

IMG-6385.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
APRIL

Im April ging ich über die Dörfer:

Zunächst machte ich einen Rundflug mit einer Tomark SD4 Viper

IMG-6688.jpg


IMG-6674.jpg


(erster Flug mit einem slowakischen Flugzeug) des Verdener Luftfahrt-Vereins.

IMG-6689.jpg


Er startete in Verden

IMG-6675.jpg


IMG-6677.jpg


und führte angesichts marginaler Wetterverhältnisse auch nur einmal über die Stadt

IMG-6668.jpg


mit dem Dom

IMG-6670.jpg


und der Mündung der Aller in die Weser.

IMG-6672.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Anschließend flog ich mit einer Robin R3000 des Luftsport-Clubs Nienburg/Weser

IMG-6755.jpg


IMG-6720.jpg


von Nienburg

IMG-6711.jpg


IMG-6780.jpg


nach Bohmte/Bad Essen

IMG-6754.jpg


IMG-6749.jpg


und zurück

IMG-6719.jpg


IMG-6721.jpg


IMG-6723.jpg


IMG-6724.jpg


IMG-6736.jpg


IMG-6740.jpg


IMG-6741.jpg


IMG-6767.jpg


IMG-6775.jpg


und machte anschließend, spontan auf dem Rückweg von Nienburg nach Hause beim Vorbeifahren, noch mit dem Scheibe SF-25C Falken des Segelflugvereina Hoya von 1931

IMG-6792.jpg


IMG-6812.jpg


in Hoya

IMG-6793.jpg


IMG-6826.jpg


einen Rundflug.

IMG-6805.jpg


IMG-6808.jpg


IMG-6814.jpg


IMG-6822.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
MAI

Ich bleib weiter in Niedersachsen und "sammelte" wie im Vormonat vier Flugplätze:

Erst ging ich einmal mehr Segeln, und zwar mit einer ASK21, also quasi dem "A320 der Segelflugzeuge".

IMG-7119.jpg


IMG-7122.jpg


IMG-7149.jpg


IMG-7161.jpg


IMG-7123.jpg


War wieder schön, aber, hach, ich werde nicht so richtig warm mit dem Gedanken, im Notfall nicht einfach die (oder zur Not auch nur den) Gashebel nach vorne schieben zu können. Es ist einfach ein merkwürdiges Gefühl, wahrscheinlich muß ich üben, üben, üben, und nächstes Jahr ganz viele Segelflüge machen.

Ort des Geschehens war die Heimatbasis des Luftsportvereins Delmenhorst, das Segelfluggelände Delmenhorst-Große Höhe, das auf dem Gelände des Standortübungsplatzes der Bundeswehr belegen ist, allerdings in der Gemarkung Ganderkesee - somit ist es eigentlich, neben dem Atlas Airfield (das wiederum der Privatjet-Flughafen für Bremen ist), der zweite Flugplatz von Ganderkesee.

IMG-7115.jpg


IMG-7116.jpg


IMG-7128.jpg


IMG-7141.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Und zusätzlich flog ich mit einer Diamond DV20 Katana des Luftsportclubs Niederweser

IMG-7167.jpg


IMG-7231.jpg


ein Dreieck von Hüttenbusch

IMG-7164.jpg


IMG-7171.jpg


nach Karlshöfen,

IMG-7177.jpg


IMG-7184.jpg


Rotenburg/Wümme

IMG-7205.jpg


IMG-7209.jpg


IMG-7195.jpg


und wieder nach Hüttenbusch, wobei das erste Segment mit sechs Minuten Flugzeit für 7,6 Kilometer einen meiner kürzesten Flüge mit einem Flächenflugzeug darstellt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
JUNI

Im Juni konnte ich einmal wieder Niedersachsen verlassen und fuhr ins sachsen-anhaltinische Gardelegen. Auf dem Weg dorthin stoppte ich kurz in Meißendorf-Brunsiek, wo der Fallschirmsportverein Hannover einen Fallschirmsprungplatz betreibt.

IMG-7437.jpg


IMG-7448.jpg


Dieser ist historisch sehr interessant, da er während der Teilung Deutschlands einer der Flugplätze war, auf denen die Berliner Luftsportler Exil fanden und ihrem Sport nachgehen konnten, der in Berlin aufgrund des Viermächtestatus verboten war. Den Flugplatz gibt es noch, allerdings ist er eigentlich gar kein richtiger Flugplatz, man hat lediglich eine Außenlandegenehmigung für Sprungbetrieb, der Upgrade zum Sonderlandeplatz wird angestrebt, ist aber rechtlich schwierig. Ich durfte auf einem Absetzflug mitkommen, zum Einsatz kam eine Cessna 208 Caravan von Skydive Stadtlohn,

IMG-7438.jpg


IMG-7439.jpg


und die meisten Mitpassagiere stiegen unterwegs aus,

IMG-7453.jpg


IMG-7458.jpg


obwohl das Flugzeug technisch einwandfrei war und der Flug schöne Ausblicke auf den Truppenübungsplatz Bergen-Hohne bot.

IMG-7443.jpg


IMG-7445.jpg


IMG-7449.jpg


Aber das war in Wirklichkeit nur ein kleines Amuse-Bouche vor dem eigentlichen Projekt, nämlich Gardelegen.

IMG-7485.jpg


IMG-7519.jpg


Dort ist eine der wenigen verbliebenen zweisitzigen "Hummeln" stationiert: Es handelt sich hierbei um die Let Z-37 Čmelák,

IMG-7460.jpg


IMG-7466.jpg


IMG-7504.jpg


IMG-7506.jpg


ein tschechoslowakisches Sprühflugzeug aus den 60ern, bei dem bei einigen wenigen Exemplaren der Sprühmitteltank zu Schulungszwecken durch einen zweiten Pilotensitz ersetzt wurde. Agrarflug Gardelegen bietet Mitflüge an - die in diesem Urviech unglaublich Spaß machen, aber auch lehrreich sind, denn so richtig viel wußte ich zuvor nicht über die Agrar-, insbesondere Sprühfliegerei, bei der man in niedrigster Flughöhe Bahn um Bahn über das zu beackernde Feld zieht.

IMG-7488.jpg


IMG-7491.jpg


Spannend, aber (für den Piloten) sicherlich sehr anstrengend und fordernd.

Und da auf dem Flugplatz abflugbereit noch eine Grob G 115 der Fliegerklubs Gardelegen stand,

IMG-7500.jpg


IMG-7508.jpg


machte ich auch hier noch einen spontanen kleinen Rundflug um Gardelegen.

IMG-7513.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Last not least war ich auch noch einmal wie im Vorjahr in Bückeburg zu Gast. Der dortige Luftsportverein Bückeburg-Weinberg ist die lokale Flugsportgruppe der Bundeswehr - allerdings nicht am eigentlichen Flugplatz Bückeburg-Achum stationiert, sondern am Segelfluggelände Bückeburg-Weinberg, das Teil des Standortübungsplatzes der Bundeswehr ist

IMG-7572.jpg


und teilweise in Bückeburg in Niedersachsen und teilweise in Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen liegt.

Am Heeresflugplatz Bückeburg-Achum fand in diesem Jahr der Tag der Bundeswehr statt, und die Flugsportgruppe stellte dort ihre Piper L-18C Super Cub aus, mit der ich bereits 2022 von Weinberg nach Rinteln und zurück geflogen war.

IMG-7587.jpg


IMG-7607.jpg


IMG-7615.jpg


Und dieses Ausstellungsstück mußte natürlich von Weinberg nach Achum geschafft werden - die Gelegenheit für mich, mitfliegenderweise eben jenen schwer zugänglichen Heeresflugplatz in mein Log zu bekommen.

IMG-7606.jpg


IMG-7611.jpg


IMG-7617.jpg


Der Flug war sehr spannend: Es herrschte reger Flugbetrieb zwischen Achum und Weinberg,

IMG-7653.jpg


sehr viele Bundeswehrhubschrauber flogen zwischen der Basis und dem Übungsgelände für Außenlandungen hin und her.

IMG-7595.jpg


IMG-7622.jpg


Wir mußten uns genau in eine Lücke quetschen lassen, und nachdem es zunächst geheißen hatte, wir sollten, trotz genau zugeteilten Slots, zunächst in ein Holding gehen, mußte es dann doch ganz schnell gehen, und wir bekamen sofort nach dem Start die Anweisung für einen Direct Approach

IMG-7597.jpg


mit sofortiger Landung.

IMG-7603.jpg


Drei Minuten für 5,1 Kilometer - auch wieder ein sehr kurzer Flug für einen Starrflügler.

Anschließend durfte ich noch einen kurzen Rundflug mit der Bellanca Scout des LSV machen,

IMG-7583.jpg


IMG-7584.jpg


IMG-7619.jpg


die bei meinem Vorjahresbesuch leider kurzfristig nicht flugbereit gewesen war.

Die Gegend mit Porta Westfalica und Kaiser Wilhelm, dort, wo die Weser nicht nur einen großen sondern viele kleine Bögen macht, ist meinen Stammlesern natürlich bekannt.

IMG-7623.jpg


IMG-7626.jpg


IMG-7633.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
JULI

Der Juli fühlte sich fast wieder an wie früher: Zwei Auslandsreisen (Tagesausflüge) mit vier neuen Flugzeugtypen und fünf neuen Flugplätzen auf neun Flügen - und das an gerade einmal zwei (aufeinanderfolgenden) Wochenenden. Aber der Reihe nach:

Zunächst fuhr ich nach Stadskanaal

IMG-7678.jpg


in den Niederlanden und machte einen "Introductie Vlucht" beim Vliegclub Westerwolde. Zum Einsatz kam statt dem normalen Rundflugflugzeug (Rundflugzeug?) C42 eine Aerospool WT-9 Dynamic.

IMG-7679.jpg

IMG-7681.jpg


Sehr schönes schnittiges UL aus der tschechischen Flugzeugbauerschule - deren Akteure alle irgendwie auf LET zurückgehen, und deren Flugzeuge alle ähnlich aussehen, mit ihrer langen Nase. Aber, wie gesagt, sehr ästhetisch anzusehen, und zusätzlich ziemlich agil zu fliegen.

Der Fluglehrer überließ mir spontan den linken Sitz (mein erstes Mal) und ließ mich alles machen. Nicht wie sonst bei "nullten Flugstunden", daß der "Flugschüler" (naja...) mal ein bißchen herumkurvt, während der Pilot unauffällig Gas und Trimmung bedient und dem Kunden vorgaukelt, er fliege gerade selber. Nein, der Chef stellte mir das kalte Flugzeug hin, verschränkte die Arme und meinte "I'll let you do everything today." Und so machte ich mal, vom Anlassen bis zum Abstellen, natürlich auf genaue Anweisung hin, alles selbst, bis auf das Funken. Puh, da meint man, einen netten kleinen Rundflug zu buchen mit schöner Aussicht und hübschen Fotos, und dann artet das derart in Arbeit aus. Ich war naßgeschwitzt (es war aber auch tatsächlich heiß), und Fotos konnte ich auch nicht machen. Aber Spaß hatte ich. Und drei Segmente: Den "großen" Flug, dann ein geplanter Touch & Go mit anschließender Platzrunde, dann ein ungeplantes Durchstarten nach dem Aufsetzen. Die Landung hatte ich nicht sehr gut angesetzt, wollte die Maschine runterkämpfen und kam in einen Bounce, also lieber nochmal versuchen. Immerhin: Die Landung zu verbocken, war mein Fehler, aber diesen zu realisieren und selber einen Bruchteil einer Sekunde vor dem Instructor den Go Around auszurufen (und durchzuführen), kam sehr gut an. Also nicht nur negatives Feedback im anschließenden Debriefing...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Und nur eine Woche später war ich im tschechischen Eger

IMG-7702.jpg


IMG-7776.jpg


und besuchte die ortsansässigen Vereine, namentlich den Aeroklub Karlovy Vary und den Ultralight Club Cheb. Mit ersterem flog ich mit einer Zlín Z-143

IMG-7784.jpg


IMG-7703.jpg


IMG-7713.jpg


vorbei an Marienbad

IMG-7714.jpg


nach Pilsen,

IMG-7723.jpg


zu dortigen Flughafen Lihn.

IMG-7720.jpg


Warum? Ach, das ist ein schöner alter großer Flugplatz, eigentlich fast ein Flughafen, der ein bißchen lost-place-artig im Dornröschenschlaf liegt - und akut von der Schließung bedroht ist. VW möchte dort ein Batteriewerk bauen. (Was mich an Cottbus-Drewitz erinnert, wo ich 2020 am letzten Betriebstag war, der geschlosen wurde, um dort Omnibusse auf Eletroantrieb umzurüsten...) Und da in Tschechien wirklich ein Flugplatz neben dem anderen liegt, landeten wir auf dem Rückweg

IMG-7737.jpg


IMG-7738.jpg


noch zwischen in Klattau (bekannt durch die Pink Skyvans, die dort öfter gastieren)

IMG-7741.jpg


IMG-7753.jpg


IMG-7754.jpg


und Tachau (eher nicht so bekannt).

IMG-7758.jpg


Anschließend machte ich noch zwei Rundflüge mit dem UL-Club, und zwar mit zwei mir zuvor völlig unbekannten tschechischen Mustern: Einer Fantasy Air Allegro 2000 (ostig-kernig, Fliegen als harte körperliche Arbeit)

IMG-7883.jpg


IMG-7797.jpg


und einer Direct Fly Alto NG (schnieke und geschmeidig - und die obligatorische tschechische Nase).

IMG-7825.jpg


IMG-7882.jpg


Sehr schön, so im direkten Vergleich zwei völlig unterschiedliche Generationen auszuprobieren, einmal echte Handarbeit, einmal entspanntes Knöpfchendrücken - hat beides seinen Reiz.

Und die Aussichten auf Eger,

IMG-7816.jpg


Franzensbad,

IMG-7794.jpg


den Braunkohletagebau Falkenau,

IMG-7832.jpg


Elbogen,

IMG-7833.jpg


die Motokros Speedweek

IMG-7835.jpg


und Karlsbad

IMG-7843.jpg


IMG-7853.jpg


gefielen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
AUGUST

Ich blieb bei der schier unerschöpflichen Vielfalt der tschechischen ULs: Beim Flugtag

IMG-8309.jpg


am Segelfluggelände am Salzgittersee

IMG-8230.jpg


IMG-8229.jpg


IMG-8196.jpg


in Salzgitter-Lebenstedt wurden viele schöne Rundflüge angeboten, unter anderem mit dem (deutschen) Demonstrator der ATEC Faeta 321 NG. ("Und was für eine Nase!").

IMG-8180.jpg


IMG-8191.jpg


Ich liebe ja Flugtage, weil man da nicht lange rumbetteln und antichambrieren muß, um endlich einmal mitfliegen zu dürfen, sondern einfach hingeht, bezahlt und fliegt. Also mußte die Gelegenheit ausgenutzt werden. Was gab es noch? Eine Reims-Cessna FR172L des Motorflug-Club Salzgitter?

IMG-8179.jpg


IMG-8201.jpg


Ja, prima, ich war zuvor nur H, M, N und P geflogen, da kam mir eine L zupaß. Man war so nett, meinen Rundflug umzuwandeln in zwei Streckenflüge, und zwar durch einen Touch & Go am Heimatflugplatz des MFC, nämlich dem Verkehrslandeplatz Salzgitter-Drütte, dem Hauptflugplatz der Stadt.

IMG-8204.jpg


IMG-8207.jpg


Acht Minuten hin, fünf zurück, jeweils 7,8 Kilometer - schon zum dritten Mal in dem Jahr sehr kurze Streckenflüge mit einem Flächenflugzeug.

Einen weiteren Rundflug (wenn man schon einmal da ist...) machte ich mit der Do 27 des Motorfliegerclubs Bad Gandersheim, die zu Gast war.

IMG-8175.jpg


IMG-8283.jpg


IMG-8234.jpg


Haupt-Sehenswürdigkeit, die bei allen Rundflügen im Mittelpunkt stand, war das Stahlwerk:

IMG-8187.jpg


IMG-8212.jpg


IMG-8216.jpg


Anschließend fuhr ich zum Schäferstuhl heraus. Dort befindet sich nämlich der dritte Salzgitter Flugplatz, ein Sonderlandeplatz,

IMG-8243.jpg


IMG-8269.jpg


an dem die Luftsportgemeinschaft Schäferstuhl Segelflugzeuge und einen Motorsegler betreibt. Mit letzterem, einem Scheibe SF-25C Falken,

IMG-8246.jpg


IMG-8279.jpg


durfte ich einen Rundflug über Goslar

IMG-8261.jpg


IMG-8260.jpg


bis an den Rand des Harzes mitmachen.

IMG-8253.jpg


Und nach der "Pflicht", die drei Salzgitter Flugplätze "erflogen" zu haben (drei Flugplätze in einer Stadt dürfte zusammen mit Celle gemeinsamer deutscher Rekord sein, nachdem in Berlin Tabula rasa ist), fuhr ich noch einmal zum Flugplatzfest zurück und flog mit der Super Dimona von Uhlenflug Peine

IMG-8284.jpg


IMG-8304.jpg


zu deren Heimatflugplatz, Peine-Glindbruchkippe,

IMG-8288.jpg


IMG-8294.jpg


und zurück. Übrigens auf dem Rückflug mit einer für mich neuen und interessanten Erfahrung: Segelnd, denn die Super Dimona ist ein Motorsegler, sprich, der Gebrauch des Motors ist optional. Merkwürdiger Anblick, so ein stehender Propeller…

IMG-8298.jpg


Schon wieder vier für mich neue niedersächsische Flugplätze an einem Tag - vielleicht sollte ich da doch das Projekt Vollständigkeit starten? Hm hm hm, ich weiß nicht, es fehlen halt doch noch 54 von 109, das wäre schon noch ein ganzes Stück Arbeit, und es soll doch Spaß machen und nicht zum Zwang werden. Ach, ich bin unschlüssig...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
SEPTEMBER

Nach drei Ausfällen fand in Warstein

IMG-8372.jpg


wieder einmal die Internationale Montgolfiade statt.

IMG-8371.jpg


Neben den Ballonfahrten werden dort auch Hubschrauberrundflüge angeboten,

IMG-8356.jpg


IMG-8360.jpg


und da sich der Veranstalter, eine offenbar gutgehende lokale Brauerei,

IMG-8366.jpg


nicht lumpen läßt, chartert er von Air Lloyd üblicherweise deren Flaggschiff, den MD 900. Aber ach, die Maschine hatte just einen noch lukrativeren ("echten") Auftrag, so daß leider ein Écureuil als Ersatz kam.

IMG-8381.jpg


IMG-8390.jpg


IMG-8367.jpg


Glück im Unglück: Es war die zweimotorige Version, die schon allein wegen der Betriebskosten üblicherweise nicht auf Rundflügen verheizt wird, und mit der ich daher noch nie zuvor geflogen war. Immerhin etwas. Der Flug an sich war natürlich schön (allerdings kurz, klar, die Betriebskosten der zwei Motoren...), aber der MD 900 steht weiter auf meiner Wunschliste. Mal sehen, ob er nächstes Jahr wieder nach Warstein kommt, oder ob man dafür den weiten Weg nach Hong Kong zu Heliservices HK antreten muß.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Wie geplant verlief dagegen die zweite Familienreise des Jahres, die wir, nachdem die erste so gut geklappt hatte, spontan einschoben. Es ging natürlich wieder nach Kreta,

IMG-8467.jpg


dieses Mal Hamburg-München-Heraklion-Frankfurt-Hamburg mit Lufthansa (hin A321-100 und A321-200NX, rück innerdeutsch A320-200);

IMG-8433.jpg


IMG-8477.jpg


IMG-8658.jpg


bei einem Vergleich mit dem März erkennt der aufmerksame Leser, daß für die Kinder so Hamburg und München als neue Flugplätze heraussprangen. Und Saison war auch, der Flughafen war etwas voller als im März.

IMG-8511.jpg


Und auch für Papas Sammelalbum war etwas neues dabei, nämlich auf dem Rückflug die EW Discover (mit A320),

IMG-8550.jpg


die uns im März noch gestrichen worden war. Ja, war ganz in Ordnung, aber Aegean ist dann doch eine andere Liga.

Das Flightseeing-Programm hatte dieses Mal Santorin,

IMG-8463.jpg


IMG-8466.jpg


Marburg an der Drau,

IMG-8580.jpg


Würzburg,

IMG-8602.jpg


und einen ungewöhnlichen Westanflug auf Frankfurt im Angebot, der uns unter anderem einen Panoramaausblick auf den Flughafen bescherte:

IMG-8611.jpg


IMG-8612.jpg


IMG-8614.jpg


IMG-8617.jpg


IMG-8636.jpg


IMG-8637.jpg


IMG-8638.jpg


IMG-8640.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Der übliche Nebenausflug von Heraklion führte dieses Mal nur bis Athen, da die Sky Express auf einigen Inlandsstrecken von der Hauptstadt aus, unter anderem eben nach Heraklion, ihr neues größtes Muster einsetzt, nämlich den A321"N-ohne-X", also frühe A321NEO, die noch die Tür-Konfiguration der A321CEO haben und noch nicht die Overwing Exits der neuen Standard-Version "NX".

IMG-8512.jpg


Diese Maschinen sind nicht übermäßig selten, aber es werden eben keine neuen mehr gebaut, und bei den meisten Betreibern fliegen NX und N mehr oder weniger unplanbar durcheinander. Bei Sky Express sind die A321N-ohne-X exklusiv, planbar (könnten nur durch doch um einiges kleinere A320 ersetzt werden) günstig und innergriechisch mit wenig Zeitaufwand verbunden. Zurück wählte ich wieder Aegean, die mir freundlicherweise einen A320NEO vorsetzte - nicht wirklich kriegsentscheidend, aber so bin ich mit A320 und A321, jeweils CEO und NEO, bei Aegean geflogen, also jedem Muster der aktuellen Flotte, und den historischen B737-400 und A319. Auch nett.

IMG-8520.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
OKTOBER

Im Oktober begab ich mich in die "Zwischenwelt" zwischen Linienfliegerei und General Aviation: Zwar ein Airliner auf einem kommerziellen regelmäßigen Flug, aber doch "nur" ein 19-Sitzer VFR als Bedarfsflug mit festen Zeiten (oder wie auch immer das dänische Äquivalent heißt). Zwar nicht die Freizeitfliegerei des lokalen Aeroclubs einmal mit einem Viersitzer um den Pudding, aber eben auch kein (Air-)Busfahren.

Ich flog mit dem Twin-Otter-Wasserflugzeug

IMG-8740.jpg


IMG-8789.jpg


IMG-8784.jpg


IMG-8757.jpg


IMG-8703.jpg


von Nordic Seaplanes

IMG-8791.jpg


einmal von Aarhus

IMG-8787.jpg


nach Kopenhagen,

IMG-8742.jpg


also den jeweiligen Wasserlandeplätzen im Hafen,

IMG-8777.jpg


IMG-8715.jpg


und zurück. Wasserflug ist doch immer wieder schön,

IMG-8716.jpg


IMG-8718.jpg


die Terminals sind klein und familiär,

IMG-8694.jpg


IMG-8726.jpg


IMG-8725.jpg


die Wege kurz,

IMG-8696.jpg


alle kennen einander - einfach nett. Zumal neben dem Kopenhagen-Gucken aus der Luft

IMG-8744.jpg


IMG-8746.jpg


IMG-8748.jpg


IMG-8751.jpg


IMG-8754.jpg


auch noch Zeit blieb, einmal die Kleine Meerjungfrau zu besuchen.

IMG-8732.jpg


IMG-8735.jpg


IMG-8741.jpg


Übrigens auch ein interessantes Konstrukt, diese Operation: Die Flüge laufen unter Flugnummer von DAT LT, also der litauischen DAT-Tochter, und werden ausgeführt von Zimex Aviation aus der Schweiz. Aktuell befindet sich Nordic Seaplanes in der Zertifizierungsphase, um ein eigenes maltesisches AOC zu bekommen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
NOVEMBER

Es folgte ein (oder vielleicht sogar der) Höhepunkt des Jahres: Die Braunwaldbahn, eine Standseilbahn,

IMG-8880.jpg


die im schweizerischen Glarus Linthal

IMG-8819.jpg


mit dem 600 Meter höher gelegenen 300-Seelen-Dorf Braunwald

IMG-8833.jpg


verbindet, war wegen Bauarbeiten knapp zwei Wochen unterbrochen. Dummerweise ist die Seilbahn bis auf einen Wanderweg die einzige Verbindung von Braunwald mit der Außenwelt - und in der Schweiz müssen alle Dörfer mit mindestens 100 Einwohnern an den Öffentlichen Verkehr angebunden sein. Also brauchte es für die Zeit des "Unterbruchs" einen Schienersatzverkehr, und das war, mangels Verbindung auf dem Landwege, ganz pragmatisch ein Hubschrauber.

Ich war zunächst etwas unentschlossen, denn nur für einen kurzen Heli-Flug (unspektakulär mit einem Écureuil, von Heli-Linth, natürlich einmotorig, also dem "A320 der Hubschrauber")

IMG-8818.jpg


IMG-8851.jpg


IMG-8836.jpg


den großen Aufwand eines Trips in die Schweiz auf mich zu nehmen, schreckte mich initial etwas ab. Aber dann gab doch die Kuriosität der Operation den Ausschlag und ich mir einen Ruck und machte mich auf in die tiefste Zentralschweiz. Und, was soll ich sagen, 24 Stunden Aufwand für 100 Sekunden Flug (60 rauf, 40 runter) zwischen den beiden Behelfslandelätzen

IMG-8860.jpg


IMG-8841.jpg


lohnten sich absolut: Wie die Leute da einfach als Pendler den Heli nutzen (Handwerker, Schüler…), hatte ich zuletzt im tiefen Rußland, wo die Babuschka mit einem Eimer selbstgesammelter Blaubeeren auf den Markt im Nachbardorf fünf Flugminuten weiter helikoptert; es ist einfach faszinierend, wie da im Minutentakt die lange Schlange

IMG-8820.jpg


abgearbeitet wurde, zur Rushhour sogar mit zwei Maschinen.

IMG-8852.jpg


IMG-8867.jpg


Insbesondere der (wie gesagt 40 Sekunden dauernde) Rückflug ist eigentlich kein Flug, mehr ein kontrollierter Freifall. Ein bißchen anlupfen, über die Felskante abtauchen, Sturzflug und unten Abfangen zum Magen-Umdrehen.

IMG-8845.jpg


IMG-8848.jpg


IMG-8849.jpg


Mit 1.611 Metern mein kürzester Streckenflug. Und das ganze in reizvoller Landschaft bei schönem Herbstwetter über buntgefärbten Wäldern -

IMG-8827.jpg


IMG-8828.jpg


ein richtiger Miniurlaub.

Auf dem Hinweg von Bremen nach Zürich hatte ich mit dem ERJ 195E2 von Helvetic

IMG-8807.jpg


noch meine E2-Premiere, und auf dem Rückweg auf dem ersten Segment von Zürich nach München,

IMG-8921.jpg


noch einen Flug mit einer ganz reizvollen (neu, halbwegs kurios und wahrscheinlich recht kurzlebig) Airline/Typ-Kombination, nämlich dem A320NEO von Lufthansa Cityline.

IMG-8905.jpg


München-Bremen, just for the record, mit Lufthansa A321-200.

IMG-8925.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Außerdem flog ich einmal mit KLM (bzw. zurück mit KLM Cityhopper) von Hamburg

IMG-8926.jpg


nach Amsterdam und zurück. Grund dafür war die Boeing 737-900 von KLM - warum? Ach, naja, ich war bisher "nur" mit 737-900 (non-ER, ohne Winglets) und 737-900ER (die alle Winglets haben) geflogen - nicht aber mit den recht seltenen 737-900 non-ER, aber mit Winglets. Das ist jetzt kein übermäßig spannender Subtyp, aber er fliegt regelmäßig vor der Haustür und wird angesichts KLMs A320-Bestellung mittelfristig ausgemustert - da kann man das auch einfach mal machen.

IMG-8941.jpg


IMG-8975.jpg


Auf dem Rückflug kam ein ERJ 195E2 zum Einsatz.

IMG-8938.jpg


IMG-9019.jpg


Tja, da hätte ich mich im nachhinein wenige Tage zuvor bei Helvetic doch mehr über den ERJ 190E2 gefreut. Aber auch der läuft nicht weg.

Der Flug von Amsterdam nach Hamburg mit schöner Aussicht auf die Elbe

IMG-9000.jpg


IMG-9003.jpg


brachte mit noch eine weitere kleine Kuriosität: Meine erste Landung in Hamburg auf der Landebahn 15. Normalerweise achte ich nicht auf die benutzte Runway und erfasse sie erst recht nicht - eine Landung auf der 15 ist aber die einzige Möglichkeit (fliegenderweise) den schleswig-holsteinischen Teil des Flughafens Hamburg zu benutzen. Und das fand ich dann doch ganz neckisch.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
DEZEMBER

Den Jahresabschluß bildeten die Rückflüge des Amsterdam-Ausfluges aus dem Vormonat. Dieses Mal flog ich von Bremen,

IMG-9036.jpg


IMG-9096.jpg


IMG-9037.jpg


natürlich erneut nach Amsterdam

IMG-9052.jpg


IMG-9065.jpg


IMG-9066.jpg


und zurück. Auf dem Hinweg erwischte ich mit dem ERJ 175 mit Enhanced Wing Tips (äußerliche Unterscheidbarkeit gegeben, somit "sammelwürdig") einen für mich neuen (Sub-)Typen,

IMG-9038.jpg


IMG-9040.jpg


IMG-9042.jpg


und auf dem Rückweg den ERJ 190 -

IMG-9090.jpg


lustigerweise somit in kurzer Zeit alle drei Typen der Cityhopper-Flotte (ERJ 175, 190 und 195E2) - nachdem ich dort bereits in der Vergangenheit mit den heute ausgemusterten Fokker 50, 70 und 100 geflogen war.

IMG-8980.jpg


Nach einem stimmungsvollen Rückflug

IMG-9068.jpg


IMG-9070.jpg


endete mit der Landung im verschneiten Bremen

IMG-9078.jpg


diese letzte Reise 2023 - alles in allem ein sehr schöner Ausklang des Flugjahres.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Abschließend möchte ich die beiden Amsterdam-Trips am Jahresende zum Vorwand nehmen, um noch über eine weitere Reise in die niederländische Hauptstadt zu berichten, die ich Anfang des Jahres unternahm, allerdings ohne zu fliegen. Dabei besuchte ich die Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum,

IMG-6094.jpg


die 28 der 36 erhaltenen Werke vereinte, einige davon erstmals nebeneinander gezeigt, und dabei in der direkten Abfolge des quasi gleichzeitigen Betrachtens sehr schön die Entwicklung des Malers demonstrierend. Eine wirklich tolle Zusammenstellung, die ich zum einen sehr genoß, und die zum anderen einen gefühlten weiteren Schritt zurück in die Normalität für mich bedeutete, denn früher war ich gerne von Museum zu Museum, von Ausstellung zu Ausstellung "getingelt" - hach, schön, mal wieder ein bißchen Kultur. Die ich hier gerne als kleine nicht-fliegerische Zugabe zeige:

Christus im Haus von Maria und Martha

IMG-6116.jpg


Die Heilige Praxedis

IMG-6115.jpg


Diana und ihre Nymphen

IMG-6114.jpg


Bei der Kupplerin

IMG-6117.jpg


Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster

IMG-6118.jpg


Der Soldat und das lachende Mädchen

IMG-6123.jpg


Das Milchmädchen

IMG-6119.jpg


Ansicht von Häusern in Delft

IMG-6112.jpg


Ansicht von Delft

IMG-6113.jpg


Herr und Dame beim Wein

IMG-6145.jpg


Die unterbrochene Musikstunde

IMG-6146.jpg


Briefleserin in Blau

IMG-6143.jpg


Die Lautenspielerin

IMG-6120.jpg


Junge Dame mit Perlenhalsband

IMG-6151.jpg


Frau mit Waage

IMG-6150.jpg


Briefschreiberin in Gelb

IMG-6140.jpg


Dame und Dienstmagd

IMG-6144.jpg


Mädchen mit Flöte

IMG-6126.jpg


Mädchen mit rotem Hut

IMG-6127.jpg


Das Mädchen mit dem Perlenohrring

IMG-6134.jpg


Die Spitzenklöpplerin

IMG-6129.jpg


Der Geograf

IMG-6152.jpg


Der Liebesbrief

IMG-6138.jpg


Allegorie des katholischen Glaubens

IMG-6147.jpg


Stehende Virginalspielerin

IMG-6136.jpg


Sitzende Virginalspielerin

IMG-6137.jpg


Briefschreiberin und Dienstmagd

IMG-6124.jpg


Frau am Virginal

IMG-6128.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
FAZIT

Es ist faszinierend, wie viele unbekannte kleine und sehr kleine Flugzeuge es noch gibt. Die sind schon allein aufgrund der schieren Masse nicht "Hauptsammelgebiet", das uferte sonst aus. Aber ich freue mich schon über jedes dieser Muster. Ich freue mich aber auch darüber, daß ich, wie ich schon eingangs schrieb, auch wieder den einen oder anderen Linienflug nehmen kann. Es hat wirklich Spaß gemacht, wieder etwas größere Reisen zu absolvieren und ab und an ausländische Luft zu schnuppern. Geradezu begeistert bin ich darüber, daß sich die Kinder als "flugfest" erwiesen haben und ich nicht mehr alle Trips alleine machen muß.

IMG-8418.jpg


Das kommende Jahr wird zeigen, um wieviel länger die Leine wird, und ob sie so langsam vielleicht auch wieder auf andere Kontinente reicht. Ansonsten nähere ich mich mit dem tausendsten Flugplatz und der millionsten (nautischen) Meile zwei Jubiläen - die aber natürlich nur Zahlenspielereien sind, und in erste Linie freue ich mich wieder auf viele schöne Erlebnisse. Fliegerisch, touristisch und mit der Familie. Wer will, wird nächstes Jahr darüber lesen können. Bis dahin, so long…

IMG-7973.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.570
Anhang 1: Aufzählung der Flüge und Fotos der Flugzeuge

QEJ-QEJ Flieger Club Leer Aquila A 211 D-ERNY
EDBA-EDBA Aeroclub Arnstadt A-22L2 100 PS D-MASL
EDWX-JUI und JUI-EDWX Fliegerclub Westerstede Ruschmeyer R 90-230RG D-EEDR
BRE-FRA Lufthansa CityLine ERJ 190-100LR D-AECD
FRA-HER Aegean Airlines A320-200 SX-DVH
HER-ATH und ATH-HER Aegean Airlines A320-200 SX-DVV
ATH-JNX und JNX-ATH Olympic Air ATR 42-600 SX-OAX
HER-FRA Aegean Airlines A320-200 SX-DVY
FRA-BER Lufthansa CityLine CRJ900LR D-ACNT
EDWV-EDWV Verdener Luftfahrt-Verein Tomark SD4 LSA 100 PS D-EVLV
EDXI-EDXD und EDXD-EDXI Luftsport-Club Nienburg/Weser Robin R3000-160 D-EVTE
EDHY-EDHY Segelflugverein Hoya von 1931 Scheibe SF 25C D-KAGC
Große Höhe-Große Höhe Luftsportverein Delmenhorst Schleicher ASK 21 D-6641
EDXU-EDWK, EDWK-EDXQ und EDXQ-EDXU Luftsportclub Niederweser Diamond DV20-A1 D-EUCH
Meißendorf-Meißendorf Skydive Stadtlohn C208 D-FDJS
Gardelegen-Gardelegen Agrarflug Gardelegen Let Z-37-2 D-EOYZ
Gardelegen-Gardelegen Fliegerklub Gardelegen Grob G 115A D-EPMW
Bückeburg(Weinberg)-Bückeburg(Achum) Luftsportverein Bückeburg-Weinberg Piper L-18C-54-725 Super Cub D-EBBB
Bückeburg(Weinberg)-Bückeburg(Weinberg) Luftsportverein Bückeburg-Weinberg Bellanca 8GCBC Scout D-EKIZ
EHST-EHST-EHST-EHST Vliegclub Westerwolde Aerospool WT 9-UL 80 PS PH-4J7
LKCB-LKLN-LKKT-LKTD-LKCB Aeroklub Karlovy Vary Zlín Z-143 LSi OK-TUT
LKCB-LKCB Ultralight Club Cheb Fantasy Air Allegro 2000 OK-HUU 58
LKCB-LKCB Ultralight Club Cheb Direct Fly Alto NG OK-CUD 77
Salzgitter(Lebenstedt)-Salzgitter(Lebenstedt) ATEC Aircraft ATEC 321 NG D-MFNG
Salzgitter(Lebenstedt)-EDVS und EDVS-Salzgitter(Lebenstedt) Motorflug-Club Salzgitter Reims FR172L D-EEYI
Salzgitter(Lebenstedt)-Salzgitter(Lebenstedt) Motorfliegerclub Bad Gandersheim Do 27B3 D-EFOB
EDVJ-EDVJ Luftsportgemeinschaft Schäferstuhl Scheibe SF 25C D-KINA
Salzgitter(Lebenstedt)-EDVP und EDVP-Salzgitter(Lebenstedt) Uhlenflug Peine Diamond HK36TTC D-KGUP
Warstein-Warstein Air Lloyd Flight Services Aérospatiale AS 355F2 D-HLEA
HAM-MUC Deutsche Lufthansa A321-100 D-AIRL
MUC-HER Deutsche Lufthansa A321-200NX D-AIEI
HER-ATH Kritikés Aeroporikés Ekmetalléfseis A321-200N SX-GRB
ATH-HER Aegean Airlines A320-200N SX-NEJ
HER-FRA EW Discover A320-200WL D-AIUT
FRA-HAM Deutsche Lufthansa A320-200 D-AIZJ
QEA-QEC und QEC-QEA Zimex Aviation DHC 6-300 HB-LWB
BRE-ZRH Helvetic Airways ERJ190-400STD HB-AZK
Linthal-Braunwald Heli-Linth H125 HB-ZPA
Braunwald-Linthal Heli-Linth H125 HB-ZQA
ZRH-MUC Lufthansa CityLine A320-200N D-AIJM
MUC-BRE Deutsche Lufthansa A321-200 D-AIDN
HAM-AMS Koninklijke Luchtvaart Maatschappij B737-900WL PH-BXT
AMS-HAM KLM Cityhopper ERJ190-400STD PH-NXN
BRE-AMS KLM Cityhopper ERJ170-200STD Enhanced Wing Tip PH-EXR
AMS-BRE KLM Cityhopper ERJ190-100STD PH-EZV


Anhang 2: Statistische Zusammenfassung und Auswertung

Quantitativ drückt sich meine Jahresbilanz 2023 so aus:

59 Flüge (2022: 34; Rekord: 225 [2015]) - jetzt insgesamt 1.707

15.103 km (2022: 6.290 km; Rekord: 207.588 km [2012]) - jetzt insgesamt 1.780.600 km

40:24 h planmäßige Blockzeit (2022: 20:38 h; Rekord: 322:45 h [2012]) - jetzt insgesamt 3.105:54 h;
davon selber geflogen 2:00 h (2022: 4:03 h; Rekord: 4:45 h [2021]) - jetzt insgesamt 19:38 h

Flugzeugtypenpremieren: Aquila A 211, Aeroprakt A-22L2 100 PS, Ruschmeyer R 90-230RG, Tomark SD4 LSA 100 PS, Robin R3000-160, Diamond DV20-A1, Let Z-37-2, Grob G 115A, Bellanca 8GCBC Scout, Aerospool WT 9-UL 80 PS, Zlín Z-143 LSi, Fantasy Air Allegro 2000, Direct Fly Alto NG, ATEC Faeta 321 NG, Reims Cessna FR172L, Do 27B3, Diamond HK36TTC, Aérospatiale AS 355F2, A321-200N, ERJ190-400STD, B737-900WL, ERJ170-200STD/Enhanced Wing Tip.

32 Airlines, davon 22 neu, jetzt insgesamt 665 (2022: 21, davon 16 neu; Rekorde: 80, davon 54 neu [2011] bzw. 78, davon 63 neu [2010])

27 neue Flugplätze*, davon 17 deutsche, davon 14 niedersächsische (2022: 20, davon 19 deutsche, davon zehn niedersächsische; Rekorde: 148, davon 3 deutsche, davon zwei niedersächsische [2015] bzw. 20, davon 19 deutsche, davon zehn niedersächsische [2022]) - jetzt insgesamt 964, davon 187 deutsche, davon 58 niedersächsische

*Alkersleben, Naxos, Verden, Nienburg, Bohmte/Bad Essen, Hoya, Große Höhe, Hüttenbusch, Karlshöfen, Rotenburg (Wümme), Meißendorf, Gardelegen, Bückeburg-Achum, Stadskanaal, Eger, Pilsen, Klattau, Tachau, Salzgitter-Lebenstedt, Salzgitter-Drütte, Salzgitter-Schäferstuhl, Peine, Warstein, Aarhus Wasserlandeplatz, Kopenhagen Wasserlandeplatz, Linthal, Braunwald
 
Zuletzt bearbeitet: