Liebe Anja,
Deine Angaben sind leider etwas vage, was du ja auch an der entstandenen Diskussion ablesen kannst.
Handelt es sich um ein ganz normales Verlängerungskabel, das frei im Raum liegt?
Oder ist es in irgendeiner Weise versteckt (Aufputzkabelkanal, hinter Schrankwand, etc.)?
Wodurch ist das Kabel beschädigt worden?
Besteht die Gefahr, dass das Kabel nach einer wie auch immer gearteten Reparatur schnell erneut beschädigt wird?
Welche Last läuft über dieses Kabel?
Hängt ein Dauerverbraucher dran oder nur temporäre, händisch zu schaltende?
Hast du die Möglichkeit, das gesamte Kabel von Strom zu trennen, resp. die entsprechende Sicherung raus zu nehmen?
Wenn ja, dann gäbe es durchaus auch die eine oder andere Lösung, das Kabel auch auf sichere Art und Weise zu reparieren.
Die eine wäre, du kaufst dir Lüsterklemmen und eine Aufputzdose.
Danach ist folgendes vorgehen angesagt:
- Sicherung/Stecker raus nehmen und vergewissern, dass kein Strom mehr auf dem Kabel ist
- Kabel an defekter Stelle durchtrennen
- beide Kabelenden in die Aufputzdose einführen
- hinreichend abisolieren
- beide Kabelenden mit Lüsterklemme verbinden und fixieren
- je nach Dose noch die Zugsicherung festziehen
- Deckel drauf
- fertig
Alternativ kannst du das Kabel auch durchtrennen und mit je einer Buchse und einem Stecker versehen. Auch dies würde eine sichere Verbindung darstellen.
Ist der beschädigte Teil des Kabels zu lang, um mit einer Aufputzdose oder einem Buchse-/Stecker-Päarchen auszukommen, kannst du auch einen neuen "Mittelteil" selbst konfektionieren - dann eben mit zwei Dosen oder zwei Paaren Buchse/Stecker.
All das solltest du aber nur dann machen, wenn du sicher stellen kannst, dass das defekte Kabel in der Zeit der Bearbeitung definitiv vom Netz getrennt ist.