Bin gerade in Lwiw. Da merkt man einmal, wo Deutschkand beim Thema Digitalisierung steht. Speisekarten gibt es meistens nur per QR Code auf dem Smartphone. Bezahlung läuft nicht nur per Karte sondern ebenfalls über QR-Code-Link am Tisch.
Einziger Haken: Die Karte sollte ein modernes internetbasiertes Authentifizierungsverfahren nutzen und nicht einfach SMS. Denn die bekommt man dann auf seine Deutsche Nummer. Und dann kostet der Espresso schnell mal das Doppelte. Idealerweise ist die deutsche SIM-Karte per default abgeschaltet. Gibt in D genügend Leute, die einem wahllos SMS schicken. Die kann man nicht alle vorher einweihen und hoffen, dass sie es raffen.
Z.B. YUH fällt damit schon mal raus. YUH ist mir allerdings in Bezug auf UA ohnehin negativ aufgefallen. Jegliche Versuche, online die Zugtickets damit zu bezahlen wurden vom Fraud-Algorithmus konsequent vereitelt.
Meine echten KKs (BW Bank und Barclays) haben auch beide quittiert. Da lobe ich mir wieder einmal Revolut. Deren virtuelle Karten sind erfahrungsgemäß relativ unempfindlich. Eine Wegwerfkarte sollte man allerdings besser nicht verwenden, auch wenn das Eingeben der Kartendaten in eine kyrillische Oberfläche dazu verleiten könnte. Die Rückerstattung (UZ ist da recht kulant) erfolgt nämlich auf die Karte. Sich dann auf einen eventuell nur ukrainischsprachigen Support zu verlassen, möchte ich lieber nicht. Wobei es bei einem Ticketpreis von 16€ in der 1. Klasse auch verschmerzbar wäre.