Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.008
7.072
bei Amex und Flugbuchungen geruechteweise ja.
Wieso gerüchteweise? Bei Amex steht die konkrete Buchung auf der Kreditkartenabrechnung.
Auch bei Paypalzahlungen steht übrigens nicht nur einfach "Paypal", sondern der dahinterliegende Händler/Empfänger wird aufgeführt.
Vermutlich gibt es in den Standard eine Aussage dazu, welche Infofelder an das Kreditkartennetz, hier speziell Amex, übermittelt werden können, und je nach Händler werden diese eben mehr oder weniger mit Informationen befüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
10.02.2012
5.211
3.083
Wieso gerüchteweise?
weil ich es nicht aus eigener Erfahrung kenne.

Auch bei Paypalzahlungen steht übrigens nicht nur einfach "Paypal", sondern der dahinterliegende Händler/Empfänger wird aufgeführt.
das ist aber insofern etwas anderes, weil das alles im 'Namensfeld' uebermittelt wird, wie auch bei Sumup.

Hier reden wir quasi ueber Details zum 'Einkauf'.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.008
7.072
Nun, die Kreditkartenabrechnung ersetzt noch nicht den Kassenzettel, das ist klar. Dennoch werden z.T. mehr Details übermittelt als nur Betrag, Zeitpunkt und belastender Händler.
Bzgl. Paypal bezog ich mich übrigens auf Onlinezahlungen. Prinzipiell wäre es nicht unbedingt notwendig, dass Amex weiß, bei welchem Händler dies geschieht, aber vermutlich kommt da dann sowas wie Betrugsbekämpfung usw. ins Spiel.
In jedem Fall wird niemand in Zweifel ziehen, dass eine Kreditkartenabrechnung ebenso wie ein Kontoauszug sehr viel über den jeweiligen Konsumenten aussagt, auch wenn nicht einzelne gekaufte Artikel daraus ersichtlich sind.
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

Songbird

Erfahrenes Mitglied
02.06.2019
2.478
687
Yokohama
Hier reden wir quasi ueber Details zum 'Einkauf'.
Genau das ist der Punkt. Nur weil ich mit meiner Karte zahle, erfährt VISA noch lange nicht, dass es fünf Bananen und eine Packung Erdnüsse waren. Die Wissen wo, wann und wie viel ich gezahlt habe. Das war's. Sollte doch jedem klar sein. Verhält sich mit der Girocard genauso.

Ich persönlich finde Bargeld sehr gut bzw. finde es wichtig, dass es etwas "haptisches" mit dem Gegenwert von meinem Vermögen gibt. Gleichzeitig möchte ich aber auch flächendeckend überall mit Karte zahlen können (was ich auch zu 98% tue bzw. überall wo es möglich ist). Es geht mir um die Wahlfreiheit.
 
10.02.2012
5.211
3.083
Bzgl. Paypal bezog ich mich übrigens auf Onlinezahlungen. Prinzipiell wäre es nicht unbedingt notwendig, dass Amex weiß, bei welchem Händler dies geschieht, aber vermutlich kommt da dann sowas wie Betrugsbekämpfung usw. ins Spiel.
ich 'freue' mich als Kunde auch darueber, wenn da nicht nur 'Paypal' im Auszug steht, sondern 'Paypal *Haendl' (Feld zu kurz fuer '-name'), oder dasselbe bei Sumup.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
211
Wie bei jedem Compliance-Thema auch: durch Audits und Zertifizierungen.
Und das würde zusätzlich Geld kosten (in dem Fall, den Händler).

Das mag z.B. beim Friseur um die Ecke so funktionieren, denn der hängt oft am Wohlwollen seiner Bank, muss den organisations-eigenen Zahlungsabwickler nehmen und wird sich dann vermutlich auch solche Zertifizierungen aufdrücken lassen (meine Friseurin klagt ständig darüber).

Bei Marktgiganten wird das vermutlich über den für beide bzw. alle drei Vertragspartner (Handelskette, Zahlungsabwickler, Kartenherausgeber) preisgünstigeren Weg gehen, nämlich über den allereinfachsten Mechanismus: den Preis.

Compliance ist ja ohnehin etwas eigentlich unternehmens-internes.

Viel einfacher ist es, über den Preis (für die Abwicklung der jeweiligen Transaktionen) die bei jedem Vertragsverhältnis existierende Inkongruenz der Interessenlage in eine möglichst große Nähe zur Interessen-Kongruenz zu bringen.
Zu diesem Zweck beschäftigen größere Unternehmen üblicherweise eigene Juristen, die bei der Vertragsgestaltung genau darauf achten (von beiden Seiten), dass es möglichst günstig wird für die eigene Seite. Dann brauchen die auch keinen Dritten, der irgendwelche Zertifikate ausstellt, wenn es z.B. um die Steuerung irgendwelcher Kontroll-Mechanismen an der Kasse geht. Solche Zertifizierungen gibt's bestimmt in Bezug auf die grundsätzlich sichere Funktionsweise der technischen Apparaturen (z.B. auch an der Kasse, aber natürlich auch bzgl. aller anderen technischen Gerätschaften dort: Beleuchtung, Kühlaggregate etc.). Nur wie diese Gerätschaften dann konkret eingesetzt bzw. angesteuert werden, wird sich kaum ein größeres Unternehmen aus der Hand nehmen lassen, schon gar nicht Kosten-Minimierer wie Aldi, Lidl & Co.
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
211
Bei uns lief der Strom in den letzten 5 Jahren zu >99,99 %. In den 25 Jahren davor habe ich einmal einen längeren Stromausfall erlebt.
Wie oft kommen denn die gaaaanz, gaaaanz langen Stromausfälle in Ludwigshafen im Jahr vor?
na, so etwa alle 5-10 Jahre, schätze ich mal, zwei davon habe ich schon erlebt.
Und jedenfalls einen Teil des Inhalts des Kühlfachs kann man dann wegschmeißen (was jetzt auch kein Drama ist).

Nur wer solche längeren Ausfälle noch nie erlebt hat, wird dann vermutlich doch überrascht sein, wie das so ist, vor allem wenn er zuverlässige Kommunikation mit dem Handy zu schätzen weiß.

Und wenn ich mir nur in Gedanken ausmale, was in dieser Zivilisation (Westeuropa) passieren würde, wenn der Strom mal z.B. eine ganze Woche weg wäre -z.B. wg. Cyberangriff- (kein Wasser, kein Telefon, keine Heizung -auch nicht mit modernen Gas-Thermen; nur ältere Gerätschaften oder auch Ölheizungen gingen noch-, kein Benzin an der Tanke, Tanks der Notstromaggregate der Krankenhäuser irgendwann leer ...).
Soll ich das -sicher etwas dystopische- Szenario fortführen ... ?
 
  • Haha
Reaktionen: Toter-Greifvogel

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
211
Ich persönlich finde Bargeld sehr gut bzw. finde es wichtig, dass es etwas "haptisches" mit dem Gegenwert von meinem Vermögen gibt. Gleichzeitig möchte ich aber auch flächendeckend überall mit Karte zahlen können (was ich auch zu 98% tue bzw. überall wo es möglich ist). Es geht mir um die Wahlfreiheit.

Dem kann ich nur zustimmen.

Und ich persönlich hätte darüber hinaus auch noch gerne, wenn dazu auch noch auf etwas Resilienz geachtet würde.

Da ich nämlich oft nur noch ein paar Euro in bar in der Tasche habe, kenne ich einfach das Problem mit dem Ausfall der Kommunikation mit den Zahlungsabwicklern. Und nur weil ich immer 5-6 verschiedene Karten dabei habe (und auf Reisen rund doppelt so viele), hatte ich bislang noch keine größeren Probleme damit.

Wenn ich mir aber meine 4 'echten' Kreditkarten so anschaue, die alle mal eine Hochprägung hatten und ich so damit jedenfalls früher auch bezahlt habe, wenn der Händler, das Restaurant etc. das so halt damals abgewickelt haben (Ritsch-Ratsch-Variante), dann hat jetzt gerade noch meine MasterCard eine Hochprägung, die drei anderen (Amex Blue, 2 x Visa) neuerdings oder schon länger nicht mehr. Und möglicherweise gibt's die stromlose Variante auch nirgendwo mehr (selbst erlebt bestimmt letztmalig vor mehr als 10 Jahren).
Ich hätte aber gerne, dass die manuelle Variante im Notfall halt auch geht (wozu ist es schließlich eine 'echte' KK) ...
 

hamburgler

Erfahrenes Mitglied
18.10.2023
3.155
3.281
(kein Wasser, kein Telefon, keine Heizung -auch nicht mit modernen Gas-Thermen; nur ältere Gerätschaften oder auch Ölheizungen gingen noch-,

Meine Güte, geht das Geschwurbel schon wieder los. Wie bekommst du denn ohne Strom die Umwälzpumpe an deinen Heizkreisen zum Laufen, um das warme Wasser in die Heizkörper zu bekommen? Da ist völlig egal ob du mit Gas, Öl, Biomasse oder Kohle heizt - warm wird es trotzdem nicht im Haus.

Ich hätte aber gerne, dass die manuelle Variante im Notfall halt auch geht (wozu ist es schließlich eine 'echte' KK) ...

Hätte hätte... imprinter gibt es mittlerweile aus anderen als Resilienzgründen nicht mehr - die nehmen z.B. nämlich die CVV nicht mit auf und taugen damit schonmal gar nicht mehr für den CNP Prozess.
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
211
Meine Güte, geht das Geschwurbel schon wieder los. Wie bekommst du denn ohne Strom die Umwälzpumpe an deinen Heizkreisen zum Laufen, um das warme Wasser in die Heizkörper zu bekommen? Da ist völlig egal ob du mit Gas, Öl, Biomasse oder Kohle heizt - warm wird es trotzdem nicht im Haus.



Hätte hätte... imprinter gibt es mittlerweile aus anderen als Resilienzgründen nicht mehr - die nehmen z.B. nämlich die CVV nicht mit auf und taugen damit schonmal gar nicht mehr für den CNP Prozess.

Du bist offensichtlich ein Kind dieser Zeit ... und kannst Dir etwas anderes als Zentralheizung zum Heizen wohl gar nicht mehr vorstellen.

Dass die elektrizitäts-basierten Systeme allerlei Vorteile haben, ist bekannt, deswegen werden sie ja verwendet (und diese wurden von Menschen erfunden, die offensichtlich etwas älter waren, als du, bzw. mittlerweile gar nicht mehr leben; eben weil diese Systeme Vorteile haben). Ohne Strom geht da aber halt nix. Was also hat man von mehr Sicherheit, wenn überhaupt nichts mehr geht (und hat man ein unabhängig davon laufendes Netz, z.B. das Gasnetz, kann dies eine Notstromversorgung gewährleisten; und dann läuft alles wunderbar und ununterbrochen).
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
211
Auf der iberischen Halbinsel fällt der Strom aus und am neisten Sorgen machen sich wieder die Deutschen.

german angst (oder sowas ähnliches).

ist doch auch sonst weit verbreitet in D.

ich sag' jetzt aber nicht, auf welchen feldern das evtl. sonst noch auffällig ist, sonst wird gleich wieder ein halber shitstorm über mich hereinbrechen ...:unsure: