Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Du weisst vor allem, wo du hier bist?
Geh zurück zu Facebook in die Kommentarspalten von Springer zu deinen anderen Hetzis und lass uns bitte in Ruhe.

Hier geht es um Kartenakzeptanz.

Sicher weiß ich, wo ich hier bin, im Thread um Kartenakzeptanz.

Nur ohne Strom ist da halt nix mit, und nicht mal das war immer so, denn bis vor vielleicht 10-15 Jahren gab's ja auch noch die Ritsch-Ratsch-Variante mit Unterschrift etc., und auch die hat funktioniert.

Und da ich seit vielen Jahren fast ausschließlich mit Karte, Handy oder SmartWatch bezahle, hoffe ich durchaus, dass dies weiter und vor allem zuverlässig funktioniert.

Allerdings sollte man halt auch die Grenzen dieser Funktionalität kennen.

Und wenn restlos alle Systeme nur unter ständiger Gewährleistung des Elektrizitäts-Systems funktionieren, hat man halt -weil stör- und Sabotage -anfällig- immer häufiger mit Ausfällen zu rechnen.

Und wo bleibt dann die Karten-Akzeptanz ...?
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Grünen-Psychose bitte woanders ausleben oder behandeln lassen. Das dumme Geschwalle brauchen wir hier nicht auch noch.

Übrigens (falls es Gen-Z-ler in der Schule nicht mehr lernen sollten):

Meine Bemerkungen wie:
"Nur Kinderbuchautoren, ihre Fans und ähnlich technisch unbewanderte Zeitgenossen glauben möglicherweise, dass vor der Entdeckung der Elektrizität ein erträgliches menschliches Leben nicht möglich gewesen wäre ..."

nennt man in der deutschen Sprache 'Ironie', 'Sarkasmus' oder 'Spott', und das fällt unter Meinungsfreiheit.

Ausdrücke wie 'dummes Geschwalle' hingegen schon eher nicht. Und 'Hetze' ist nochmal was anderes.

Aber alle Studien der letzten Jahre zeigen ja (z.B. Pisa-Studien), dass so etwas wie Bildung in den jüngeren Generationen auch zunehmend Seltenheitswert erlangt, leider ...
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.552
1.175
Oberfranken
Jetzt werden die Leute mit Bargeldfetisch wieder lachen, weil man z. T. nicht mit Karte bezahlen konnte.
Wenn die vor dem nächsten ATM stehen und kein Geld bekommen, weil kein Strom oder keine Verbindung zum Rechenzentrum, vergeht denen das Lachen.
Hier wurden bei einem Stromausfall im Edeka die Kunden aus dem Laden geschickt, da die Kasse (mit Akkubetrieb) nichts mehr lesen konnte, da keine Verbindung zum Server bestand. Funktioniert hat nur die moderne LED-Notbeleuchtung, das Kunden-WLAN war sofort aus.
 

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.309
3.596
Mittlerweile läuft da ja wahrscheinlich auch nur noch ein Promill drüber von früher (tm) :D

Der Nebeneffekt der MS-Umsätze von früher ™ über mein DKB Konto ist:

Ich nutze das Konto derzeit ausschließlich für mein Amt als Testamentsvollstrecker . Niemand von der DKB juckt es (und auch 300k€ Geldeingänge in einem Betrag kommen nicht in die manuelle Prüfung), dass derzeit erhebliche Umsätze im Namen Dritter über das Konto laufen:
Es lief halt schon immer so viel Geld darüber, und der Umsatz ist im wesentlichen unverändert 😀👍.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: hamburgler

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.568
2.015
Übrigens (falls es Gen-Z-ler in der Schule nicht mehr lernen sollten):

Meine Bemerkungen wie:
"Nur Kinderbuchautoren, ihre Fans und ähnlich technisch unbewanderte Zeitgenossen glauben möglicherweise, dass vor der Entdeckung der Elektrizität ein erträgliches menschliches Leben nicht möglich gewesen wäre ..."

nennt man in der deutschen Sprache 'Ironie', 'Sarkasmus' oder 'Spott', und das fällt unter Meinungsfreiheit.

Ausdrücke wie 'dummes Geschwalle' hingegen schon eher nicht. Und 'Hetze' ist nochmal was anderes.

Aber alle Studien der letzten Jahre zeigen ja (z.B. Pisa-Studien), dass so etwas wie Bildung in den jüngeren Generationen auch zunehmend Seltenheitswert erlangt, leider ...
Das sieht man an den Wahlergebnissen. Haste Recht.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Hotel und WeisseBank

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.326
838
[...] nennt man in der deutschen Sprache 'Ironie', 'Sarkasmus' oder 'Spott', und das fällt unter Meinungsfreiheit.

Ausdrücke wie 'dummes Geschwalle' hingegen schon eher nicht. Und 'Hetze' ist nochmal was anderes [...]
Der Kommentar mag unter Meinungsfreiheit fallen, war aber weder ironisch oder sarkastisch. Sich dazu Gegenwind abzuholen fällt genauso unter Meinungsfreiheit, die wird von bestimmten Kreisen aber nur in eine Richtung als akzeptabel gesehen.
 

DisgruntledCustomer

Neues Mitglied
21.01.2023
21
50

Ohne Paywall: https://archive.is/iNKlO

IMHO gute Darstellung des Status Quo. Endlich wird auch mal erwähnt, dass man als Geschäftsinhaber selbst dafür verantwortlich ist, sich Anbieter mit guten Konditionen zu suchen.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.054
3.859
Ausdrücke wie 'dummes Geschwalle' hingegen schon eher nicht. Und 'Hetze' ist nochmal was anderes.
Es hat hier nichts verloren und interessiert hier keinen. Und doch, es ist dumm, gerade in so einem Thread.
Das Thema ist Kreditkartenakzeptanz und nicht "ich habe eine Psychose, weil der Bundeswirtschaftsminster mal ein Buch für Kinder verfasst hat, bitte helfen Sie mir"
 
Zuletzt bearbeitet:

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Und doch, es ist dumm, gerade in so einem Thread.
Das Thema ist Kreditkartenakzeptanz und nicht "ich habe eine Psychose, weil der Bundeswirtschaftsminster mal ein Buch für Kinder verfasst hat, bitte helfen Sie mir"
Und wie steht es mit der Kreditkarten-Akzeptanz, wenn der Strom ausgefallen ist ?

Als es noch die Ritsch-Ratsch-Variante gab, ging das auch dann noch.

Und wenn dann einige Kinderbuchautoren -Fan-Girls/Boys ihren angehimmelten Star ein klein bisschen angegriffen sehen, holen sie gleich den verbalen Knüppel hervor ("dumm"; "Psychose") und können z.B. das Vorliegen eines solchen Krankheitsbildes noch nicht einmal professionell beurteilen.

Da sind ja manche Diskussionen unter Teenies über ihre jeweils vergötterte Stars noch amüsanter.

Aber die 'Generation Schneeflöckchen', die immer gleich eine (Mikro-) Aggression gegen sich (und ihre Stars) heraufziehen sieht, scheint sich auch unter Vielfliegern auszubreiten ...
 
  • Like
Reaktionen: brausebad

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Der Kommentar mag unter Meinungsfreiheit fallen, war aber weder ironisch oder sarkastisch. Sich dazu Gegenwind abzuholen fällt genauso unter Meinungsfreiheit, die wird von bestimmten Kreisen aber nur in eine Richtung als akzeptabel gesehen.
Es ist ziemlich typisch, dass Zeitgenossen (und deren Anhängerschaft), die mit Ironie oder Spott bedacht werden, darüber nicht sonderlich begeistert sind, und sich dann irgendwie ungehalten über den, der so etwas von sich gibt, zeigen.

Es kommt dann aber halt doch auch auf das Niveau an, und das muss man hier leider erst noch suchen ("dumm"; "Psychopath" klingt halt doch eher nach Donald T., weniger nach Kant, Freud & Co .).
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.054
3.859
Erstaunlich positive Kommentare in einer Diskussion zum Thema die ich grade gefunden habe.
Dreht der Wind oder haben die Kartenverweigerer diese Frage noch nicht gefunden? :D

 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.507
2.156
Ja, meist junge Leute, die das Problem unseres Beamten- und Verwaltungsstaat nicht sehen.

Ich wiederhole:
Die Voraussetzung zur Abschaffung von Bargeld ist die vorherige Einführung einer Pflicht zur Kartenzahlung.

Das hat wenig mit Schwurbelei, sondern mit gemachten Erfahrungen und mittlerweile stark mangelndem Vertrauen in die Institutionen zu tun.

Das Ideologen beider Seiten solche Ankündigungen jeweils gegensätzlich nutzen, ist das Unschöne dabei.
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Die Voraussetzung zur Abschaffung von Bargeld ist die vorherige Einführung einer Pflicht zur Kartenzahlung.

Das hat wenig mit Schwurbelei, sondern mit gemachten Erfahrungen und mittlerweile stark mangelndem Vertrauen in die Institutionen zu tun.

Viele wollen halt einfach nicht, dass Bargeld abgeschafft wird. Ich zahle ja auch am liebsten mit Karte, andere aber nicht; wie wäre es, wenn man trotzdem einfach allen auch die Freiheit lässt, das zu tun, was sie wollen.

Und wenn man die hier im thread schon stark erhitzten Gemüter (z.B. heute) zur Kenntnis nimmt, die nicht einmal wahrhaben wollen, dass ausschließlich elektrisch betriebene Infrastruktur auch erhebliche Risiken mit sich bringt (und auf Hinweise, wer da in den vergangenen Jahren zusätzliche Probleme erzeugt hat, geradezu explosiv aufschreien, weil jetzt ihr angehimmelter Star ein bißchen Kritik erfährt), dann ahnt man, dass da noch eine erhebliche Strecke zurückzulegen ist, bis alle glücklich sind.

Übrigens am Rande noch: heute hat selbst die 20-Uhr-Tagesschau empfohlen, einen Gas-Kocher (ja, ich weiß, ultra-pfui in manchen Kreisen), eine batteriebetriebene Lampe (Kerzen tun's übrigens auch; meine Erfahrung) und ausreichend Nahrung und Wasser zu bevorraten. Da treffen sich dann irgendwie die ultra-rechten Prepper und die nach links-außen driftenden Strom-Fans auf der rein lebenstechnischen Ebene und können sich vielleicht gemeinsam in den gleichen Geschäften damit versorgen (auch das wäre iwie MultiKulti, nur halt politisch konnotiert).

Zusammenfassend gilt aber einfach: Kartenakzeptanz ohne sicher funktionierende Strom- und Datennetze ist halt einfach eine no-show ...
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.965
7.037
Hat der Händler denn unter gar keinen Umständen ein Risiko bei den Kontaktloszahlungen ?

Nein, bei Kartenzahlungen, wenn er alle (Compliance-) Vorschriften eingehalten hat, nicht.

Die Vermutung basiert darauf, dass ich beruflich in anderem Zusammenhang mal den (damaligen) Vertrag der Edeka-Gruppe für ihre angeschlossenen Geschäfte mit ihrem Zahlungsabwickler in die Hände bekam in Bezug auf die Lastschrift-Zahlungen unter Einsatz der ec-Karte. Und da war nach meiner Erinnerung ein Faktor enthalten, der eine finanzielle Beteiligung von Edeka an Mißbrauchsfällen vorsah, und zwar volumenabhängig (Details weiß ich nicht mehr). Das Ziel dieses Vertrags-Details war aber ganz klar: ganz umsonst sollte für Edeka bzw. ihre angeschlossenen Geschäfte die unkontrollierte Hinnahme von Betrugsfällen nicht sein.

Du hast das Zauberwort erwähnt: Lastschrift. Da liegt das Risiko natürlich vollkommen beim Händler.
Und ja, Händler machen dafür ein Risikomanagement und entscheiden z.T. auf Basis diverser Faktoren, ob sie es für eine Bezahlung anbieten oder stattdessen lieber über Girocard abwickeln (wo sie dann kein Risiko haben).



Und solche Verträge werden Ketten wie Aldi, Lidl & Co. ja möglicherweise auch für die heute komplett digitalen Zahlungsabwicklungen geschlossen haben (die Betrugsmöglichkeiten sind ja nur andere als beim Lastschrift-Verkehr, aber es gibt sie halt); also Verträge mit spezifischen Klauseln, die in irgendeiner Weise die völlig blauäugige Hinnahme des betrügerischen Einsatzes solcher Karten auch für die Händlerseite mit finanziellen Nachteilen 'bestraft', also z.B. die am Umsatz-Volumen orientierte Beteiligung des Händlers an Betrugsfällen, etwa dergestalt, dass wenn er nur 0,1% Betrugsfälle vorzuweisen hat, dass dann keine Beteiligung am Schaden vorgesehen ist, ab 0,2% Betrugsfällen -mit zunehmender Steigerung- aber eine immer höhere Beteiligung am Schaden vereinbart ist.

Solange Du nicht etwas konkretere Anhaltspunkte für solche Verträge aufbieten kannst, würde ich das ins Reich der Fantasie verweisen.

Denn auch der Zahlungsabwickler will ja letztlich Gewinn machen und nicht einfach -von Händlerseite völlig unkontrollierte- Zahlungsvorgänge immer ausgleichen müssen, egal wie viele Betrugsfälle der Händler 'produziert' ...
Deswegen gibt es Compliance-Vorschriften, die der Händler einhalten muss. Eines der Wertversprechen der Kreditkarten ist ja, dass der Händler sein Geld bekommt.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.965
7.037

Ohne Paywall: https://archive.is/iNKlO

IMHO gute Darstellung des Status Quo. Endlich wird auch mal erwähnt, dass man als Geschäftsinhaber selbst dafür verantwortlich ist, sich Anbieter mit guten Konditionen zu suchen.
Ja, der Artikel ist wirklich ausgewogen und sachlich.
Man beacte auch, dass da von "digitaler Zahlungsmöglichkeit", keineswegs zwingend von Kartenzahlung die Rede ist. Ich hatte ja schon vermutet dass dies zum Unterstützungsprogramm für z.B. Wero, und sei es nur als Feigenblattlösung, werden könnte.
Den entscheidenen Punkt erwähnt der Artikel übrigens auch:

"Sie [die digitalen Spuren] entstehen allerdings nur dann, wenn Wirt und Gast sich nicht auf die weiterhin erlaubte Barzahlung einigen."

Wer betrügen möchte, wird das also auch weiterhin können fürchte ich.
Und selbst bei bargeldloser Zahlung gibt es Möglichkeiten:

 
  • Like
Reaktionen: Femminello

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
362
210
Durch den deep state natürlich. Deswegen bekommst du ja auch von Bill Gates beim Impfen Chips eingepflanzt. Ist doch logisch.
Ach Du bekommst Chips eingepflanzt ?

Da würde ich mal schnell zum Arzt gehen, weil ob das wirklich gesund ist ...?

Und es gibt spezielle Ärzte, die kennen sich besonders gut mit den Krankheiten direkt unterhalb des Haaransatzes aus. Dorthin solltest Du vielleicht gleich direkt gehen ...