Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
ANZEIGE
Ich vermute, dass die Nichtakzeptanz von Karten in inhabergeführten Läden seit der If-Regulierung häufiger auf Bequemlichkeitsgründe der Inhaber als auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen sind.
Was an Bargeld bequemer ist wissen wohl nur die Inhaber selber.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.193
20
Auszug von Heute:
Der kleine Laden, in dem ich arbeite, wo Apple Produkte bis 2000€ verkauft werden, nimmt nur Bargeld an.
Für Kunden mit Plastikkarten gibt es Automaten in der Nähe.

- Chef, keine Lust auf Kreditkartengebühren, möchte sofort Geld in der Hand haben und ist viel unkomplizierter

Bleibt so, ändert sich nichts...
Schenken sie einem dann das GC direkte Kundenentgelt?
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.628
1.272
Schenken sie einem dann das GC direkte Kundenentgelt?
Welcher Händler macht das? Wovon träumst Du eigentlich nachts[emoji23]

Hab noch nie diese Art von Service erlebt [emoji23]

Der Händler wird dann eben sagen, ist doch ihr Pech. Hätten ja Geld mitbringen können. Und bei Erstattung wäre Bargeld nicht mehr interessant wenn dann so ein Spaßkasse Automat mit 4,95€ Gebühr steht
 
  • Like
Reaktionen: musty97 und MaxBerlin

musty97

Erfahrenes Mitglied
25.04.2014
304
1
Insel im roten Meer
Die meisten Kunden, im Prinzip 99%+ haben kein Problem, wenn man ihnen telefonisch / persönlich mitteilt, sie mögen bitte Bargeld mitnehmen.
Es ist durchaus eine Bequemlichkeit, wobei die Kosten für Kreditkartentransaktionen doch relativ hoch sind, teils bis zu 5% pro Transaktion für kleine Läden. Bei einem 2000€ Gerät sind das mal eben 100€.
Der Laden, in dem ich bin ist sehr Zentral in Berlin, alle großen Banken haben Filialen, die fußläufig erreichbar sind.

In einem anderen Laden, wo ich gearbeitet habe, hat der Chef "mal so mal so" entschieden, ob er Kartenzahlung nimmt, je nachdem ob er schnell Geld bräuchte.
Selbst dort, als es verfügbar war, hat doch die Mehrheit der Kundschaft teure Geräte in Bar bezahlt.

Die Abrechnung des Systems, was wir genutzt haben, hatte zur Folge, dass erwirtschafteten Geld erst am Monatsende auf dem Konto ist und man es, wie gesagt, nicht sofort nutzen kann.

PS: Wer bei uns unbedingt auf elektronische Zahlung besteht, kann online bestellen und mit PayPal zahlen.
Kriegt in dem Fall sein Gerät erst in 3 Tagen nach Hause geliefert, anstatt es sofort mitnehmen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.637
2.894
Main-Taunus-Kreis
Die meisten Kunden, im Prinzip 99%+ haben kein Problem, wenn man ihnen telefonisch / persönlich mitteilt, sie mögen bitte Bargeld mitnehmen.
Es ist durchaus eine Bequemlichkeit, wobei die Kosten für Kreditkartentransaktionen doch relativ hoch sind, teils bis zu 5% pro Transaktion für kleine Läden. Bei einem 2000€ Gerät sind das mal eben 100€.
Der Laden, in dem ich bin ist sehr Zentral in Berlin, alle großen Banken haben Filialen, die fußläufig erreichbar sind.

In einem anderen Laden, wo ich gearbeitet habe, hat der Chef "mal so mal so" entschieden, ob er Kartenzahlung nimmt, je nachdem ob er schnell Geld bräuchte.
Selbst dort, als es verfügbar war, hat doch die Mehrheit der Kundschaft teure Geräte in Bar bezahlt.

Die Abrechnung des Systems, was wir genutzt haben, hatte zur Folge, dass erwirtschafteten Geld erst am Monatsende auf dem Konto ist und man es, wie gesagt, nicht sofort nutzen kann.

PS: Wer bei uns unbedingt auf elektronische Zahlung besteht, kann online bestellen und mit PayPal zahlen.
Kriegt in dem Fall sein Gerät erst in 3 Tagen nach Hause geliefert, anstatt es sofort mitnehmen zu können.

In dem Laden würde ich nicht einkaufen. Sorry. Ist einfach unprofessionell. Interessiert mich als Kunde null, ob und wie viel Kartenzahlung dem Händler kostet. Ob Banken in der Nähe sind, ist irrelevant, wenn man z. B. Meilen oder sonstige Punkte mit dem Kauf sammeln will. Und nicht einmal EC zu nehmen, geht schon einmal gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wir sind schon ein komisches volk. Bin gerade in Abu Dhabi am Flughafen und alle Ausländer zahlen per Karte nur die deutschen mit Euro scheinen. Nachdem sie dann UAE Geld zurückbekommen haben wundern sie sich. Wo wollen die das denn ausgeben ? Fliegen ja alle weiter ins Ausland !
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ist durchaus zu befürchten dass die Kaisers die von Edeka übernommen werden bei ihren Bäckereien die Terminals abbauen und hinten verstecken. So cool wie es bei Kaisers geregelt ist bisher kenne ich es fast nirgends aus de. Selbes mit Rewe!

Zumindest werden die MA Nichtverstehen also sollte es da keine Probleme geben.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Die meisten Kunden, im Prinzip 99%+ haben kein Problem, wenn man ihnen telefonisch / persönlich mitteilt, sie mögen bitte Bargeld mitnehmen.
Es ist durchaus eine Bequemlichkeit, wobei die Kosten für Kreditkartentransaktionen doch relativ hoch sind, teils bis zu 5% pro Transaktion für kleine Läden. Bei einem 2000€ Gerät sind das mal eben 100€.
Der Laden, in dem ich bin ist sehr Zentral in Berlin, alle großen Banken haben Filialen, die fußläufig erreichbar sind.
Bekommt man 2000 EUR überhaupt an einem Tag mit einer einzelnen Karte Automaten?
Mit jeder Karte, meine ich?
 
  • Like
Reaktionen: sk9

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.628
1.272
Nein, i.d.R. bei girocard begrenzt auf 1.000,00 €. Zahlungen geht jedoch meistens bis 2.500,00 €.
DKB girocard lässt sich auf bis zu 4500€ anheben. Die Visa maximal 1000€ pro Tag im Inland. Da lässt sich das Limit nicht anheben für Bargeld laut meinem letzten Stand. Aber für sowas hat die DKB wohl einen Bargeldservice, der leider Kostenpflichtig ist
 
  • Like
Reaktionen: KvR

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Hahaha! Wer meint, ich schleppe ihm 2000€ in Bargeld heran, kann sich gerne andere Kunden suchen.

Selbst wenn mir das vorher am Telefon gesagt würde, wäre ich nicht bereit mit so viel Geld durch die Gegend zu laufen. Gibt genügend Alternativen für Apple-Geräte, die liebend gern meine Karte akzeptieren.

...und wenn er etwas von 5% erzählt, ist das völliger Müll oder ein ganz ganz schlechter Vertrag!
 

musty97

Erfahrenes Mitglied
25.04.2014
304
1
Insel im roten Meer
Hoffe gehen alle pleite

Wieso denn?
Okay, wenn ich selbstständig wäre, würde ich alles an Zahlungsmitteln akzeptieren, das wäre eine andere Sache.

Solange es Kunden gibt, die keine Probleme damit haben wird das ganze so weitergehen.
Ein minimaler Teil unserer Bevölkerung interessiert sich für das Sammeln von Meilen, denjenigen, die trotzdem Bargeld auftreiben ist der "Vorteil" von paar Meilen im Vergleich zu der Ersparnis des Produktkaufes bei uns anstelle bei der Konkurrenz egal.

Besonders in dieser Stadt, zwischen Handyläden aller Art finden sich nicht sehr viele, die einwandfrei Kartenzahlung annehmen.

PS: Für mich als Verkäufer ist Plastikgeld um einiges angenehmer, da muss ich kein Geld wechseln.
 

FlyC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2013
1.745
1
FRA
Die Meilen sind für mich ein netter Bonus. Meine obige Aussage würde aber zu 100% genau so gelten, wenn ich keine einzige Meile für den Einkauf erhalten würde.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.490
9.687
BRU
Ich vermute, dass die Nichtakzeptanz von Karten in inhabergeführten Läden seit der If-Regulierung häufiger auf Bequemlichkeitsgründe der Inhaber als auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen sind.
Was an Bargeld bequemer ist wissen wohl nur die Inhaber selber.

Bei Zahlung mit Bargeld kann man die Einnahmen besser vor dem Finanzamt verbergen.... Ist z.B. der Grund, dass in Ländern wie Griechenland es in den letzten Jahren z.T. Vorschrift wurde, ab einem bestimmten Betrag mit Karte zu zahlen, Geschäfte diese Möglichkeit anbieten müssen usw.
 

Netforce

Erfahrenes Mitglied
01.08.2014
252
0
MUC
musty97..Für mich als Verkäufer ist Plastikgeld um einiges angenehmer meinte:
Richtig, stell dir nur mal die vielen Bakterien-Viren und den Schmutz vor der sich auf Muenzen und Scheine befindet....
Und dann beim Baecker oder Metzger einkaufen - Wechselgeld dann Muenzen.
 

musty97

Erfahrenes Mitglied
25.04.2014
304
1
Insel im roten Meer
Bei Zahlung mit Bargeld kann man die Einnahmen besser vor dem Finanzamt verbergen.... Ist z.B. der Grund, dass in Ländern wie Griechenland es in den letzten Jahren z.T. Vorschrift wurde, ab einem bestimmten Betrag mit Karte zu zahlen, Geschäfte diese Möglichkeit anbieten müssen usw.

In vielen kleinen Läden, bei allen Branchen, wird gerne viel Geld nicht versteuert.
Ohne bestimmte Personengruppen zu verurteilen - besonders in der Gastronomie, als auch bei Handyläden findet man das.
Dort, wo ich früher gearbeitet habe, ist sicher irgendwo Geld verschwunden - dort bin ich letztendlich auch abgehauen, Chef war kein Mensch, mit dem man gerne in seinem Leben mehr als 10 Minuten Kontakt hat.

In jetztigem Laden wird alles versteuert, es gibt ordentliche Rechnungen und das Finanzamt kriegt im Prinzip bei jedem Verkauf sofort Bescheid.

Zu dem Argument mit Bakterien etc.:
Gebe ich bedenkenlos Recht, habe mich aber ehrlich gesagt auch daran gewöhnt, dass der Typ, der meinen Döner anfässt, mit der gleichen Hand das Geld kriegt.
Nicht sehr appetitlich, mir macht es nicht wirklich etwas aus.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Bei Zahlung mit Bargeld kann man die Einnahmen besser vor dem Finanzamt verbergen.... Ist z.B. der Grund, dass in Ländern wie Griechenland es in den letzten Jahren z.T. Vorschrift wurde, ab einem bestimmten Betrag mit Karte zu zahlen, Geschäfte diese Möglichkeit anbieten müssen usw.

In GR geht Geld bei Kartenzahlung häufig direkt ins Ausland
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Muss der Beleg dafür in Fremdsprache sein?

Ich meine... deutsche Terminals können ja meist Englisch und (teilweise auch) Französisch, Niederländisch, etc. Was sollte sie daran hindern, den Bon ebenfalls in dieser Sprache auszudrucken? Um eine mögliche Antwort gleich selbst zu geben: Nun, vielleicht beispielsweise eine gesetzliche Vorschrift, dass Zahlungs- und Geschäftsbelege zumindest ggü. Verbrauchern in einheimischer Sprache (oder auch Englisch, aber eben bspw. nicht Deutsch) verwendet werden müssen. Auf der anderen Seite: Was hindert einen cross-border-Aquirer, Belege in Griechisch auszudrucken?
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.