Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Am Freitag war ich in einem Supermarkt in Miami, keine Kette, aber auch nicht klein. Dieser hat tatsächlich nur Debitkarten genommen, musste dann mit meiner italienischen Maestro zahlen, hab damit in den usa nicht gerechnet. Gibt es das in anderen außereurop. Ländern öfters?

Die nehmen Maestro ?

Hatte mal einen liquor store in Miami Beach ( Norden ) der Nahm auch nur Debit. Aber eig heißt das dann amerikanische Visa und mc Debit und nicht Maestro ??
 
  • Like
Reaktionen: Cardandfly

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Gerade beim KVV in Karlsruhe das Kassensystem zum Absturz gebracht [emoji28] DiBa Visa wurde warum auch immer abgelehnt, danach auch N26 MC Black und es ging nichts mehr. Darf jetzt per Überweisung zahlen :D
 

Cardandfly

Erfahrenes Mitglied
14.04.2016
606
221
In den USA ja credit vs. debit, aber auch in Kanada oder im Iran.

Maestro zählt als "echtes" Debitsystem in den USA genauso wie es Star, NYCE, Pulse, Interlink sind. Anders als Debit Mastercard (das über "credit" abgerechnet wird).

Habe mir überlegt noch die Fidor MC Debit zu holen für solche Fälle, da ich mein ital. Konto auflösen werde. Aber d.h. die hätte dann auch nicht funktioniert? Dann muss doch die smartcard her, da Vpay leider nicht funktioniert hat. Bei der Vpay kam die Pin Abfrage, danach wurde sie abgelehnt. Lag es vlt an der DKB oder kommt auch bei Nichtakkzeptanz die Pin Abfrage?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Habe mir überlegt noch die Fidor MC Debit zu holen für solche Fälle, da ich mein ital. Konto auflösen werde. Aber d.h. die hätte dann auch nicht funktioniert? Dann muss doch die smartcard her, da Vpay leider nicht funktioniert hat. Bei der Vpay kam die Pin Abfrage, danach wurde sie abgelehnt. Lag es vlt an der DKB oder kommt auch bei Nichtakkzeptanz die Pin Abfrage?
V PAY ist außerhalb von Visa Europe kaum einsetzbar...

Die SmartCard hat nur die Mastercard-Daten auf dem Magnetstreifen.

Am besten wäre eine "reine" Maestro (Barclaycard oder N26).
 
  • Like
Reaktionen: Cardandfly

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Früher als noch Swipen war gingen die deutschen Maestro girocards trotzdem nirgends in den USA
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Card payment charges could cut magazine sales - betterRetailing

Dean Russell, Comag’s independent retail and sales development manager, said he is concerned retailers charging for payments under £5 could be losing out.

“If people come in just for a magazine and they haven’t got cash they are likely to walk away,” he said. (...)

David Woodrow, of Woodrow’s Newsagent in Bishopston, charges 20p for any card transaction under £5. He said he doesn’t lose sales because he is able to offer customers the option of withdrawing cash from the post office in his store, but thinks he would if that wasn’t available. (...)

Ketan Patel, of Purley Bon Bon in Surrey, said he does not charge for card payments and believes doing so could put customers off buying magazines.

Der englische Löwe kann eben noch brüllen! Der deutsche hingegen maunzt höchstens und lässt seinen Einkauf nicht stehen, kein Wunder wird er dann immer abgezockt...
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Man kann das sicher so lesen. In gowest-Style. Man kann aber auch lesen, dass dort genau das selbe passiert wie im "rückständigen" DE:
Der Verkäufer sagt: Wieso Karte für kleine Summen, da ist doch ein Geldautomat.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Ja, aber das bedenkt der Verkäufer ja nicht.
In den meisten Fällen ist in der Innenstadt (so bei mir auch) eine Sparkasse relativ zentral. Und es ist "ja eh JEDER bei der Sparkasse" ;) und kann abheben. Wozu sollte ich also Karten nehmen.
Ich meine nur: Es scheint solche Verkäufer auch im UK zu geben.

Und wenn dort der Kunde seine Macht wirklich besser oder deutlich besser nutzen würde als bei uns, würde es dort solche Verkäufer auch schon nicht mehr geben.

Vielleicht sind wir gar nicht soooo weit zurück.
Die kleineren Fish&Chips Buden in schottischen Hafenstädtchen nehmen meist auch nur Cash.

Und in Mallaig (google maps findet das) war ich laut der Verkäuferin der erste Kunde überhaupt, der kontaktlos die Schiffstour zum Whale Watching bezahlt hat. Sie rief gleich ihren Kollegen (aber nicht, um wie in D skeptisch mit ihm zu beratschlagen, was zu tun ist, sondern) um ihn zu fragen, ob er auch schon so eine moderne Karte hätte - sie selbst habe noch keine.
(Sommer 2016)

Also zumindest am A. der Welt sind auch die Briten noch nicht flächendeckend mit paywave unterwegs ;)

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke, dass die Briten zwar in vielerlei Hinsicht einen Schritt voraus sind, aber soooooo schlecht wie hier oft suggeriert, sind wir auch nicht.
Und wenn schon das Mutterland der Kreditkarten erst Jahre nach uns auf Chip umstellt, gehören wir immer noch zu den Vorreitern.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Man kann das sicher so lesen. In gowest-Style. Man kann aber auch lesen, dass dort genau das selbe passiert wie im "rückständigen" DE:
Der Verkäufer sagt: Wieso Karte für kleine Summen, da ist doch ein Geldautomat.

In de kommt niemand auf die Idee unter 5 zu surchargen um dann doch Kartenzahlung anzubieten.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
In de kommt niemand auf die Idee unter 5 zu surchargen um dann doch Kartenzahlung anzubieten.

Gibt es schon, wenn auch sehr selten. Ich vermute aber, dass der deutsche Durchschnittskunde lieber zusätzliche Artikel kaufen würde, um den Mindestbetrag zu erreichen, anstatt 10 oder 20 Cent Gebühr für die Kartenzahlung zu bezahlen. Und für den Händler ist das aus finanzieller Sicht meist besser.
 

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.135
301
Gibt es schon, wenn auch sehr selten. Ich vermute aber, dass der deutsche Durchschnittskunde lieber zusätzliche Artikel kaufen würde, um den Mindestbetrag zu erreichen, anstatt 10 oder 20 Cent Gebühr für die Kartenzahlung zu bezahlen. Und für den Händler ist das aus finanzieller Sicht meist besser.
Ich sage dann beim 'rausgehen immer mit einem süffisanten Grinsen: "Jetzt haben Sie gerade auf xx € Umsatz verzichtet weil Sie zu geizig sind 15 Ct für die Kartenzahlung auszugeben. Das kaufmännisch nicht wirklich durchdacht."
Das hilft zwar in dem Moment nicht, aber die dummen Gesichter sind "unbezahlbar". :)
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.134
149
Ich war in der Mensa der TU in Dortmund. Im Kassenbereich sah ich ich ein Hinweisschild für die Expresskasse, wo man nur mit Karte zahlen kann. Ich ging zur Expresskasse und wollte dort mit meiner N26 Maestro bezahlen. Die Kassiererin steckte meine Karte mehrmals in das Terminal. Ich sagte dann legen sie die Karte auf das Terminal und das Terminal meldet: Guthaben 0,00 Euro. Die Kassiererin hat zu mir gesagt: Sie müssen die Karte aufladen. Normale EC-Zahlung bieten wir nicht an. Sie können mit Bargeld an der anderen Kasse bezahlen. Ich ging dann an die andere Kasse und bezahlte dort ganz altmodisch mit Bargeld. Zum Schluss sah ich am Terminal ein kleines GeldKarte und Girogo Symbol. In der Unibibliothek kann man nur mit Girocard bezahlen und das ohne Mindestumsatz. Die Snackautomaten akzeptieren ausschließlich Münzen und Girogo. Die Fahrkartenautomaten der DSW21 akzeptieren bargeldlos nur die GeldKarte. IMG_20170313_130921.jpg IMG_20170313_130916.jpg IMG_20170313_143130.jpg IMG_20170313_143136.jpg IMG_20170313_143431.jpg
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Und in Mallaig (google maps findet das) war ich laut der Verkäuferin der erste Kunde überhaupt, der kontaktlos die Schiffstour zum Whale Watching bezahlt hat. Sie rief gleich ihren Kollegen (aber nicht, um wie in D skeptisch mit ihm zu beratschlagen, was zu tun ist
Der Normalfall dürfte bei denen einfach sein, dass auf dem Bildschirm bzw. Transaktionsbeleg das Ergebnis gross und/oder fett draufsteht: "Zahlung erfolgt". Dann bedankt man sich einfach beim Kunden - und gut ist.

Wenn da "jeder" mit Chip&PIN zahlt, dann ist bezüglich dieser Anzeige halt die nötige personelle Routine vorhanden. Und das gewisse Grundvertrauen, der Meldung auch zu glauben. Auch wenn da mal jemand ein Handy, Armband oder 'nen Sticker vorhält.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Approved :)

Grundvertrauen finde ich in UK ohnehin ausgeprägter als in DE (weil ja auf der technischen Seite alles überwacht und abgeriegelt ist, CCTV hier, Chip & PIN da, kann man sich etwas mehr Menschlichkeit leisten - ist ja auch richtig so, das reduziert Diskriminierung durch Nasen/fremder Akzent/...-Faktor). Wobei in Mittel- und Osteuropa das Grundvertrauen oft noch schlechter ist als in Deutschland.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
ANZEIGE
In de kommt niemand auf die Idee unter 5 zu surchargen um dann doch Kartenzahlung anzubieten.
Kenne einen Burgerladen, der verlangt 1€!!! Surcharge bei Kartenzahlung unter 10€.
Allerdings kann man auch für unter 10€ online bestellen, per PayPal zahlen und kriegt dann noch 10% Selbstabholer-Rabatt.

Keine Ahnung wer sich sowas ausdenkt.

Und noch ein Fun Fact am Rande: Als ich da das letzte Mal mit ein paar Kommilitonen war (Mittagszeit), hatten die kein Wechselgeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.