Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Mein Späti nimmt auch min. Girocard, Visa, Mastercard, Amex ab 10 Euro... Was ich bei einem Späti aber fair finde.

Allerdings finde ich, dass man in Europa nun nicht zwingend JCB, UnionPay und Discover akzeptieren muss.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
"Mein" Späti in Osnabrück nimmt auch seit Jahren alle Karten inkl. AmEx, UnionPay, Discover und JCB ohne Mindestbetrag, dafür mit 30 cent Surcharge pro Buchung.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Mein Späti nimmt auch min. Girocard, Visa, Mastercard, Amex ab 10 Euro... Was ich bei einem Späti aber fair finde.

Mindestbeträge finde ich allgemein nervig, aber besser als gar keine Kartenakzeptanz.


Allerdings finde ich, dass man in Europa nun nicht zwingend JCB, UnionPay und Discover akzeptieren muss.

Natürlich Ziel muss sein dass alle spätis alle Karten nehmen.

Natürlich muss man das nicht zwingend akzeptieren. Aber warum nicht? Viel teurer als AMEX sind die auch nicht, es wird in vielen Fällen kaum jemand mit diesen Karten kommen, sodass das Problem eher ein theoretisches ist.
Außerdem ruft es beim entsprechenden Publikum sofort Sympathie hervor. Das ist ein bisschen wie Girocard-Akzeptanz in Österreich.
Auch ein Getränkemarkt bei mir um die Ecke nimmt JCB. Ich bezweifle, dass da jemals jemand mit JCB gezahlt hat. Aber wenn sich doch wieder ein Japaner auf dem Weg vom Hotel zur U-Bahn verläuft könnte es ja sein, dass der kein Bargeld dabei hat. Trotzdem will sich der Inhaber das Geschäft natürlich nicht entgehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.934
668
Mein Späti nimmt auch min. Girocard, Visa, Mastercard, Amex ab 10 Euro... Was ich bei einem Späti aber fair finde.

"Mein" Späti in Osnabrück nimmt auch seit Jahren alle Karten inkl. AmEx, UnionPay, Discover und JCB ohne Mindestbetrag, dafür mit 30 cent Surcharge pro Buchung.

Im Amsterdamer ÖPNV wird aus Sicherheitsgründen kein Bargeld mehr akzeptiert, aber die deutschen Spätis haben wohl gerne viel Bargeld in der Kasse und entmutigen Kartenzahlung.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und RenTri

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Im Amsterdamer ÖPNV wird aus Sicherheitsgründen kein Bargeld mehr akzeptiert, aber die deutschen Spätis haben wohl gerne viel Bargeld in der Kasse und entmutigen Kartenzahlung.

Das ist bei den Berliner Taxifahrern ja leider auch nicht anders. Ich wäre an deren Stelle doch froh, wenn ich kein Bargeld mehr rumfahre und sich ein Überfall nicht mehr lohnt.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ja eben. In Birmingham sah ich Ende letzten Jahres Geschäfte, die dick UnionPay und Alipay als Aufkleber an der Tür kleben hatten.
Es gibt eben eine Klientel, man könnte wohl von "residential tourism" sprechen, die das wohl schätzt. Im Zweifel kann das "EC"-Gerät ja technisch ohne Probleme weitere Karten annehmen. Also warum nicht?

Klar, JCB und UnionPay sind meist co-badged (JCB plus Cirrus, UnionPay plus Visa oder Mastercard) und Geld ziehen geht immer. Aber ein Kunde, der sich wohlfühlt, der kommt gern wieder. Ein Händler, der einen auf Sparbrötchen macht, ist eben nicht sympathisch und wenn der Wettbewerb zunimmt, wird man das auch spüren (Ausnahmen kann es geben).

Wenn Touris nicht mehr massenhaft Bargeld herumschleppen müssen, werden sie unattraktiver für die bekannte Klau-Klientel.
Vor ein paar Wochen sah ich erst wieder in der U-Bahn in Berlin eine Italienerin, die ihrem Begleiter laut mitteilte, dass sie ihren Geldbeutel nicht mehr finden könne.
Aber da müsste der Staat eingreifen. Einerseits natürlich, indem man damit anfängt, Kleinkriminalität zu verfolgen. Andererseits auch bargeldloses Bezahlen in den Bereichen fördern, in denen der Staat irgendwie Subventions- oder Auftraggeber ist, etwa im ÖPNV oder bei Taxen.

Wenn man wirklich die hohen Transaktionsgebühren und Gier deutscher Institute scheut, wäre iZettle ja eine Option. Ich glaube schon, es liegt an der Beschränktheit mancher Unternehmer, die nur denken "wie kann ich Bestehendes nutzen", nicht "wie kann ich neue Wege gehen". Dass bisher kein Tesco Express den "Späti-Markt" aufgerollt hat, hat aber wohl eher politische Gründe...
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Und rein von der Mischkalkulation her. Für mich ist alle Karten nehmen gleich sympathisch und wie oft kommt denn eine exotische Karte und so teuer im Vergleich zu einer Business oder Non-EU-MC/VISA sind sie auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri und MaxBerlin
M

mnbv

Guest
Ja eben. In Birmingham sah ich Ende letzten Jahres Geschäfte, die dick UnionPay und Alipay als Aufkleber an der Tür kleben hatten.
Es gibt eben eine Klientel, man könnte wohl von "residential tourism" sprechen, die das wohl schätzt. Im Zweifel kann das "EC"-Gerät ja technisch ohne Probleme weitere Karten annehmen. Also warum nicht?

Klar, JCB und UnionPay sind meist co-badged (JCB plus Cirrus, UnionPay plus Visa oder Mastercard) und Geld ziehen geht immer. Aber ein Kunde, der sich wohlfühlt, der kommt gern wieder. Ein Händler, der einen auf Sparbrötchen macht, ist eben nicht sympathisch und wenn der Wettbewerb zunimmt, wird man das auch spüren (Ausnahmen kann es geben).

Wenn Touris nicht mehr massenhaft Bargeld herumschleppen müssen, werden sie unattraktiver für die bekannte Klau-Klientel.
Vor ein paar Wochen sah ich erst wieder in der U-Bahn in Berlin eine Italienerin, die ihrem Begleiter laut mitteilte, dass sie ihren Geldbeutel nicht mehr finden könne.
Aber da müsste der Staat eingreifen. Einerseits natürlich, indem man damit anfängt, Kleinkriminalität zu verfolgen. Andererseits auch bargeldloses Bezahlen in den Bereichen fördern, in denen der Staat irgendwie Subventions- oder Auftraggeber ist, etwa im ÖPNV oder bei Taxen.

Wenn man wirklich die hohen Transaktionsgebühren und Gier deutscher Institute scheut, wäre iZettle ja eine Option. Ich glaube schon, es liegt an der Beschränktheit mancher Unternehmer, die nur denken "wie kann ich Bestehendes nutzen", nicht "wie kann ich neue Wege gehen". Dass bisher kein Tesco Express den "Späti-Markt" aufgerollt hat, hat aber wohl eher politische Gründe...

Ladenoffnungszeiten. Die Spatis sind doch z.B. Am Sonntag illegal offen und nachts wahrscheinlich teils auch ohne Lizenz.
bestimmt schwer für eine Kette.
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Ich war gerade das erste mal seit über einem Jahr mal wieder beim örtlichen Burgerking. Man hat dort tatsächlich das uralte GPRS Terminal abgeschafft und leistet sich jetzt den Luxus von kabelgebundenen Terminals an jeder Kasse. Es sind Ingenicos mit integriertem Drucker und VR Pay Aufkleber, zum Kassierer gedreht, beim Wunsch nach Kartenzahlung werden sie dem Kunden gereicht, der selbst die Karte stecken darf. Der Betrag wird auch direkt von der Kasse übermittelt, nix mehr mit manueller Eingabe (die man mir früher auch mal selbst überlassen hat :)). Oben blinkt eine LED, NFC Symbol ist aber nicht vorhanden. An der Türe klebt auch Amex, wird aber nicht genommen, der Vorgang brach ab.
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
ANZEIGE
Was wurde akzeptiert? Was wurde akzeptiert? Schon bei Amex beschwert?

Ich habe dann mit Mastercard bezahlt, ansonsten war noch Visa und girocard angeschrieben, vermutlich würde auch Maestro und VPay gehen, da hatten sie nämlich früher mal Aufkleber an der Tür. Jetzt werben sie nicht mehr mit den Logos, sondern schreiben es halt so hin.

Beschweren werde ich mich nicht, das mache ich nur bei Fehlverhalten des Personals.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.