Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Es wäre so einfach mit kontaktlosen Karten. Ich meine wieso schaffen es andere Städte in Europa seit Jahren sich moderne Automaten anzuschaffen nur deutschen Städte nicht ?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Leider in den meisten Städten immer noch nicht möglich. Und wie soll der Tourist eigentlich wissen welche App er herunterladen soll? Also problemlos würde ich jetzt nicht sagen

Das steht ja in mehreren Sprachen am Automaten.

Es wäre so einfach mit kontaktlosen Karten. Ich meine wieso schaffen es andere Städte in Europa seit Jahren sich moderne Automaten anzuschaffen nur deutschen Städte nicht ?

Als die Automaten in z.B. in Berlin aufgestellt (und die entsprechenden Verträge formuliert) wurden gab es noch gar keine kontaktlosen Karten, und auch heute sind die Kontaktlosen Karten eher in der Minderheit. Man ersetzt solche Geräte eben nicht wenn sich eine technische Neuerung ergibt, sondern wenn die geplante Nutzungsdauer abgelaufen ist, du kannst dir sicher sein die nächste Generation der Automaten wird kontaktlos können.

Als die Geräte aufgestellt wurden war das zahlen per App schon unglaublich weit voraus, gab es damals doch kaum etwas anderes als das iPhone im Smartphone Bereich.
 
  • Like
Reaktionen: Xer0

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In anderen Ländern geht es auch ohne kontaktlosen karten. Einfach mit Magstrip NOCVM und Visa / MC debit/credit.
Das steht ja in mehreren Sprachen am Automaten.



Als die Automaten in z.B. in Berlin aufgestellt (und die entsprechenden Verträge formuliert) wurden gab es noch gar keine kontaktlosen Karten, und auch heute sind die Kontaktlosen Karten eher in der Minderheit. Man ersetzt solche Geräte eben nicht wenn sich eine technische Neuerung ergibt, sondern wenn die geplante Nutzungsdauer abgelaufen ist, du kannst dir sicher sein die nächste Generation der Automaten wird kontaktlos können.

Als die Geräte aufgestellt wurden war das zahlen per App schon unglaublich weit voraus, gab es damals doch kaum etwas anderes als das iPhone im Smartphone Bereich.
 
  • Like
Reaktionen: zimops

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
In anderen Ländern geht es auch ohne kontaktlosen karten. Einfach mit Magstrip NOCVM und Visa / MC debit/credit.


Ansonsten schein man ja seit einiger Zeit in Berlin neue Automaten zu installieren bei denen kontaktloses bezahlen funktioniert.

Ab sofort können die Parkgebühren an zehn Standorten (Hardenbergplatz, Kurfürstendamm 202-210 Mittelstreifen, Rankestraße Höhe Los-Angeles-Platz und Meinekestraße 24) nun auch mit Kreditkarten entrichtet werden. Ein besonderer Service für die Parkenden stellt hierbei das kontaktlose Bezahlen mit der sogenannten „Nier Field Communication“-Technologie (NFC) dar. Unterstützt werden die von MasterCard ausgegebenen Kreditkarten PayPass sowie die von VISA ausgegebenen Karten payWave.

Stand August 2017
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Haha. Das ist auch so lustig, es geht nur mit Visa und MC aber nicht mit der Girocard. Daran sieht man wie sch... die eigentlich ist.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
586
74
OK dann sag mir doch bitte woher ich wissen soll das eine VB Visa, eine Targo Visa, eine DB Master und eine AMEX Online PIN Karten sind, wenn ich ansonsten (ausser in Frankreich) nirgendwo in der Situation was das wirklich alle Karten nicht akzeptiert wurden.

Die AMEX unterstützt zwar Offline-PIN, die Akzeptanz ist aber in Frankreich prinzipiell kaum vorhanden.

Mit den Online-PIN-Visa- und Mastercard-Karten hat man an personalbedienten Kassen keine Probleme. Nur für Automaten braucht man eine Offline-PIN-Karte. Das ist zwar nicht besonders fortschrittlich. Es ist aber kein Problem, eine entsprechende Karte in Deutschland zu bekommen - es gibt genug deutsche Banken, die kostenlose Offline-PIN-Karten ausgeben (EMV-Kartentest | Transparenz im deutschen Kreditkartenmarkt).

Eine Girocard hingegen bekommt man bei französischen Banken nicht - trotzdem akzeptieren einige deutsche Händler nichts anderes und das ist der kleine, aber feine Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.214
238
STR
Sowas ist doch unglaublich. Insbesondere bei so internationalem Publikum wie bei den zuletzt beschriebenen Standorten!
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.900
633
In Frankreich (nicht Paris) sieht es mit KKs nicht wirklich besser aus, da brauchst du eine Carte Bleu.
Die Marke Carte Bleue existiert nicht mehr, sie wurde von VISA übernommen. Du verwechselt das mit CB, dem Groupement des cartes bancaires CB. Dort, wo das CB-Logo zu finden ist, kann man davon ausgehen, dass MC/VISA akzeptiert werden. Ich habe noch nie etwas Anderes erlebt.

Selbst wenn gäbe es nur MU 1€ und kein ELV. Und CB ist auch auf Kreditkarten. Da MC/VISA über CB autorisiert werden können wird das auch praktisch überall akzeptiert. Ja, alle nationalistischeren Länder der EU sind bei Karten weltoffener als wir. CB ist genau wie MC/VISA und ganz anders als Girocard.

MC/VISA werden in Frankreich nicht über das Netzwerk von CB autorisiert, das erlaubt CB nicht. CB ist ähnlich wie girocard, die CB-Karten sind i.d.R. co-badged mit VISA oder MC. In Frankreich müsste es also seit 2016 für die co-badged Karten App Selection geben.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.478
3.597
HAM
Klar kann es sein, dass man mit Bosnien oder Rumänien mithalten kann. Aber ist das der Maßstab oder will man sich eher mit Großbritannien, Schweden oder Finnland messen?

Na ja, ein rumänischer Kollege hat in einer Meetingpause über eine Webseite für das nächste Jahr seine Autoversicherung gewechselt und gleich mit Kreditkarte bezahlt. Glaube nicht, dass wir das hier bei uns in zwei Minuten schaffen.
 
10.07.2018
159
0
General Aviation
Na ja, ein rumänischer Kollege hat in einer Meetingpause über eine Webseite für das nächste Jahr seine Autoversicherung gewechselt und gleich mit Kreditkarte bezahlt. Glaube nicht, dass wir das hier bei uns in zwei Minuten schaffen.

Wobei auch "der Deutsche", gerade was das Wechseln von Versicherungen / Bankbeziehungen / Arbeitgeber etc. angeht, gerne weiter seinen Dornröschenschlaf pflegt.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.865
162
Wobei auch "der Deutsche", gerade was das Wechseln von Versicherungen / Bankbeziehungen / Arbeitgeber etc. angeht, gerne weiter seinen Dornröschenschlaf pflegt.

Hängt alles mit der finanziellen Bildung und der Medienkompetenz zusammen. Vielen fehlt diese und dann trauen die sich nicht ran an Direktbanken und -versicherungen, ETFs, FinTech-Finanzprodukte etc.
Gerade erst erlebt. Studienfreundin interessiert sich nicht für Finanzthemen und hat sich daher von einem Versicherungsvertreter „beraten“ lassen. Der konnte ihr einfach alles verkaufen. Mein Einwand, dass bei den Produkten das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimme und es solche Versicherungen im Internet günstiger gäbe, wurde mit „Internet ist zu unsicher“ kommentiert.
Ein weiterer Bekannter reist viel, auch außerhalb des EUR-Raums, z.B. diesen Sommer nach Schweden. Er hat nur seine AmEx als KK dabei. Ich frage verwundert, weshalb er eine KK mit Fremdwährungsgebühr in Schweden nutzen will. Hatte er sich noch nie Gedanken drüber gemacht. Meinte aber, er hätte sich nach seinem letzten USA Urlaub schon etwas über die Rechnung gewundert. Habe ihm dann Revolut empfohlen und ihm gleich ne Mastercard in die Hand gedrückt. Hat sich nicht angemeldet; war ihm zu suspekt.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Mein Einwand, dass bei den Produkten das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimme und es solche Versicherungen im Internet günstiger gäbe

Das Preis-Leistungsverhältnis einer Versicherung kannst du erst im Schadensfall oder bei aussergewöhnlichen Umständen beurteilen - vorher liest sich alles schön.

Wer z.B. bei einer Versicherungsagentur versichert ist die (bis zu einer gewissen Schadenshöhe) selber regulieren darf zahlt dafür sicher gerne mehr.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.