ANZEIGE
Es wäre so einfach mit kontaktlosen Karten. Ich meine wieso schaffen es andere Städte in Europa seit Jahren sich moderne Automaten anzuschaffen nur deutschen Städte nicht ?
Girocard-only gibt es schon.Gibt es in D einen Subway an einen Hauptbahnhof der keine Karten nimmt?
Leider in den meisten Städten immer noch nicht möglich. Und wie soll der Tourist eigentlich wissen welche App er herunterladen soll? Also problemlos würde ich jetzt nicht sagen
Es wäre so einfach mit kontaktlosen Karten. Ich meine wieso schaffen es andere Städte in Europa seit Jahren sich moderne Automaten anzuschaffen nur deutschen Städte nicht ?
Das steht ja in mehreren Sprachen am Automaten.
Als die Automaten in z.B. in Berlin aufgestellt (und die entsprechenden Verträge formuliert) wurden gab es noch gar keine kontaktlosen Karten, und auch heute sind die Kontaktlosen Karten eher in der Minderheit. Man ersetzt solche Geräte eben nicht wenn sich eine technische Neuerung ergibt, sondern wenn die geplante Nutzungsdauer abgelaufen ist, du kannst dir sicher sein die nächste Generation der Automaten wird kontaktlos können.
Als die Geräte aufgestellt wurden war das zahlen per App schon unglaublich weit voraus, gab es damals doch kaum etwas anderes als das iPhone im Smartphone Bereich.
In anderen Ländern geht es auch ohne kontaktlosen karten. Einfach mit Magstrip NOCVM und Visa / MC debit/credit.
Ab sofort können die Parkgebühren an zehn Standorten (Hardenbergplatz, Kurfürstendamm 202-210 Mittelstreifen, Rankestraße Höhe Los-Angeles-Platz und Meinekestraße 24) nun auch mit Kreditkarten entrichtet werden. Ein besonderer Service für die Parkenden stellt hierbei das kontaktlose Bezahlen mit der sogenannten „Nier Field Communication“-Technologie (NFC) dar. Unterstützt werden die von MasterCard ausgegebenen Kreditkarten PayPass sowie die von VISA ausgegebenen Karten payWave.
OK dann sag mir doch bitte woher ich wissen soll das eine VB Visa, eine Targo Visa, eine DB Master und eine AMEX Online PIN Karten sind, wenn ich ansonsten (ausser in Frankreich) nirgendwo in der Situation was das wirklich alle Karten nicht akzeptiert wurden.
Haha. Das ist auch so lustig, es geht nur mit Visa und MC aber nicht mit der Girocard. Daran sieht man wie sch... die eigentlich ist.
Girocard-only gibt es schon.
Köln-Deutz, der zwischen Messe und Lanxess Arena: Cash only. War auch leicht verdattert.
Dazu auch noch der im Deutzer Messebahnhof. Immerhin ein hochfrequenter ICE-Halt.
Wie meinst? Cash only?
Der Subway am FLUGHAFEN LEIPZIG ist auch Cash Only.Jup, der Subway im Deutzer Bf ist auch Cash-Only.
Sowas ist doch unglaublich. Insbesondere bei so internationalem Publikum wie bei den zuletzt beschriebenen Standorten!
Sowas ist doch unglaublich. Insbesondere bei so internationalem Publikum wie bei den zuletzt beschriebenen Standorten!
@tcu99 hatte mal eine.Kann hier mal jemand ne gute Übersicht machen wo es jetzt geht und wo nicht?
Bin total durcheinander, nachdem ich mal durch die letzten knapp 1200 Seiten geblättert habe.
Die Marke Carte Bleue existiert nicht mehr, sie wurde von VISA übernommen. Du verwechselt das mit CB, dem Groupement des cartes bancaires CB. Dort, wo das CB-Logo zu finden ist, kann man davon ausgehen, dass MC/VISA akzeptiert werden. Ich habe noch nie etwas Anderes erlebt.In Frankreich (nicht Paris) sieht es mit KKs nicht wirklich besser aus, da brauchst du eine Carte Bleu.
Selbst wenn gäbe es nur MU 1€ und kein ELV. Und CB ist auch auf Kreditkarten. Da MC/VISA über CB autorisiert werden können wird das auch praktisch überall akzeptiert. Ja, alle nationalistischeren Länder der EU sind bei Karten weltoffener als wir. CB ist genau wie MC/VISA und ganz anders als Girocard.
Klar kann es sein, dass man mit Bosnien oder Rumänien mithalten kann. Aber ist das der Maßstab oder will man sich eher mit Großbritannien, Schweden oder Finnland messen?
Na ja, ein rumänischer Kollege hat in einer Meetingpause über eine Webseite für das nächste Jahr seine Autoversicherung gewechselt und gleich mit Kreditkarte bezahlt. Glaube nicht, dass wir das hier bei uns in zwei Minuten schaffen.
Wobei auch "der Deutsche", gerade was das Wechseln von Versicherungen / Bankbeziehungen / Arbeitgeber etc. angeht, gerne weiter seinen Dornröschenschlaf pflegt.
Mein Einwand, dass bei den Produkten das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimme und es solche Versicherungen im Internet günstiger gäbe
[...] Wer z.B. bei einer Versicherungsagentur versichert ist die (bis zu einer gewissen Schadenshöhe) selber regulieren darf zahlt dafür sicher gerne mehr.