Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
ANZEIGE
Bei welchen Versicherungen würdest du empfehlen es über eine solche Agentur laufen zu lassen?

Das gehört hier nicht hin, und da muss man auch einiges mehr wissen. Aber z.B. Hausrat-, Reisegepäck- oder Kasko Versicherungen - wenn die Schadenshöhen die die Agentur regulieren darf hoch genug sind und man auch ein gutes Verhältnis zu der Agentur hat.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe mal mit einem geredet der bei der VoBa arbeitet. Er meinte er hatte mal eine Kreditkarte für die USA, hat diese aber dann nach dem Urlaub gleich wieder gekündigt. So viel zu modernen Bank Mitarbeitern in DE.
Es ist ein Drama.
Hängt alles mit der finanziellen Bildung und der Medienkompetenz zusammen. Vielen fehlt diese und dann trauen die sich nicht ran an Direktbanken und -versicherungen, ETFs, FinTech-Finanzprodukte etc.
Gerade erst erlebt. Studienfreundin interessiert sich nicht für Finanzthemen und hat sich daher von einem Versicherungsvertreter „beraten“ lassen. Der konnte ihr einfach alles verkaufen. Mein Einwand, dass bei den Produkten das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimme und es solche Versicherungen im Internet günstiger gäbe, wurde mit „Internet ist zu unsicher“ kommentiert.
Ein weiterer Bekannter reist viel, auch außerhalb des EUR-Raums, z.B. diesen Sommer nach Schweden. Er hat nur seine AmEx als KK dabei. Ich frage verwundert, weshalb er eine KK mit Fremdwährungsgebühr in Schweden nutzen will. Hatte er sich noch nie Gedanken drüber gemacht. Meinte aber, er hätte sich nach seinem letzten USA Urlaub schon etwas über die Rechnung gewundert. Habe ihm dann Revolut empfohlen und ihm gleich ne Mastercard in die Hand gedrückt. Hat sich nicht angemeldet; war ihm zu suspekt.
 
10.07.2018
159
0
General Aviation
Habe mal mit einem geredet der bei der VoBa arbeitet. Er meinte er hatte mal eine Kreditkarte für die USA, hat diese aber dann nach dem Urlaub gleich wieder gekündigt. So viel zu modernen Bank Mitarbeitern in DE.
Hatte er denn eine KK seines Arbeitgebers oder ein Fremdprodukt?
Die VoBa-KK hauen -meiner Meinung nach- nicht vom Hocker, mit ein bißchen Versicherung gehts bei 75,-/Jahr los + AEE (Gold),
die Platinum startet bei 199,-/Jahr ohne Priority Pass (incl. 279,-)
Die VoBa-Karte hätte ich auch gekündigt.
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
635
136
Na ja, ein rumänischer Kollege hat in einer Meetingpause über eine Webseite für das nächste Jahr seine Autoversicherung gewechselt und gleich mit Kreditkarte bezahlt. Glaube nicht, dass wir das hier bei uns in zwei Minuten schaffen.
Und du findest dort wenigstens mal Bars mit Kreditkartenakzeptanz. Natürlich hauptsächlich in den Städten. Generell denke ich, dass wir in dem Bereich, genau wie mobiles Internet, von Osteuropa abgehängt worden sind.

Das schlimme hier ist auch, dass die Jugend hier das ganze verteufelt und noch schlimmer ist als die Älteren. Eine bulgarische Freundin Mitte 20 hat ganz verwundert geguckt als ich mein Bier in Bar bezahlen wollte und gemeint ich soll mir mein Bargeld aufheben für Läden ohne Akzeptanz. Da ist wohl der Deutsche in mir durch gekommen [emoji3]
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Bei welchen Versicherungen würdest du empfehlen es über eine solche Agentur laufen zu lassen?
Eindruck aus meinem Umfeld, so wie Ed Size es auch schon angedeutet hat: Alles was mit Sachschäden zu tun hat.

Da wird aus einem reparablen Gerät schon mal "kulanterweise" ein Totalschaden, und der Neuwert erstattet, das bloss auf dem Display verkratzte Handy noch richtig schön kaputt gemacht, damit's ein neues gibt, etc... "Wenn ich schon so viel für meine Versicherung zahle, können die mir auch mal was gutes tun!". Der Übergang zwischen "Kulanz" und "Beschiss" ist wohl fliessend.

Generell denke ich, dass wir in dem Bereich, genau wie mobiles Internet, von Osteuropa abgehängt worden sind.
Irgendwann ist halt mit der Technik oft ein Punkt erreicht, an dem sie "gut genug" ist und nicht mehr gross investiert wird. Andere Länder machen später gleich einen grösseren "Sprung" auf neuere Technik.

Darum hatten und haben die USA solange Magstripe, Frankreich und UK nur Offline-PIN, Afrika ist teils im Mobile Payment führend, und Deutschland hat halt aufgrund des verhältnismässig guten Festnetzausbaus eben schlechtes mobiles Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:

phil_strom

Erfahrenes Mitglied
26.06.2014
896
15
NRW
Die Tage im Centro, im Restaurant “Turtle Bay”:
Kollege legt zur Zahlung seine Amex Platin hin. Reaktion: „Die graue nehmen wir nicht.“ Hat dann mit Visa bezahlt.
Ich ahnte schon, dass das jetzt schwieriger wird und zahlte mit der AppleWatch und boon. Keine PIN, kein Druck des Unterschriftfeldes. Ich sollte dann auf der Rückseite für SEPA unterschreiben. Auch die herbeigerufene Chefin bestand dann drauf, war dann aber doch bereit, unserer Argumentation teilweise zu folgen und bei Verifone anzurufen - sagte dann, dass alles in Ordnung sei.

Ob sie es dann wirklich im Hinterzimmer getan hat - keine Ahnung. ich war kurz davor meine Kontaktdaten zu hinterlassen und zu gehen.

Der Laden sieht mich jedenfalls nicht so schnell wieder. Demnächst schaue ich mir aber mal die Münchener Filiale an...
 
  • Like
Reaktionen: XT600

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
"Wenn ich schon so viel für meine Versicherung zahle, können die mir auch mal was gutes tun!". Der Übergang zwischen "Kulanz" und "Beschiss" ist wohl fliessend.

Keine Versicherungsagentur die selber regulieren darf wird sich auf solche Spiele einlassen. Es geht auch nicht um Kulanz, es geht um einfachere Abwicklung ohne z.B. Gutachter der Versicherung.
 

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
874
90
Kollege legt zur Zahlung seine Amex Platin hin. Reaktion: „Die graue nehmen wir nicht.“

Interessant, gibt's tatsächlich unterschiedliche Gebühren bei Amex?? Jedenfalls war das auch mein Hintergedanke als ich mir die Amex Blue zugelegt habe, die wird nicht so schnell als "Bonzenkarte" identifiziert...
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Interessant, gibt's tatsächlich unterschiedliche Gebühren bei Amex?? Jedenfalls war das auch mein Hintergedanke als ich mir die Amex Blue zugelegt habe, die wird nicht so schnell als "Bonzenkarte" identifiziert...

Nein da gibt es keine unterschiedlichen Gebühren.
 

gambrinus

Erfahrenes Mitglied
24.10.2017
1.071
5
AGB
Keine Versicherungsagentur die selber regulieren darf wird sich auf solche Spiele einlassen. Es geht auch nicht um Kulanz, es geht um einfachere Abwicklung ohne z.B. Gutachter der Versicherung.

Meine Erfahrungen sind da anders. Man wird z. B. bezüglich der Schilderung eines Schadenfalls entsprechend „beraten“, damit dieser dann doch gedeckt ist. So sind beispielsweise Schäden an geliehenen Gegenständen nicht von der Haftpflicht gedeckt. Schreibt man aber, dass man den Gegenstand ohne Wissen des Eigentümers benutzt (und beschädigt) hat, ist der Schaden gedeckt.
Oder es werden „Gefälligkeitsgutachten“ von Fachhändlern eingeholt usw.
Unterm Strich fühle ich mich in der Agentur besser aufgehoben und habe mehr Geld gespart als ich durch die teureren Policen ausgegeben habe.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Meine Erfahrungen sind da anders. Man wird z. B. bezüglich der Schilderung eines Schadenfalls entsprechend „beraten“, damit dieser dann doch gedeckt ist. So sind beispielsweise Schäden an geliehenen Gegenständen nicht von der Haftpflicht gedeckt. Schreibt man aber, dass man den Gegenstand ohne Wissen des Eigentümers benutzt (und beschädigt) hat, ist der Schaden gedeckt.
Oder es werden „Gefälligkeitsgutachten“ von Fachhändlern eingeholt usw.
Unterm Strich fühle ich mich in der Agentur besser aufgehoben und habe mehr Geld gespart als ich durch die teureren Policen ausgegeben habe.

Das ist ja keine Kulanz, wenn man dem Geschädigten mit seiner professionellen Expertise hilft einen Schaden richtig zu beschreiben. Kulant wäre wenn man trotz Angaben die keine Regulierung zulässt trotzdem regulieren würde.

Genau den von dir geschilderten Fall hatte ich auch schon.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Ein weiterer Bekannter reist viel, auch außerhalb des EUR-Raums, z.B. diesen Sommer nach Schweden. Er hat nur seine AmEx als KK dabei. Ich frage verwundert, weshalb er eine KK mit Fremdwährungsgebühr in Schweden nutzen will. Hatte er sich noch nie Gedanken drüber gemacht. Meinte aber, er hätte sich nach seinem letzten USA Urlaub schon etwas über die Rechnung gewundert. Habe ihm dann Revolut empfohlen und ihm gleich ne Mastercard in die Hand gedrückt. Hat sich nicht angemeldet; war ihm zu suspekt.

Wenn ich Revolut mit AmEx vergleiche, sind die schon suspekt. Da muss man gar nicht erst die ganzen eingefrorenen Konten anführen. Aber das fängt bei fehlender Einlagensicherung an und hört bei einer Karte auf, die ich nicht überall nutzen kann. An Tanksäulen in den USA nicht und auch an manchen anderen POS dort ist der Vorgang nicht möglich. Dafür mag es wegen Online- und Offline PIN sicher eine plausible Erklärung geben. Aber das interessiert mich herzlich wenig, wenn ich in dem Moment zahlen will und die Zahlung nicht durchgeht. Revolut ist allenfalls etwas für Karten-Enthusiasten, die eine nette Spielerei wollen (oder für Multiwährungs-Handling). Aber keinesfalls mit einer AmEx vergleichbar, sodass es diese auf Reisen ersetzen könnte. Da wäre eine Advanzia als Ergänzung besser geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Meine Erfahrungen sind da anders. Man wird z. B. bezüglich der Schilderung eines Schadenfalls entsprechend „beraten“, damit dieser dann doch gedeckt ist. So sind beispielsweise Schäden an geliehenen Gegenständen nicht von der Haftpflicht gedeckt. Schreibt man aber, dass man den Gegenstand ohne Wissen des Eigentümers benutzt (und beschädigt) hat, ist der Schaden gedeckt.
Oder es werden „Gefälligkeitsgutachten“ von Fachhändlern eingeholt usw.
Unterm Strich fühle ich mich in der Agentur besser aufgehoben und habe mehr Geld gespart als ich durch die teureren Policen ausgegeben habe.

In anderen Worten: Die Agenturen leisten im Schadensfalle auch schon mal Beihilfe zum Versicherungsbetrug? :D
 
  • Like
Reaktionen: Anonym53868

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
In anderen Worten: Die Agenturen leisten im Schadensfalle auch schon mal Beihilfe zum Versicherungsbetrug? :D

Genau das nicht, sie helfen den Kunden nur das er bei einer Schadensmeldung auch die Bedingungen des kleingedruckten versteht, während die günstigen Anbeter im Internet im nach Einreichung der Schadensmeldung auf die AGBs verweisen die man akzeptiert hat. So habe ich z.B. mal einen halben Jahresbeitrag der Autoversicherung verloren.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Wenn du in der Schadensmeldung wahrheitswidrig angibst, du hättest die beschädigte Sache ohne Wissen des Eigentümers gebraucht, obwohl du in Wahrheit durch Leihe dazu berechtigt warst, damit die Versicherung leistet, was sie ansonsten nicht getan hätte, dann ist der Tatbestand des Betruges erfüllt.

Im Übrigen steigen dank solcher "Tricksereien" die Beiträge aller Versicherten.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.399
5.717
MUC/INN
Wenn du in der Schadensmeldung wahrheitswidrig angibst, du hättest die beschädigte Sache ohne Wissen des Eigentümers gebraucht, obwohl du in Wahrheit durch Leihe dazu berechtigt warst, damit die Versicherung leistet, was sie ansonsten nicht getan hätte, dann ist der Tatbestand des Betruges erfüllt.

Im Übrigen steigen dank solcher "Tricksereien" die Beiträge aller Versicherten.

Zumindest der Versuch, solange die Versicherung noch nicht geleistet hat ;)
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Wenn du in der Schadensmeldung wahrheitswidrig angibst, du hättest die beschädigte Sache ohne Wissen des Eigentümers gebraucht, obwohl du in Wahrheit durch Leihe dazu berechtigt warst, damit die Versicherung leistet, was sie ansonsten nicht getan hätte, dann ist der Tatbestand des Betruges erfüllt.

Im Übrigen steigen dank solcher "Tricksereien" die Beiträge aller Versicherten.

Es geht im speziellen Fall nicht um das Wissen des Eigentümers sondern um die Zustimmung des Besitzers, und da kann man sich im Schadenfall vertun.

Wer zu seinem Freund sagt, "ich nehme mir mal deine Kamera" und diese dann nimmt handelt OHNE Zustimmung. Dann fragt die Versicherung nach, und jetzt kommt es eben darauf an was tatsächlich passiert ist oder wahrgenommen wurde. Wahrgenommen wird in einem solchen Fall sehr oft die Zustimmung des Eigentümers (weil stillschweigend usw.), aber meistens/oft sagt der Eigentümer gar nix (ergo keine Zustimmung).

Wer sich regelmässig beim Mitbewohner das Fahrrad oder sonst was leiht (und weiss das er dafür die Zustimmung erhält), legt evtl. einen Zettel hin auf dem steht "Ich nehme mir das Fahrrad dann mal bis morgen mit", wird auf befragen sicher antworten das die Zustimmung des Besitzers vorlag - tut sie aber nicht. Die Versicherungen stellen diese Frage, du antwortest nach der gefühlten Realität - "ich habe die Zustimmung gehabt" gerade auch weil du denkst das du OHNE ZUSTIMMUNG keinen Versicherungsschutz hast. Dann bekommst du die Ablehnung in der Schadenssache. So verdienen Versicherungen ihr Geld - sie nutzen das Unwissen der Versicherten aus.

Sag mal aus dem Bauch was du in Fall zwei antworten würdest wenn du auf einem Formular ankreuzen muss "Lag das Einverständnis des Eigentümers vor?" Ja / Nein.

Und wie sieht die Sache aus wenn du z.B. mit deinem Mitmieter vereinbarst das du sein Fahrrad jeder Zeit nutzen kannst ihm dafür im Gegenzug jeden Monat 10€ gibst?

Die Frage hier ist, ist ein Leihvertrag zustande gekommen oder nicht? Den bei einem Leihvertrag haftet der Nutzer nicht. Im Fall mit den 10€ wäre es kein Leihvertrag mehr und die Haftung läge ohnehin beim Nutzer.

Sehr häufig liegt nämlich kein Leihvertrag vor (bei dem die Versicherung nicht haftet) sondern ein Gefälligkeitsverhältnis oder sogar ein Mietvertrag vor (bei dem die Versicherung haftet).

Die Versicherung stellt die Fragen jedoch so, das die Antworten leicht einen Leihvertrag nahe legen. Wer mit solchen "Tricksereien" dann wenn betrügt sei dahin gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HAM76 und gambrinus

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
Finnland: contactless nur bis 24.99€ - ab 25€ muss man stecken. Lidl hat mir 10€ Kosten verursacht, weil die Kassiererin meine Karte derart nach unten gedrückt hat, dass sie abgeknickt ist und contactless nicht mehr geht. Verkäuferin behauptet sie sein unschuldig, (finnische) Zeugen behaupten ich hätte selber zuvor versucht zu stecken und deshalb sei nicht erkenntlich gewesen, ob ich nicht bereits selber (oder vorher) die Beschädigung verursacht hätte.

Frechheit, aber weder Filialleiter noch Lidl Customer Service fühlt sich dazu berufen, mir 10€ zu erstatten (10€ hat in Finnland den Wert von 3-5€ in Deutschland), die verstehen nicht weshalb man wegen so wenig Geld Stress machen kann? Ganz einfach, weil jemand - natürlich nicht absichtlich - meine Karte zerstört hat und mir Kosten entstehen, die mir sonst nicht entstanden wären.

Hätte ich eigentlich von den sonst so ehrlichen Finnen nicht erwartet:eek:
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und Xer0

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.865
162
Finnland: contactless nur bis 24.99€ - ab 25€ muss man stecken. Lidl hat mir 10€ Kosten verursacht, weil die Kassiererin meine Karte derart nach unten gedrückt hat, dass sie abgeknickt ist und contactless nicht mehr geht. Verkäuferin behauptet sie sein unschuldig, (finnische) Zeugen behaupten ich hätte selber zuvor versucht zu stecken und deshalb sei nicht erkenntlich gewesen, ob ich nicht bereits selber (oder vorher) die Beschädigung verursacht hätte.

Frechheit, aber weder Filialleiter noch Lidl Customer Service fühlt sich dazu berufen, mir 10€ zu erstatten (10€ hat in Finnland den Wert von 3-5€ in Deutschland), die verstehen nicht weshalb man wegen so wenig Geld Stress machen kann? Ganz einfach, weil jemand - natürlich nicht absichtlich - meine Karte zerstört hat und mir Kosten entstehen, die mir sonst nicht entstanden wären.

Hätte ich eigentlich von den sonst so ehrlichen Finnen nicht erwartet:eek:

Meinst du nicht, dass du einfach deiner Bank mitteilen solltest, dass deine Karte nicht mehr funktioniert? Bei einer defekten Karte erfolgt häufig der Austausch kostenfrei.
 
  • Like
Reaktionen: tisch
D

der oesi

Guest
ANZEIGE
Wobei ich es schwach finde, auch anhand des Preisniveaus, dass Finnland auch nur 25 EUR Grenze für contactless hat. Die sollten sich eher an Australien orientieren (100 AUD). Auch finde ich in dem Fall unser Contactless System besser - dass es bis 25 ohne Code/Unterschrift geht und darüber dann trotzdem kontaktlos aber eben mit Code. Gibt es aber in einigen Ländern, dass man oberhalb der contactless Grenze nicht kontaktlos plus Code zahlen kann sondern dann erst wieder stecken muss (zB auch in UK).
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.