- Die Banken müssen nicht ihr eigenes Geld kostenlos "verleihen" (Teilzahlung bei den deutschen Charge-Karten ja meist gar nicht möglich)
1. - mit dem Guthaben kann gearbeitet werden
2. - die Abrechnung ist schon bezahlt -> kein Zahlungsausfall
3. - Der Kunde zeigt Bonität
1. Wenn die Bank sich für nahezu 0% auf dem Weltmarkt Geld leihen kann, spielt das keine große Rolle. Im Gegenteil, Banken wollen aktuell garnicht so viel Guthaben @Strafzinsen
2. Ich glaube nicht das ein Zahlungsausfall durch Guthaben minimiert wird. Die Option ins Minus zu gehen besteht ja weiterhin. Bei Arbeitslosigkeit dürften es auch meist die laufenden Verträge sein, die zum Zahlungsausfall führen.
3. Wenn ein Kunde schon eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen hat, dürfte das bisschen Guthaben auf einem "Durchlauf" Konto ziemlich neutral ausfallen.
Und noch eins:
Kunde tätigt ggfs. mehr Umsatz mit der Karte, weil es nicht (bzw. nicht so schnell) zum Erreichen des Limits kommt. Extrembeispiel Advanzia in den ersten Monaten.
Solche Kunden wird man nun wirklich an einer Hand abzählen können. Zum einen ist das bei den wenigsten Banken der Fall, zum anderen haben die meisten entweder eine zweite Kreditkarte oder sind ohnehin Barzahler und haben sich die Karte für das Internet oder als Sicherheit für eine Pauschalreise besorgt.
Ich will nicht abstreiten das eure Beispiele mal eintreffen... Aber das dürfte so selten sein, dass man dafür sicherlich kein Produkt ändern muss wenn es Millionen andere nicht betrifft.