Jedenfalls definitiv ärgerlich und unerfreulich. Augen auf bei der Airlinewahl. Wer den Markt länger beobachtet kann schon erkennen, welche Airlines auf welchen Routen ständig wechseln und welche nicht.
Wobei die 787 und die A350 von ehemals Philippine haben ja eine abweichende, wenn auch bessere, Config.Das ist der Vorteil bei LH: Das C Produkt ist absolut konsistent (schlecht).
Ich komm hier grad nicht mit.
Der TE hat einen Flug mit Brussels gebucht und bekommt einen Flug mit der OO-SFJ, die bis 09/18 bei LH als D-AIKJ unterwegs war und seit 11/18 für Brussels fliegt, im Wetlease auf der nicht mehr existenten EW Langstrecke eingesetzt wurde und daher noch EW Farben trägt. Aber was soll Eurodisco (4U) damit zu tun haben? Er hat Brussels gebucht und bekommt Brussels, nur in 2-2-2 statt 2-1-2 bzw 1-2-1. Das ist doch völlig normal, dass es unterschiedliche Bestuhlungen gibt, m.W. wird auch nicht eine Bestuhlung besonders von Brussels beworben (wie z.B. die Q-Suite von Qatar). Wie sollen die Operations denn zuverlässig funktionieren, wenn jeder stets auf seine Wunschbestuhlung besteht?! Außerdem gibt es da sicherlich härtere Schicksale (siehe Condor Y und der 3-3-3 Smartlynx A333), die rechtlich aber auch nicht angreifbar sind...
Ich komm hier grad nicht mit.
Der TE hat einen Flug mit Brussels gebucht und bekommt einen Flug mit der OO-SFJ, die bis 09/18 bei LH als D-AIKJ unterwegs war und seit 11/18 für Brussels fliegt, im Wetlease auf der nicht mehr existenten EW Langstrecke eingesetzt wurde und daher noch EW Farben trägt. Aber was soll Eurodisco (4U) damit zu tun haben? Er hat Brussels gebucht und bekommt Brussels, nur in 2-2-2 statt 2-1-2 bzw 1-2-1. Das ist doch völlig normal, dass es unterschiedliche Bestuhlungen gibt, m.W. wird auch nicht eine Bestuhlung besonders von Brussels beworben (wie z.B. die Q-Suite von Qatar). Wie sollen die Operations denn zuverlässig funktionieren, wenn jeder stets auf seine Wunschbestuhlung besteht?! Außerdem gibt es da sicherlich härtere Schicksale (siehe Condor Y und der 3-3-3 Smartlynx A333), die rechtlich aber auch nicht angreifbar sind...
Veränderungen sind ja verständlich, nur sollten dem Kunden dabei keine Nachteile entstehen. Fair wäre es wenn man nach Änderungen des Sitzlayouts das Recht bekommt kostenfrei auf andere Verbindungen umzubuchen oder Buchungen ohne Nachteil (z.B. Rückflug verfällt) (teil) zu stornieren. So wie bei Verspätungen der DB aus einem Sparpreis mit Zugbindung ein Flexticket wird. Dann hätte auch der Kunde gewisse Vorteile und könnte sich auch überlegen seine Reisepläne den geänderten Bedingungen anzupassen (und z.B. einen anderen Flug am Tag oder an einem anderen Tag auszuwählen der noch das Sitzlayout hat das man gebucht hat).Wie sollen die Operations denn zuverlässig funktionieren, wenn jeder stets auf seine Wunschbestuhlung besteht?! Außerdem gibt es da sicherlich härtere Schicksale (siehe Condor Y und der 3-3-3 Smartlynx A333), die rechtlich aber auch nicht angreifbar sind...
Wobei die 787 und die A350 von ehemals Philippine haben ja eine abweichende, wenn auch bessere, Config.
Unsinn. Die Bezeichnung "5-Sterne-Restaurant" ist nur bei Personen "üblich", die wenig bis keinen Schimmer von gehobener Restaurantkultur haben.Eine in USA durchaus übliche Bezeichnung für sehr gute Restaurants. Nicht alle denken an Michelin, wenn sie von Sterne sprechen.
Ich sagte nicht, dass die Amerikaner Ahnung von gehobener Küche haben, aber in LA gibt es immerhin 25 Michelin-Restaurants und trotzdem sprechen die Angelenos von 5-star wenn sie ein sehr teures und gutes Restaurant meinen. Vielleicht nicht immer alles aus dem europäischen Blickwinkel sehenUnsinn. Die Bezeichnung "5-Sterne-Restaurant" ist nur bei Personen "üblich", die wenig bis keinen Schimmer von gehobener Restaurantkultur haben.
Kein Amerikaner den ich kenne spricht von 5-Sterne Restaurants…das hat nichts mit europäischem Blickwinkel zu tun, sondern eher mit wem man sprichtIch sagte nicht, dass die Amerikaner Ahnung von gehobener Küche haben, aber in LA gibt es immerhin 25 Michelin-Restaurants und trotzdem sprechen die Angelenos von 5-star wenn sie ein sehr teures und gutes Restaurant meinen. Vielleicht nicht immer alles aus dem europäischen Blickwinkel sehen
Glauben ist halt nicht WissenAbsoluter Quatsch. Wenn dem so wäre, dann bräuchte die Airline glaube ich keine Entschuldigungsmail schreiben.
...
Gut, jetzt wird es lächerlich. Du machst das schon.Glauben ist halt nicht Wissen
Den Schuh ziehe ich mir gerne an, aber es wusste glaube ich jeder - inklusive Dir - was damit gemeint war. In den USA (wo ich mich häufig aufhalte) ist die Bezeichnung darüber hinaus gebräuchlich. Aber das ist eh alles OT und hilft dem TE nicht wirklich weiter. Deshalb schlage ich mal BTT Equipment Change vor. Danke.Unsinn. Die Bezeichnung "5-Sterne-Restaurant" ist nur bei Personen "üblich", die wenig bis keinen Schimmer von gehobener Restaurantkultur haben.
So wie ich das verstanden habe ist er doch auch SN geflogen. Nur eben mit einem ex EW Flieger. Und selbst wenn wäre es so kurzfristig ziemlicher sicher Wet-Lease und somit ganz normal SN Meilen.In der Annahme, dass der eigentliche Flug mit SN hätte durchgeführt werden sollen, kanm ich den Kummer des TO verstehen, denn in der ganzen Problematik wurde auch noch einen ganz wichtigen Aspekt vergessen: nämlich die Meilengutschrift. Es werden m.W. nur die Meilen gutgeschrieben, auf dessen Metall man geflogen ist. E.W. ist kein Star Allianz Partner, somit würde es hier auch keine Meilengutschrift bei Star Alliance Partner Programme (bspw. Krisflyer oder Miles & Smiles) geben.
Es ist schon eine fragwürdige Unsitte im LH Konzern SN oder LH Flüge mit einer Billigtochter - egal, aus dem eigenen Verein oder im Wetlease - durchzuführen (wie auch neulich auf der LH 444 FRA-ATL passiert).
So etwas muss dem Kunden im Vorfeld kommuniziert werden, mit der Möglichkeit auf kostenlose Umbuchung oder Stornierung.