LHR - Flughafen Schliessung am 21.03.2025 ganztaegig

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.109
9.949
ANZEIGE
Das schafft in Deutschland aber beispielsweise Verdi mit einem Streik sicher ebenso.
Bzw. in manchen Bereichen ist es mangels starker Gewerkschaften nach Jahrzehnten inzwioschen so unattraktiv zu arbeiten, dass da auch niemand mehr ist um die notwendigen Arbeiten zu erledigen...

Aussage, das Redundanz relativ ist
Selbst das redundanteste Stromnetz wird doch heutzutage zentral gemanaged, und schon hast du irgendwo Punkte die einfach nicht ausfallen dürfen.
Du kannst immer nur bis zu einem gewissen Grad redundanz erreichen, es sei denn du willst über den ganzen Airport zwei Netze mit getrennten Steckdosen und Lichtschaltern installieren. Für den Fall eines "inneren" Scahdens des Transformators hätte man ja daneben noch ein Backup gehabt, aber das Feuer hatte eine so große Außenwirkung, dass auch der zerstört wurde. Es wird halt immer noch brennbares Öl zur Kühlung verwendet, und damit ist viel Energie im System die in bestimmten Schadensfällen halt größere Außenwirkung hat.
Offenbar ist ja auch nicht in allen Terminals der Strom ausgefallen, aber die Störung war insgesamt zu groß um noch einen kontrollierten Flugbetrieb aufrecht zu erhalten, daher die logische Entscheidung ganz dicht zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: CarstenS

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
532
468
Das ist doch kein Widerspruch zu meiner Aussage, das Redundanz relativ ist und die Forderung nach Redundanz für jedes erdenkliche Szenario unrealistisch ist.
Kann nicht ganz folgen
Die Redundanz war nicht nur möglich und geboten, sondern hier eigentlich auch vorhanden. Es hat nur nicht geklappt, sie wirksam zu machen. Das ist schon ein Unterschied zu der Aussage und dem ist auch nicht so schwer zu folgen (sofern man das will).
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.109
9.949
Du kannst halt nicht so einfach ein Netz mit Problemen aus einer anderen Quelle versorgen, dann gibt es ganz schnell den großen Knall...
Du musst erstmal herausfinden was defekt ist, das sauber isolieren, und dann kannst du über andere Routen die amnderen Bereiche versorgen. Das dauert halt ein Bisschen.

Für die tatsächlich kritischen Bereiche hast du dafür Notstromsysteme. Für den Rest sind menschliche Entscheidungen und Handlungen notwendig, die Zeit dauern.

Auch andere haben ähnliche Probleme, und das mit Schweizer Präsizion ;)
Schnellabschaltung an Schweizer Atomreaktor
Beim Schweizer Atomkraftwerk Beznau nahe der deutschen Grenze kam es am späten Sonntagabend zu einer automatischen Schnellabschaltung. Grund war nach Angaben des Betreibers Axpo ein Ausfall der Netzanbindung.
 
  • Like
Reaktionen: CarstenS

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.524
4.285
Die Redundanz war nicht nur möglich und geboten, sondern hier eigentlich auch vorhanden. Es hat nur nicht geklappt, sie wirksam zu machen. Das ist schon ein Unterschied zu der Aussage und dem ist auch nicht so schwer zu folgen (sofern man das will).
Der Flughafen läuft wieder nach weniger als einem Tag, ohne dass die Umspannstation selbst wieder in Stand gesetzt ist. Also ist die Umspannstation ersetzbar.
Es waren eben Beurteilen der Lage und daraus folgend manuelle Eingriffe notwendig.

Wie von Volume beschrieben.