Lohnt sich das Sammeln für einen Flug im März 2019?

ANZEIGE

NonstopLH

Erfahrenes Mitglied
03.03.2014
968
14
Mit akzeptablem Aufwand über Payback ist das in einem dreiviertel Jahr machbar. Der Aufwand lohnt sich aber nur dann, wenn dann auch effektiv Flüge buchbar sind...

Ich glaube ich weiss was du vor hast - funktioniert nicht ;-)

PS: Braucht demnach auch nicht breit getreten werden!
 
  • Like
Reaktionen: MarionNew

MarcBrill

Aktives Mitglied
14.12.2013
101
0
Man muss sich nur sehr intensiv mit dem Payback System beschäftigen und die legalen Schwächen ausnutzen. Das Zauberwort heißt Umsatz generieren. Aber für die Meisten wäre das zuviel Aufwand. Für mich ist es "Hobby" und "Ausgleich" von meinem Job... Jeder hat seine Interessen, hihi...
 

mabru

Erfahrenes Mitglied
21.11.2010
657
489
Wäre trotzdem nicht uninteressant zu erfahren, wie das über Payback funktionieren soll. Also einen Payback Punkt, der 1 Cent wert ist, für ca. 0,55 Cent zu generieren.

Auf die Schnelle würde mir da nur einfallen, mit 10fach Coupons bei DM für 27000€ Waren einkaufen, und diese zu retournieren. Da DM ja in Cash die Retouren ausbezahlt. Wäre aufwendig, kostet aber gar nix ...Ist aber auch nicht ganz ernst gemeint ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcBrill

Aktives Mitglied
14.12.2013
101
0
Aber um mal wieder zurück zum Thema zu kommen... Wie hoch stehen die Chancen, im September oder Oktober je 2 Business Sitze für März 2019 zu ergattern bei Singapore? Um den 10.03.19 muss ich hin und um den 30.09.19 muss ich wieder zurück... Keine Meilenschnäppchen, ganz normale "Meilenflüge"...

Ihr habt mir echt schon sehr geholfen hier! Danke!
 

NonstopLH

Erfahrenes Mitglied
03.03.2014
968
14
Aber um mal wieder zurück zum Thema zu kommen... Wie hoch stehen die Chancen, im September oder Oktober je 2 Business Sitze für März 2019 zu ergattern bei Singapore? Um den 10.03.19 muss ich hin und um den 30.09.19 muss ich wieder zurück... Keine Meilenschnäppchen, ganz normale "Meilenflüge"...

Ihr habt mir echt schon sehr geholfen hier! Danke!

Also:

- Auch wenn du die Paybackpunkte billiger generieren kannst, ist 1 Punkt = 1 Cent! Somit haben die 270k Punkte einen Wert von 2700 Euro (du kannst sie dir ja auch ausbezahlen lassen).
- Du musst davon ausgehen, dass du keinen Platz bei SQ bekommst und du aus LH/LX ausweichen musst. Da kommen für 2 Pax nochmals ca. 1000 Euro Tax drauf.

Somit liegt der Preis der 2 Awards bei rund 3700 Euro! Dafür bekommst du mit deinem Vorlauf problemlos 2 Revenue Tickets und bist nicht auf ein Kontingent angewiesen!
 

MarcBrill

Aktives Mitglied
14.12.2013
101
0
Auch ein guter Ansatz :D Aber die Payback Punkte werden doch storniert bei Retoure, oder? :confused:

Wäre trotzdem nicht uninteressant zu erfahren, wie das über Payback funktionieren soll. Also einen Payback Punkt, der 1 Cent wert ist, für ca. 0,55 Cent zu generieren.

Auf die Schnelle würde mir da nur einfallen, mit 10fach Coupons bei DM für 27000€ Waren einkaufen, und diese zu retournieren. Da DM ja in Cash die Retouren ausbezahlt. Wäre aufwendig, kostet aber gar nix ...Ist aber auch nicht ganz ernst gemeint ;)
 

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
680
245
Du bräuchtest mit der Buchung eigentlich nicht so lange warten, es reicht die Hälfte der Meilen zur Verfügung zu haben und erst mal ein Jahr im voraus den Hinflug zu buchen. Jetzt wäre es z.B. für Dezember 18 ab FRA via ZRH möglich auch 2 C-Plätze für SQ-Flüge zu buchen. Ab DUS auch direkt, ebenfalls via ZRH oder via CPH.

Wenn das im März nicht klappt, kannst Du immer noch entscheiden nicht weiter zu sammeln und ggf. die Payback-Punkte nicht zu übertragen. Ein Tipp wie man so günstig an Payback-Punkte kommt wäre aber trotzdem nett, unabhängig ob man das dann macht oder nicht ...;)
 

emhazett

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
591
16
Man muss sich nur sehr intensiv mit dem Payback System beschäftigen und die legalen Schwächen ausnutzen. Das Zauberwort heißt Umsatz generieren. Aber für die Meisten wäre das zuviel Aufwand. Für mich ist es "Hobby" und "Ausgleich" von meinem Job... Jeder hat seine Interessen, hihi...

Hihi ja. Tolle Sache. Wegen Schlaumeiern wie Dir könnte die Möglichkeit, bei Payback Meilen zu sammeln, bald dahin sein, wenn Payback merkt, dass es missbraucht wird und die Kooperation mit M&M einstellt. Order umgekehrt. Hihihi. Hihi. Hi. :-(
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.272
1.714
Rheinland-Pfalz
Wäre trotzdem nicht uninteressant zu erfahren, wie das über Payback funktionieren soll. Also einen Payback Punkt, der 1 Cent wert ist, für ca. 0,55 Cent zu generieren.

Auf die Schnelle würde mir da nur einfallen, mit 10fach Coupons bei DM für 27000€ Waren einkaufen, und diese zu retournieren. Da DM ja in Cash die Retouren ausbezahlt. Wäre aufwendig, kostet aber gar nix ...Ist aber auch nicht ganz ernst gemeint ;)

Darfst aber die Kosten für den Miet LKW nicht vergessen um die Waren zurückzubringen [emoji6]
 

MarcBrill

Aktives Mitglied
14.12.2013
101
0
Kein Grund zum Aufregen. Da ist nichts Verwerfliches dran. Ich generiere ganz normal Umsatz und erhalte dadurch meine Punkt, so wie Millionen andere Menschen täglich on- und offline mit ihrer Payback-Karte. Solche Aussagen bitte immer erst treffen, wenn man die genauen Hintergründe kennt und es auch einen Grund dazu gibt! (n)

Hihi ja. Tolle Sache. Wegen Schlaumeiern wie Dir könnte die Möglichkeit, bei Payback Meilen zu sammeln, bald dahin sein, wenn Payback merkt, dass es missbraucht wird und die Kooperation mit M&M einstellt. Order umgekehrt. Hihihi. Hihi. Hi. :-(
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.275
8.924
LEJ
Man muss sich nur sehr intensiv mit dem Payback System beschäftigen und die legalen Schwächen ausnutzen. Das Zauberwort heißt Umsatz generieren. Aber für die Meisten wäre das zuviel Aufwand. Für mich ist es "Hobby" und "Ausgleich" von meinem Job... Jeder hat seine Interessen, hihi...
So manchmal frage ich mich, wo Hobby endet und Krankheit beginnt.
Es ist auch schade, dass es Menschen darauf anlegen, die Schwächen eines Systems auszunutzen.
Die Folgefrage für mich ist dann immer, wo endet die Ehrlichkeit und wo beginnt der Beschiss.
Ich freue mich allerdings, wenn der Schuss für solche Leute nach hinten losgeht.
Jetzt habe ich einen Feind mehr, macht aber nichts, das Leben geht weiter (y)
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.493
15.147
Unabhaengig davon habe ich ja immer noch nicht verstanden, wie man fuer einen Payback-Punkt zwei M&M-Meilen bekommt (vgl. NonstopLHs Anmerkung). Aber da muss ich wohl dumm sterben ;)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

hiob

Erfahrenes Mitglied
22.08.2011
1.390
1.065
Wenn du tatsächlich legal, "mit angemessenem Aufwand" 270000 Payback-Punkte für 1500€ generieren kannst, gut für dich.
Allerdings kann man dann nicht mehr von 1500€ für 270000 Meilen ausgehen, denn alternativ könnte man sich die Punkte auszahlen lassen, 2700€ einstreichen und muss somit für 270000 Meilen auf 2700€ verzichten.
Die 270000 Meilen kosten dich also 2700€.

Sollte das Punktegenerieren nicht (ganz) legal sein, entfällt vermutlich die Auszahlungsoption.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.092
7.452
LEJ
Kein Grund zum Aufregen. Da ist nichts Verwerfliches dran. Ich generiere ganz normal Umsatz und erhalte dadurch meine Punkt, so wie Millionen andere Menschen täglich on- und offline mit ihrer Payback-Karte.

Da muss ich ihm zustimmen. Er generiert einen hohen Umsatz und bekommt dafür gute Punkte.
 

mabru

Erfahrenes Mitglied
21.11.2010
657
489
Damit ist aber immer noch nicht geklärt, wie man einen so hohen Umsatz generiert (entsprechend 270000 Punkte), und dafür nur 1500€ zu bezahlen hat.
 

emhazett

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
591
16
Irgendwie, so scheint es mir, habe ich ein déjà-vu.

Es gab hier vor Jahren mal die Media Markt-Aktion "jeder 10. Einkauf gewinnt". Damals musste die letzte Ziffer auf dem Kassenbon Tag für Tag eine bestimmte Zahl sein und man erhielt den ganzen Einkauf umsonst. Verschiedene Schlaumeier sind dann zu MM gegangen und haben 10 mittelteure Produkte auf 10 einzelne, fortlaufende Kassenbons gekauft (meistens Laptops oder Spielekonsolen). Die Kassiererinnen hatten zu dem Zeitpunkt noch kein diesbezügliches Problembewusstsein und haben das wunschgemäß erledigt. Abends wurde dann die Nummer bekannt gegeben und am Tag drauf wurden dann die 9 Produkte, die nicht "gewonnen" haben, von verschiedenen eingeweihten Personen umgetauscht gegen Bargeld. Eine Zeit lang ging das gut, dann hat MM nur noch gegen Gutscheine umgetauscht.

Ein paar Schlaumeier haben es etwas zu weit getrieben und haben auf die Weise mehrere Tage infolge in einer ganzen Menge Media Märkten in der Region die Masche durchgezogen und am Ende mit etwa 4 Personen einen fünfstelligen Betrag "ergaunert". Am fünften oder sechsten Tag hat ein Ladendetektiv einen der 4 gestellt und die Polizei gerufen. Die anderen 3 wurden ermittelt und MM hat das Geld zurückgefordert und Strafanzeige erstattet.

Die StA hat angeklagt wegen besonders schweren Betruges und wir hatten sehr intensive Diskussionen um die Frage, ob das "scheinlegale" Verhalten der vier dem Täuschungsbegriff des § 263 StGB unterfällt. Die Verteidigung meinte damals nein, das wäre alles ganz legal gewesen und man hätte ja sogar offen seine Absichten gezeigt gegenüber den jeweiligen Kassiererinnen. Zwei der vier haben Einstellungen akzeptiert gegen verhältnismäßige Auflagen, die anderen beiden wollten es wissen. Wir haben uns dann entschieden, das Verschweigen der Umtauschabsicht für den Fall des "Nichtgewinnens" als Täuschung zu werten und zusammen mit der später erfolgten Rückgabe eine fortgesetzte Täuschungshandlung anzunehmen und zu moderaten Bewährungsstrafen zu verurteilen. Die Verteidigung hat für beide Sprungrevision eingelegt, das OLG hat die Revision als offensichtlich unbegründet verworfen.

Was aus den Rückforderungen in zivilrechtlicher Hinsicht geworden ist, haben wir nicht mehr verfolgt.

Kurze Rede langer Sinn: nicht jedes scheinbar legale Verhalten ist auch tatsächlich erlaubt. Damals haben auch viele Kollegen (insb. die Zivilisten) gesagt: "Die haben das System geschickt ausgenutzt; die haben ja nichts Verbotenes getan, die waren halt einfach clever." Insbesondere sollte man sich auch der Tatsache bewusst sein, dass Payback-Punkte einen wirtschaftlich messbaren Wert haben und durchaus zu einem Schaden i.S.d. § 263 StGB führen können. Ich weißt zwar nicht, was genau MarcBrill da treibt, aber er sollte es auf jeden Fall mit Bedacht tun. Wenn er es zu weit treibt (was bei dem von ihm behaupteten Volumen jedenfalls nicht fern liegt), könnte sich irgendwann jemand auf den Schlips getreten fühlen. Und einen findigen StA, der das verfolgt, den gibt es sicherlich auch im Bezirk von MarcBrill.

Wie gesagt - rein prophylaktisch. ich kenne die näheren Umstände nicht.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.493
15.147
wir hatten sehr intensive Diskussionen um die Frage, ob das "scheinlegale" Verhalten der vier dem Täuschungsbegriff des § 263 StGB unterfällt.

[...]

Damals haben auch viele Kollegen (insb. die Zivilisten) gesagt: "Die haben das System geschickt ausgenutzt; die haben ja nichts Verbotenes getan, die waren halt einfach clever."

Tatsaechlich? Ich habe das Thema nicht angeschnitten, da hier im Thread nie gesagt wurde, dass die Konstellation "Einkauf mit von vornherein vorhandener Rueckgabeabsicht zwecks 'Generierung' von Payback-Punkten" vorliegt. Und auch, da meines Wissens bei einer Retoure die Punkte storniert werden.

Dass in besagter Konstellation aber der 263 einschlaegig ist, ist mE nicht wirklich diskutabel. Die Frage muss doch sein, ob der Verkaeufer den Rabatt, seien es Payback-Punkte oder die sich rechnerisch zwingend verwirklichende Gewinnchance, eingeraeumt haette, wenn er die Rueckgabeabsicht gekannt haette. Da die Antwort "nein" lautet, ist die Taeuschung unproblematisch zu bejahen, und der Rest der Subsumption laeuft dann so durch.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

emhazett

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
591
16
Sicher müssen die Fälle nicht voll vergleichbar. sein Aber auch bei "ergaunerten" Payback-Punkten lässt sich ein Betrug, je nach Konstellation, konstruieren.
Und eine Stornierung der Punkte erfolgt im Fall von MarcBrill wohl auch nicht, sonst wäre sein "System" ja absurd. Also erlangt er irgendwo einen Vermögensvorteil, dem spiegelbildlich ein Schaden (sei es beim Payback-Partner, sei es bei Payback selbst) gegenüber steht. Selbst wenn die Stornierung der Punkte lediglich unsicher ist, könnte man immer noch an einen Gefährdungsschaden oder einen Versuch denken. Wie gesagt, ich bin da nicht so sicher. Es kommt wirklich auf die Konstellation an. Ich sehe da durchaus eine gewisse grundsätzliche Parallele zu dem Media Markt-Fall.

Aber ich fürchte, es wird für ein Vielfliegerforum zu juristisch. Ich wollte nur grundsätzlich Bedenken äußern, was jeder einzelne draus macht, ist ihm natürlich selbst überlassen. So lange man nicht weiß, was er da genau treibt, kann ohnehin nur die Kristallkugel Auskunft geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MarcBrill und Asia

Asia

Erfahrenes Mitglied
19.08.2017
701
65
Dass in besagter Konstellation aber der 263 einschlaegig ist, ist mE nicht wirklich diskutabel. Die Frage muss doch sein, ob der Verkaeufer den Rabatt, seien es Payback-Punkte oder die sich rechnerisch zwingend verwirklichende Gewinnchance, eingeraeumt haette, wenn er die Rueckgabeabsicht gekannt haette. Da die Antwort "nein" lautet, ist die Taeuschung unproblematisch zu bejahen, und der Rest der Subsumption laeuft dann so durch.

Sehr interessantes Thema. Die Umtauschmöglichkeit gibt es doch nur, weil der Verkäufer sie freiwillig einräumt, da er sich unter dem Strich mehr Gewinn verspricht. Gerade vor Weihnachten wird mit einer verlängerten Umtauschfrist geworben um mehr Kunden zu gewinnen. Diese Werbeaktionen einschließlich z.B. LBB Cashback sind zudem juristisch meist so schlecht beschrieben, dass die Einforderung der Prämie einem Glücksspiel gleicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Zivilrechtler, Betriebswirte und Werbefachleute die Kosten der Aktion einschließlich Mißbrauchsmöglichkeiten gut ins Verhältnis gesetzt haben zu den erwarteten Gewinnen.
Wobei ich die Gegenargumente auch sehr gut verstehen kann, zumal der Betrug bei Mediamarkt nach der Beschreibung quasi gewerbsmäßig ablief. Vielleicht war es ja ausschlaggebend, dass nicht ein einzelner Unklarheiten für sich ausnutzen wollte, sondern dass die sich bewusst zusammen getan haben, um zu verdienen.

Zurück zum Thema Meilen. Mit TB kannte ich mich aus (nützt mir leider nichts mehr) aber jetzt habe ich folgende neue Situation: Ich habe ca 6.000 M&M, 25.000 Payback Punkte; Stand heute ca 7.000 Amex MR, da kommen pro Monat ca 1000-2000 dazu. Ich bin für Herbst 2018 oder später (kann auch 2020 sein) an C Flügen nach Asien interessiert. Bei Datum und Zeit bin ich einigermaßen flexibel. Mit LH werde ich durch Flüge demnächst keine nennenswerten Meilen mehr sammeln.
Nach den Ratschlägen hier würde ich meine M&M nicht mit Payback oder Amex auffüllen und nicht weiter sammeln ( Commerzbankkonto und andere Aktionen könnten wohl ca.50.000 M&M bringen). Ich tausche meine Payback in 250,00 € Einkaufsgutscheine, überlege mir ob ich auf die kostenlose Paybackamex wechsle (muss ich mal grob nachrechnen) und schaue nach günstigen Aktionen in C, die ich meist per Mail bekomme. Bei QR habe ich mich jetzt zum Sammeln angemeldet, da ich öfter mal bezahlt mit denen in C fliege und mein Mann wohl auch auf meinem Konto mitsammeln kann.
Hat jemand einen besseren Vorschlag, wie geschrieben, kenne ich mich mit M&M wenig aus.
 

Marci

Aktives Mitglied
01.10.2016
216
21
@Marc: Also bei Miles&More kannst du ja einfach mitmachen, falls du noch kein Mitglied bist. Die Meilen kriegste, Punkt.

Bei Payback kannst du auch mitmachen, wobei man da überlegen muss, ob eventuell der Gegenwert der Punkte in bar mehr wert ist als die Meilen. Du willst ja zwingend an einem bestimmten Termin fliegen, mit SQ, als Meilenschnäppchen etc. Eventuell bringen dich dann die Meilen für dein explizites Vorhaben nicht weit (kein Meilenschnäppchen, kein SQ, gewünschte Verbindung nicht verfügbar usw.). Vielleicht würden dich hier 200€ aus Payback-Punkten bar ausgezahlt weiter bringen, wenn du regulär ein Ticket kaufst/kaufen musst.

Aber erst einmal kannst du auch da einfach mitsammeln. Machst du ja auch schon. (Hätte sonst gefragt, ob ich dich werben kann - 200Punkte:D) Und dann einfach mal gucken.

Zum Thema Meilen sammeln, um schnell einen Flug zu ergattern, guck mal hier: Frankfurtflyer.de - Fliegen, Reisen und Meilen sammeln oder auch Meilentomate.de - Meilen sammeln und alles rund um das Thema Reisen
 
Zuletzt bearbeitet: