Lufthansa City Airlines (Flugnrn.: VL xxxx) und *G-Status-Benefits?

ANZEIGE

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.811
1.913
ANZEIGE
Warum meinst du sollte hier das Ticketing für die Gutschrift entscheidend sein?
Andersrum, also wenn ich die Leistungen mitgekauft hätte, wäre es entscheidend.
Weil das bei Airlines gerne mal der Fall ist, dass deren interne Rule Engine darauf basiert. Entweder wissentlich oder unwissentlich.
 

vieber

Neues Mitglied
06.04.2025
19
29
Das hat doch eigentlich nichts mit Überforderung zu tun, sondern ist nur konsequent in den Bedingungen des „kostenlosen früheren Fluges“ bei einem Flex-Ticket. Da ist nunmal ein Wechsel der Fluggesellschaft, auch innerhalb des LHG, nicht erlaubt. Die Lösung, deinen Flug als „disrupted“ einzugeben, war doch mehr als kundenfreundlich :)

(Das war beispielsweise auf MUC-ZRH, als die Strecke über den Tag gesehen von LH und LX im Wechsel bedient wurde, auch sehr ärgerlich…)
Dass ich mich sehr über das Engagement der Mitarbeiter gefreut habe, hatte ich ja zweimal in meinem Beitrag erwähnt.

Nichtsdestotrotz buche ich als Kunde einen LH Flextarif in dem Glauben, auch weiterhin die volle Flexibilität bei LH-Flügen zu haben und nicht jedes Mal darauf achten zu müssen, ob sich nicht doch irgendwo ein VL-Flug einschleicht. Das untergräbt ja das Prinzip des Flextarifs. In unserem Buchungssystem, das von vielen Corporates genutzt wird, werden sowohl LH, als auch CityLine und VL, als “Lufthansa” mit LH-Code und demselben Tarif ausgewiesen.

Die Überforderung war auf Mitarbeiterseite recht eindeutig, da es das Bemühen von drei Mitarbeitern am Schalter mit Zuschaltung von mehreren Mitarbeitern im Backoffice und dem Gate benötigte, um das Thema zu lösen, und das auch nur mit einem Workaround. Die Agents haben auch zugegeben, dass das Thema für sie sehr mühsam ist. Das hat für mich nichts mit konsequenten Bedingungen zu tun. Am Ende war ich sehr glücklich über die Lösung, dennoch hat mich der Prozess sehr verwundert.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.162
1.808
Bayern & Tirol
Es ist doch genau dieses heraumknausern, was nicht nachhaltig und nachvollziehbar ist und die Kunden verärgert.
Toll wenn es nette fähige MA hat, aber eigentlich ist das die Aufgabe der Elhaa.

Das ist genau das Problem: LH verspricht etwas und schränkt es wieder in den Fußnoten ein, damit der so toll klingende Benefit so verkrüppelt wird dass er nichts mehr nützt, außer an Neumond für über 90-Jährige in Begleitung ihrer Eltern. Aber besser wenn die MA motiviert sind und im Sinne des Kunden handeln. Mir passiert eigentlich (trotz Status) eher das Gegenteil dass immer erklärt wird warum etwas nicht funktioniert (obwohl ich eigentlich einen Anspruch darauf hätte).
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.936
2.607
MUC
Die Überforderung war auf Mitarbeiterseite recht eindeutig, da es das Bemühen von drei Mitarbeitern am Schalter mit Zuschaltung von mehreren Mitarbeitern im Backoffice und dem Gate benötigte, um das Thema zu lösen, und das auch nur mit einem Workaround. Die Agents haben auch zugegeben, dass das Thema für sie sehr mühsam ist. Das hat für mich nichts mit konsequenten Bedingungen zu tun. Am Ende war ich sehr glücklich über die Lösung, dennoch hat mich der Prozess sehr verwundert.

Ich halte es nach wie vor für sehr schäbig, diesen Mitarbeitern Überforderung zu unterstellen (immerhin haben sie es geschafft, unter Umgehung der von ihrem Arbeit-/Auftraggeber aufgestellten Regeln eine kostenlose Umbuchung für dich zu verwirklichen).

Ein valider Kritikpunkt könnte sein, dass VL-Flüge kein wetlease für LH-Flüge sind, VL-Flüge nicht in jeder Hinsicht wie LH-Flüge behandelt werden oder bei einem Flexticket nicht alle früheren LHG-Flüge kostenlos genommen werden können.
 

vieber

Neues Mitglied
06.04.2025
19
29
Ich halte es nach wie vor für sehr schäbig, diesen Mitarbeitern Überforderung zu unterstellen (immerhin haben sie es geschafft, unter Umgehung der von ihrem Arbeit-/Auftraggeber aufgestellten Regeln eine kostenlose Umbuchung für dich zu verwirklichen).

Ein valider Kritikpunkt könnte sein, dass VL-Flüge kein wetlease für LH-Flüge sind, VL-Flüge nicht in jeder Hinsicht wie LH-Flüge behandelt werden oder bei einem Flexticket nicht alle früheren LHG-Flüge kostenlos genommen werden können.
Nochmal, die Kritik galt nicht den Mitarbeitern und schon gar nicht deren Kompetenz (ganz im Gegenteil, das war ja das Positive an der Erfahrung). Es hat mich (und die Mitarbeiter am Schalter) lediglich verwundert, dass es noch immer keinen Standardprozess für Flex-Umbuchungen zwischen LH und VL gibt. Es ist nachvollziehbar, dass das für die Frontoffice-Mitarbeiter mühsam ist, wenn sie um eine Lösung bemüht sind, die aber scheinbar etwas komplexer ist. So eine Umbuchung wird ja kein Einzelfall sein, es hat im Gespräch aber so gewirkt.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.162
1.808
Bayern & Tirol
Nochmal, die Kritik galt nicht den Mitarbeitern und schon gar nicht deren Kompetenz (ganz im Gegenteil, das war ja das Positive an der Erfahrung). Es hat mich (und die Mitarbeiter am Schalter) lediglich verwundert, dass es noch immer keinen Standardprozess für Flex-Umbuchungen zwischen LH und VL gibt. Es ist nachvollziehbar, dass das für die Frontoffice-Mitarbeiter mühsam ist, wenn sie um eine Lösung bemüht sind, die aber scheinbar etwas komplexer ist. So eine Umbuchung wird ja kein Einzelfall sein, es hat im Gespräch aber so gewirkt.

Wenn Du VL mit Cash upgradest habe ich noch nie online einchecken können. BP gabs immer am Schalter. Klingt komisch, ist aber so.

Für alle die Hoffnung haben, dass die VL-Flugnummern verschwinden: Genau das wird nicht passieren. Bei VL geht es darum, den Konzern-Tarifvertrag zu umgehen. Da sind die Wetlease-Quoten genau geregelt. Es geht darum eine neue Gesellschaft ohne teure Alt-Lasten aufzubauen und günstiger zu produzieren (weniger zu bezahlen und weniger streikfreudiges Personal). Somit gehe ich mal davon aus, dass viel mehr VL Flugnummern irgendwo auftauchen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.103
16.468
Für alle die Hoffnung haben, dass die VL-Flugnummern verschwinden: Genau das wird nicht passieren. Bei VL geht es darum, den Konzern-Tarifvertrag zu umgehen. Da sind die Wetlease-Quoten genau geregelt.

Ich bin sicher, dass es möglich wäre, VL-Flüge für den Fluggast völlig unbemerkt und vor allem ohne Serviceeinbußen abzuwickeln, auch im Rahmen des KTV. Die US-Majors schaffen das auch. Und das trotz Gewerkschaften, die so mächtig sind, dass Flugzeugtypen nach ihren Wünschen gebaut werden (CRJ 440, 550, 705, ERJ 140) oder nicht (ERJ 175E2).

Man müsste es halt wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.113
10.874
Dahoam
Die Kreativität der Verantwortlichen von Tarifverträgen sind halt keine Grenzen gesetzt und führen dann zu Absurditäten wie eben spezielle Flugzeugtypen oder bei uns die Namen und Logos der Billigableger von LH. Früher gab's auch mal den "Eiersalat" oder das nur dem Kranich ähnelnde Logo auf dem Leitwerk von Lufthansa Regional und was auch immer für Ableger. Oder die Star Alliance Flieger von Cityline um ja nicht den Kranich hinten drauf zu haben. Jeder versucht irgendwelche Wege um oder durch den Tarifdschungel zu finden.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
647
1.198
Ich bin sicher, dass es möglich wäre, VL-Flüge für den Fluggast völlig unbemerkt und vor allem ohne Serviceeinbußen abzuwickeln, auch im Rahmen des KTV. Die US-Majors schaffen das auch. Und das trotz Gewerkschaften, die so mächtig sind, dass Flugzeugtypen nach ihren Wünschen gebaut werden (CRJ 440, 550, 705, ERJ 140) oder nicht (ERJ 175E2).

Man müsste es halt wollen...

Da im KTV eine fixe Wetlease Quote festgeschrieben ist, ist das US Setup absolut nicht machbar.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.758
4.667
Und das trotz Gewerkschaften, die so mächtig sind, dass Flugzeugtypen nach ihren Wünschen gebaut werden (CRJ 440, 550, 705, ERJ 140) oder nicht (ERJ 175E2).
Die Flugzeuge werden nicht so gebaut, weil es die Gewerkschaften wollen, sondern weil die Airlines sie so konfigurieren, um die Scope Clausen zu umgehen.
Die CRJ 550 (die eine umgebaute/anders konfigurierte CRJ 700 ist) ist nämlich unter anderem entstanden, weil United Express nur eine bestimmte Anzahl von Flugzeugen mit mehr als 50 Sitzen betreiben darf. Analog verhält es sich mit der 705 als anders konfigurierte 900 und 440 als sitzplazreduzierte 200).
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.103
16.468
Da im KTV eine fixe Wetlease Quote festgeschrieben ist, ist das US Setup absolut nicht machbar.

Doch, klar. Im US-Setup ist die führende Flugnummer immer die der Regio-Airline, im Sinne des KTV wäre das also ein Codeshare, kein Wetlease. Sie tritt halt nur nicht nach außen auf, der Passagier bemerkt sie nicht. Im KTV steht ja nicht drin, dass der Passagier nur bei einem Wetlease den gleichen Service erfahren darf wie bei einem Flug mit der Passage und dass ein Codeshare immer an einem Weniger an Service erkennbar sein muss.

Die Flugzeuge werden nicht so gebaut, weil es die Gewerkschaften wollen, sondern weil die Airlines sie so konfigurieren, um die Scope Clausen zu umgehen.

Eben. Und weshalb machen die Airlines das? Weil die Gewerkschaften an den Scope Clauses festhalten und die Airlines so zu solchen Umgehungen "zwingen".
 
  • Like
Reaktionen: danix

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.276
953
LAS/DEN
Was genau war da nochmal das Problem? Frage für einen Freund.
Vor einigen Monden CGN-MUC in Eco gebucht. Mehr oder minder Backup Reservierung falls es doch zum Oktoberfest gehen muss. War dann jetzt Realität. Angebot für 130 EUR Festpreisupgrade in C wahrgenommen vor ca. 4 Wochen. Heute morgen beim OLCI festgestellt, dass es nicht geht weil "Upgrade nicht bezahlt wurde" (Fehlermeldung in der App). Im Browser das selbe Trauerspiel.

Auf dem Weg zum Flughafen nochmal überprüft - Zahlung ging durch, Beleg hatte ich zur Not auch parat. Die Damen am Schalter waren bemüht aber sichtlich überfordert weil "das ist so dieser City Müll". HON Circle Service hatte ich gleichzeitig am Telefon, aber da konnte auch nur festgestellt werden, dass es für diese Reservierung gar keine zugeordnete Ticketnummer mehr gab. Die Agents am Check In in Köln haben dann auch nur versucht zu telefonieren und waren wohl irgendwann mit Ticketing am werkeln - leider hat das ganze so lang gedauert, dass der Flug inzwischen geschlossen wurde.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.162
1.808
Bayern & Tirol