Ich behaupte mal du kannst aber willst nicht.
Bei wirklich unaufschiebbaren Reisen (Sicherstellung des Überleben von Menschen, Staaten, Firmen, ...) findet sich eine Lösung (Privatjet, ...) ;-)
Klar könnte ich auf Flüge verzichten, wenn es unbedingt sein muss. Keiner der Flüge ist ein Urlaubsflug andererseits. Wenn nur noch die unaufschiebbaren Flüge deiner Definition nach stattfinden sollten, dann bräuchten wir nur ein paar Cargoflieger mit Medikamenten, sonst nichts. Dann ist eben jeder das, was zuhause angebaut wird, kauft nur noch das, was zuhause hergestellt wird, und arbeitet dort, wo man wohnt. Das hat aber mit der Realität nichts zu tun. Dafür bräuchte man gar keine Flugzeuge, da würde auch niemand durch sterben. Dann würde sich aber auch das Forum hier und das Thema im Speziellen hier erübrigen.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Art und Weise des Vorgehens es aktuell den Kunden nicht gerade einfach macht, auch tatsächlich weiter "normal" zu buchen und zu fliegen, wenn der Kunde es wollen würde. Dafür sind zu viele Flüge ausgenullt (und damit faktisch nur noch in Y und C buchbar), zu viele Flüge komplett gestrichen, und das Umbuchungsprozedere zu kompliziert und restriktiv (damit meine ich, dass Vorausbuchungsfristen, Mindestaufenthalte, Stopoverregeln und Buchungsklassen eingehalten werden müssen).
Das scheinen aber viele andere Vielflieger hier genau so zu sehen, sonst gäbe es den Thread hier nicht. Wir kommen da in eine gefährliche Abwärtsspirale. Die Flüge von mir, die noch nicht gestrichen sind nach Tokio, Singapur, New York und Hong Kong sehen alle komplett aus in First und Business. Die A380 Flüge sind nicht mal mehr buchbar an den Tagen. Wenn man da weiter streicht, frage ich mich, ob es wirklich so sinnvoll ist, denn einen Teil der Kunden davon wird man wiederum verlieren; einen weiteren Teil der Kunden wird man gar nicht erst gewinnen, weil er aktuell schon gar nicht mehr buchen kann. Und so weiter.
Wenn dann noch FCT geschlossen wird, werde ich auch innerdeutsch eher das Auto nehmen als Lufthansa. Dann geht es weiter, dann fallen Zubringer weg und man vergrault die Vielflieger, die noch mit teuren Tickets in Deutschland/Europa rumfliegen.
Dann werden die Lounges geschlossen oder zusammengelegt, vor ein paar Tagen zum Beispiel Paris, dann sitzen alle eng zusammen in einer Lounge anstatt in zwei. Da sehe ich auch nicht, dass Lufthansa versucht, es den Vielfliegern so angenehm wie möglich zu machen. In einem Keller ohne Fenster eng zusammen zu sitzen, nur damit Lufthansa eine PErson im Service in der zweiten Lounge spart ist nicht unbedingt sinnvoll.
Gibt's Desinfektions-Spray in den Toiletten in Europa? Nein, soweit ich es die letzten Tage erlebt habe.
Super Krisenmanagement!
Kostensparen ist ja schön und gut, aber Erträge halten sollte man vielleicht auch nicht vergessen!?