Lufthansa Corona Spar (Spohr) Programm

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
B

Boeing736

Guest
ANZEIGE
Ich denke Xray hat es ganz erklärt - die Leasinggeber (mit Ausnahme mancher sog Fondsgesellschaften, die das Invest in einzelne Flugzeuge zu ihrem Geschaeftsmodell gemacht haben) sind offenbar aktuell sehr flexibel.

In einem begrenzten Umfang kann ich das nachvollziehen. Leasinggeber sind am Überleben der "Kunden" interessiert um sich nicht Flugzeuge auf eigene Kosten parken zu müssen, die man aktuell nicht weiter verleasen kann weil die Nachfrage gegen 0 geht. Das mag für eine kurze Zeit funktionieren, aber auch die Leasinggesellschaften müssen doch Verbindlichkeiten haben?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
N

niemals_in_new_york

Guest
Dadurch, dass Home Office angesagt ist und Produktionsbänder still stehen, haben wir die Gefahr minimiert um uns anzustecken. Bis ein flächendeckender Test kommt, der zertifiziert ist, dauert noch eine Weile. Und diskriminieren darfst du auch keinen Passagier.

Ich meine es gibt genug Menschen, die sich nie eine Krankheit einholen, immer topfit sind. Diese haben aber dann eventuell keine Antikörper. Und denen soll man das Reisen verbieten ?

Es müssen Standby-Medikamente her und ein Impfstoff her. Nur dann lassen sich Lockerungen im Reiseverkehr vertreten.

Ehrlich gesagt: Keine Ahnung!
Man muss es den Leuten ja nicht verbieten zu reisen - es reicht ja, wenn sie es selbst verantworten müssen. Und dafür wird vielen Leuten ein Antikörper-Test vielleicht reichen.

Und inzwischen ist ja auch offenbar offen die Rede davon, dass man mittels eines solchen Verfahrens irgendwie versuchen könnte, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, wenn ich es richtig verstehe. IMG_2826.jpg
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
M

Mcflyham

Guest
...
Den Vorteil eines Flugzeugkaufs konnte ich offengestanden noch nie nachvollziehen - AUSSER man kauft "Seelenverkäufer" und lässt diese für spezifische Zwecke umruesten...als Frachter zB.

Welchen kaufmänischen Vorteil einer Airline haben soll, die ihr Geld ab initio in das Eigentum von Flugzeugen steckt, erschließt sich mir weiterhin nicht.
...

Dann frag doch mal MoL. Der muss ja auch ein Depp sein, dass er 94% seiner Flotte gekauft und nicht geleast hat.
Was könnte der sonst bloß für einen Gewinn machen, wenn er leasen würde!? :confused:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.508
9.735
BRU
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung!
Man muss es den Leuten ja nicht verbieten zu reisen - es reicht ja, wenn sie es selbst verantworten müssen. Und dafür wird vielen Leuten ein Antikörper-Test vielleicht reichen.

Das Problem ist aber doch nicht bzw. nicht nur, dass die Leute nicht reisen, weil sie Angst haben sich anzustecken (ehrlich gesagt: das kann ich mich überall, egal in welchem Land, ob im Bus, im Supermarkt oder eben im Flugzeug), sondern dass ein Großteil der Länder ihre Grenzen dichtgemacht haben und keine Einreise erlauben, oder nur mit 14 Tage Quarantäne o.ä. Selbst innerhalb der EU sind viele Grenzen dicht.

Und dass hier irgendein Antikörper-Zertifikat weltweit anerkannt wird, kann ich mir schwerlich vorstellen. Impfpflicht, wenn es mal einen Impfstoff gibt, ja. Nur davon sind wir noch weit entfernt.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Dann frag doch mal MoL. Der muss ja auch ein Depp sein, dass er 94% seiner Flotte gekauft und nicht geleast hat.
Was könnte der sonst bloß für einen Gewinn machen, wenn er leasen würde!? :confused:

Bei FR funktioniert das allerdings etwas anders als bei LH. Man hat ein Geschäftsmodell draus gemacht. Der permanente Kauf und Verkauf von Flugzeugen bescherte FR bislang gutes Extra Geld. Billigst eingekauft und nach wenigen Jahren fast ohne Verlust, oder gar mit Gewinn weiter verkauft. So hält sich nebenbei auch die Flotte jung. Das geht aber nur so lange gut, wie der Markt nach frischen Fliegern schreit. Man darf gespannt sein, ob das Schneeballsystem nach der Corona Krise so bleiben wird. Ich habe da so meine Zweifel.

LH schreibt seine Maschinen glaube ich mittlerweile erst nach 12 Jahren ab. Das hatte man glaube ich zu Zeiten von Franz von 8 auf 12 Jahre hochgeschraubt. Man darf mich gerne korrigieren.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
M

Mcflyham

Guest
...
Billigst eingekauft und nach wenigen Jahren fast ohne Verlust, oder gar mit Gewinn weiter verkauft.
...

Ich kenne das Kauf-/verkauf-Modell von Ryanair nicht aber deutlich über die Hälfte der Maschinen ist älter als 10 Jahre.
Ich weiß jetzt nicht, wie du "nach wenigen Jahren" definierst. Wenn du das präzisiert, guck ich mal, wieviele Maschinen dann in diese Kategorie fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung!
Man muss es den Leuten ja nicht verbieten zu reisen - es reicht ja, wenn sie es selbst verantworten müssen. Und dafür wird vielen Leuten ein Antikörper-Test vielleicht reichen.

Und inzwischen ist ja auch offenbar offen die Rede davon, dass man mittels eines solchen Verfahrens irgendwie versuchen könnte, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, wenn ich es richtig verstehe. Anhang anzeigen 137449

Davon sind wir noch sehr weit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

niemals_in_new_york

Guest
Das Problem ist aber doch nicht bzw. nicht nur, dass die Leute nicht reisen, weil sie Angst haben sich anzustecken (ehrlich gesagt: das kann ich mich überall, egal in welchem Land, ob im Bus, im Supermarkt oder eben im Flugzeug), sondern dass ein Großteil der Länder ihre Grenzen dichtgemacht haben und keine Einreise erlauben, oder nur mit 14 Tage Quarantäne o.ä. Selbst innerhalb der EU sind viele Grenzen dicht.

Und dass hier irgendein Antikörper-Zertifikat weltweit anerkannt wird, kann ich mir schwerlich vorstellen. Impfpflicht, wenn es mal einen Impfstoff gibt, ja. Nur davon sind wir noch weit entfernt.

Ja, es wird sicher noch sehr spannend. Letztlich wird auch sehr viel von der Frage abhängen, wie viele Leute tatsächlich schon infiziert waren oder sind, und wie gut man kurzfristig testen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass die Durchseuchung schon viel weiter fortgeschritten ist als man bisher annimmt. Aber das ist eine reine Laienmeinung. Bevor nicht flächendeckend und massivst getestet wird, kann man das alles nicht einschätzen.
Irgend einen Weg wird man finden müssen, wenn man nicht die ganze Welt für ein Jahr im Lockdown halten will. Vor 8 Wochen haben die Deutschen einen noch ausgelacht, wenn man aus Singapur kam und in Deutschland Masken gekauft und sich geschützt hat. Inzwischen sind viele Sachen hier eingeführt und die Wirtschaft leidet massiv, wie man es sich nicht hat vorstellen können.
Warten wir also noch ein paar Wochen ab und hoffen, dass es schnell Lösungsansätze gibt.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
OT

Dann frag doch mal MoL. Der muss ja auch ein Depp sein, dass er 94% seiner Flotte gekauft und nicht geleast hat.
Was könnte der sonst bloß für einen Gewinn machen, wenn er leasen würde!? :confused:

Spannend ist die Anmerkung, weil es offenbar nach wie vor Menschen gibt, die die Ansicht vertreten, dass Ryanair auch nur bei abstraktester Betrachtungsweise irgendetwas mit einer Lufthansa (oder irgendeiner anderen Airline) gemein haben könnte.

Ich würde das absolut verneinen - die Hintergründe der FR Beschaffungstaktik ist hier eher nicht passend weil OT, aber trotzdem spannend. Wir hatten das Thema hier schon verschiedentlich - ich bin davon überzeugt, dass FR unfassbar hohe und nie zuvor existierende Rabatte seitens Bill Boeing eingeräumt bekommt / bekommen hat.

Wenn ich "Lufthansa" mit Effizienz gleichsetze, und "Ryanair" mit Effektivität, dann ist imho die alte Weisheit

"Efficiency is doing things right, Effectiveness is doing the right things"

mehr als zutreffend.
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.615
678
. Das mag für eine kurze Zeit funktionieren, aber auch die Leasinggesellschaften müssen doch Verbindlichkeiten haben?

Geht. Können ja auch Flugzeugfonds sein, siehe Dr. Peters und Co. Wenn die Maschinen keine Erträge abwerfen, kriegen die Eigner des Fonds halt keine Dividende.
 
M

Mcflyham

Guest
...
Welchen kaufmänischen Vorteil einer Airline haben soll, die ihr Geld ab initio in das Eigentum von Flugzeugen steckt, erschließt sich mir weiterhin nicht.
...

Deine Frage war, wieso eine Airline überhaupt Flugzeuge kauft.
Da war keine Unterscheidung zwischen Legacy-Carrierer oder Lowcoster und es ging auch nicht um die Frage, ob man LH mit FR vergleichen kann oder nicht.
Und zumindest ein Lowcoster scheint sehr erfolgreich mit oder trotz gekauften Flugzeugen zu sein. Mehr hab ich nicht gesagt.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.755
10.620
irdisch
Ryanair gehört den ausgekochtesten Wallstreet-Haien. Alles was die machen, ist die Perfektionierung dieser Anlegerlogik. (Natürlich ist nicht alles richtig)
Dagegen ist LH eine Jungfrau vom Lande.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Bezahlt die Lufthansa eigentlich die Abstellgebühren für die geparkten Flugzeuge? Oder hat Spohr sich diese Gelder auch selbst gestundet?

Ich denke nicht, dass sich die Airline mit einem selbst-genehmigten Zahlungsaufschub zufrieden geben kann.

Merke

Bei der Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung oder von einzelnen Tilgungszeitpunkten hinausgeschoben unter Aufrechterhaltung der Erfüllbarkeit.

Die Airline würde doch wohl eher einen (Selbst-) Erlass unter Verweis auf die eigene Systemrelevanz und ungünstige Rechts/Vertragslage anstreben / umsetzen.

OT: Im Zuge der Corona Bekämpfungsmaßnahmen wird der Begriff der "Stundung" gern und oft zitiert - - mein Gefühl ist, dass kaum jemand die echte Bedeutung kennt...
 

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.184
ZRH
Ich denke nicht, dass sich die Airline mit einem selbst-genehmigten Zahlungsaufschub zufrieden geben kann.

Merke



Die Airline würde doch wohl eher einen (Selbst-) Erlass unter Verweis auf die eigene Systemrelevanz und ungünstige Rechts/Vertragslage anstreben / umsetzen.

OT: Im Zuge der Corona Bekämpfungsmaßnahmen wird der Begriff der "Stundung" gern und oft zitiert - - mein Gefühl ist, dass kaum jemand die echte Bedeutung kennt...
Ich glaube eher der User bezieht sich auf gewisse Medienberichte, wonach LHG bei gewissen Dauerverbindlichkeiten von den Vertragspartnern eine „Suspendierung“ (Wortwahl von LHG gemäss Insideparadeplatz) verlangt habe. Das kommt juristisch gesehen der Stundung sehr nahe.

Es ist aber müssig, Diskussionen über die Terminologie zu führen, wenn nicht klar ist ob der ursprüngliche Text juristisch korrekt sein wollte oder bewusst allgemein gehalten wurde.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.203
10.036
Es hilft immer, zumindest die Kernaussage als Kurzzitat einzufügen...
Ansonsten muss ich sagen, ich kenne mich mit Pilotentarifverträgen nicht aus, aber es sollte für die normal sein nicht 5 Tage die Woche "9 to 5" zu arbeiten, es sollte bereits hinreichend Freiraum für die Arbeitszeitgestaltung in den Verträgen geben, so dass man das Mittel der Kurzarbeit nicht unbedingt braucht. Ausserdem muss man irgendwie managen, das die Piloten zumindest genug fliegen um ihre Lizenz zu erhalten... Von daher sicher eine Komplexe Situation die ein Bisschen Verhandlug braucht.

Noch interessanter finde ich aktuell:
https://www.aero.de/news-34750/Wir-werden-nicht-zu-den-763-Flugzeugen-zurueckkehren.html
LH-Chef Carsten Spohr
"Wir werden innerhalb der nächsten Jahre nicht zu den 763 Flugzeugen zurückkehren, die wir bis zum Ausbruch der Krise in Betrieb hatten. Wir rechnen mit deutlich weniger Fluggästen."
Lufthansa will ältere Jets "früher als bislang geplant" aus der Flotte verbannen. "Wir werden Jahre brauchen, bis die Branche wieder das Vorkrisenniveau erreicht hat", sagte Spohr.
Den A340en würde ich als Passagier mächtig nachtrauern, wenn sie jetzt schon verschwinden würden.
Bin gespannt wann LH sich zur 777X und anderen getätigten Neubestellungen äußert...

Dafür dass sie mit deutlich weniger Gästen rechnen, verlangen sie für Chinaflüge im Oktober (ich plane auch schon langsam für die nach-Corona Zeit...) schon wieder richtig saftige Preise.
So verhageln sie sich natürlich erst Recht ihre Bilanz, denn zu den Preisen buche (und zahle!) ich heute nicht schon für Oktober. Es kann kaum teurer werden. So erzieht man Kunden zum abwarten und nicht-buchen.
 

evoy

Reguläres Mitglied
26.10.2018
48
4
Wie schaut es aktuell mit den Sitzplätzen aus? Bei LH2050 kann ich (bei zwei Personen) nur hintereinander reservieren. Kann man - wenn man "aus dem selben Haushalt" reist, auch nebeneinander sitzen?
 
M

Mcflyham

Guest
Wie schaut es aktuell mit den Sitzplätzen aus? Bei LH2050 kann ich (bei zwei Personen) nur hintereinander reservieren. Kann man - wenn man "aus dem selben Haushalt" reist, auch nebeneinander sitzen?


Wie wäre es denn einfach mit Gang und Fenster der gleichen Reihe/Seite reservieren?
Oder wie erwartest du, dass das Platzreservierungssystem "erkennt", wer aus dem gleichen Haushalt ist???
 
A

Anonym-36803

Guest
ANZEIGE
300x250
Wie schaut es aktuell mit den Sitzplätzen aus? Bei LH2050 kann ich (bei zwei Personen) nur hintereinander reservieren. Kann man - wenn man "aus dem selben Haushalt" reist, auch nebeneinander sitzen?

LH vergibt m.W. derzeit keine Mittelplätze. ex MUC fliegt doch momentan nur CLH, und dann wird in den CRJ9 wohl nur einer der beiden Plätze auszuwählen sein.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.