Selbst wenn die Länder wieder öffnen, welches Unternehmen lässt denn momentan Besuche von "Fremden" zu? Jeder isoliert sich so gut es geht, und was wird sicher noch ein Weilchen so bleiben.Stimmt, kurzfristig wird das sicher das Problem sein. Aber auf manchen Strecken würde es ja sicher gehen (ich würde z.B. in Deutschland und teilweise Europa wieder auf Geschäftsreise gehen können), und vielleicht erlauben ja auch einige andere Länder bald eine Einreise mit entsprechendem Zertifikat
Selbst wenn die Länder wieder öffnen, welches Unternehmen lässt denn momentan Besuche von "Fremden" zu? Jeder isoliert sich so gut es geht, und was wird sicher noch ein Weilchen so bleiben.
Haengt vom Umbuchungs-Vehikel ab.. cash-upgrades konnten bisher "mitgenommen" werden.
Ein gate-upgrade bekommst Du eher nicht.... wait![]()
Stimmt schon. Aber: Wenn es so weitergeht, dann haben wir wohl bald in allen Unternehmen Leute, die es schon hatten, und daher zu Meetings gehen könnten. Wäre ja gut, wenn es so wäre, denn irgendwie müssen wir ja einen Weg "zurück" finden, wenn wir die Wirtschaft nicht ganz einstellen wollen und jeder nur noch autark seine eigenen Kartoffeln anbauen soll... Von daher bin ich mir sicher, dass es da noch ganz neue Ansätze geben wird in den kommenden Wochen und Monaten.
Ich hätte kein Problem zu einem Meeting o.ä. zu gehen, wenn ich wüsste, dass ich den Virus vorher schon hatte.
...
Es müssen Standby-Medikamente her
...
Bin ja kein Mediziner aber was sind Standby-Medikamente?![]()
Die nimmt man wenn Symptome auftreten. Ist z.B. mit Malorone als Antimalariamittel so. Hab ich in entsprechenden Gegenden dabei.
Man kann Malarone als Beispiel zur Prophylaxe nehmen und eben als Standby. Wenn man merkt, dass etwas nicht stimmt, nimmt man sofort so viel Malarone ein, wie in der Anweisung steht.Und was ist der Unterschied zu "normalen" Medikamenten?
Gibt Länder, da darfst du nur mit einer Gelbfieberimpfung einreisen. Hier wäre es ja im Grunde genommen ähnlich.Ich meine es gibt genug Menschen, die sich nie eine Krankheit einholen, immer topfit sind. Diese haben aber dann eventuell keine Antikörper. Und denen soll man das Reisen verbieten ?
Aus dem Grund habe ich eine Gelbfieberimpfung machen lassen. Und die Möglichkeit dazu besteht ja für jeden.Gibt Länder, da darfst du nur mit einer Gelbfieberimpfung einreisen. Hier wäre es ja im Grunde genommen ähnlich.
Und was ist der Unterschied zu "normalen" Medikamenten?
Hier ein sehr interessanter Artikel über die Liquidität von Netzwerkcarrieren á la LH, AF, IAG im Vergleich zu den Low Costern:
https://www.aerotelegraph.com/so-viele-wochen-reicht-die-liquiditaet-der-airlines-noch
Mir erschliesst sich auch nicht ganz woher der geringere Liquiditätsbedarf der Low Coster kommt. Ein Wizzair mit einer anscheinend überwiegend geleasten Flotte muss doch ganz erhebliche Mittel für die Leasingraten aufbringen?
Ich bin kein Luftfahrt-Insider, aber hier könnte ich mir vorstellen, dass das doch sehr auf die Verträge ankommt. Nach den Erfahrungen mit 9/11 und dem Ausbruch von "Unaussprechlicher isländischer Vulkan" kann ich mir schon vorstellen, dass für Groundings, die nicht von der Airline zu vertreten sind, die wirtschaftlichen Risiken vertraglich nicht vollständig bei der Airline liegt.....
Außerdem widerspricht der Artikel fundamental der gelebten Kommunikation von Aviation Konzernen aktuell.
Ich weiss gar nicht wem man in dieser Lage überhaupt noch Glauben schenken darf.
Interessant für die versuchte Analyse aus dem Artikel wäre
"Wieviele Ticketzahlungen hat die Airline aktuell in der Kasse, die seitens des Kunden ausgelöst ganz oder teilweise erstattet werden müssen?"
Gemeint sind die Flugscheine die kostenfrei oder gegen Gebühr erstattbar sind...
Dafür können sie an anderen Orten wohl stark einsparen (z.B. keine eigenen Catering-Betriebe, die jetzt nur kosten aber nichts liefern können). Man sagt ja, dass bei FR praktisch keine Piloten unter Vertrag stehen sondern nur Verträge mit 1-Mann-GmbHs, die die Arbeitsleistung eines Piloten verkaufen (=Scheinselbständigkeit). D.h. keine Zahlungspflicht, wenn nicht geflogen wird, keine Sozialabgaben, etc.Mir erschliesst sich auch nicht ganz woher der geringere Liquiditätsbedarf der Low Coster kommt. Ein Wizzair mit einer anscheinend überwiegend geleasten Flotte muss doch ganz erhebliche Mittel für die Leasingraten aufbringen?
Dafür können sie an anderen Orten wohl stark einsparen (z.B. keine eigenen Catering-Betriebe, die jetzt nur kosten aber nichts liefern können). Man sagt ja, dass bei FR praktisch keine Piloten unter Vertrag stehen sondern nur Verträge mit 1-Mann-GmbHs, die die Arbeitsleistung eines Piloten verkaufen (=Scheinselbständigkeit). D.h. keine Zahlungspflicht, wenn nicht geflogen wird, keine Sozialabgaben, etc.
Viele solcher Tricks/Kniffe dürften sich schon zusammenläppern.
Mir erschliesst sich auch nicht ganz woher der geringere Liquiditätsbedarf der Low Coster kommt. Ein Wizzair mit einer anscheinend überwiegend geleasten Flotte muss doch ganz erhebliche Mittel für die Leasingraten aufbringen?