Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
285
373
FRA
ANZEIGE
Bzgl. der A346 stimme ich Dir zu. - Da wären B777 Varianten sinnvoller gewesen.

Die A343 hingegen war Anfang der 90er Jahre aus verschiedenen Gründen absolut sinnvoll und auch den Konkurrenten überlegen. Die B777 kam erst einige Jahre später und hatte zunächst (vor Einführung der -ER) auch nicht die Reichweite. Zusätzlich war ETOPS damals auf manchen Strecken noch eine Einschränkung (keine Ahnung, ob die LH relevante Strecken bediente - betraf vor allem den pazifischen Raum).
Weiterhin ist ein A343 auch wirtschaftlich zu betreiben - vor allem, wenn man eine große A320 Flotte mit CFM56 Triebwerken betreibt und diese in House überholen kann.
Genau das ist der Punkt.. Es gab und gibt keine Strecken wo es ETOPS180, bzw. sogar 120 Einschränkungen gab/gibt
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Lufthansa-Management muss mittlerweile wohl als *gesichert inkompetent* eingestuft werden.
Absolut
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
556
1.004
Weil der ganze „Töchter-Wahnsinn“ ja auch Geld kostet - lauter eigene Flugbetriebe, Verwaltungen und Leute die die ganzen outgesourcten Dienstleister verwalten müssen. Ich würde mich nicht wundern, wenn das eigentliche Problem im HQ sitzt und durch die miserablen Prozesse und IT sogar noch mehr Geld kosten als die Töchter Einsparungen bringen. Aber es ist halt schneller mal eine „City Airline“ gegründet, als im Stall ausgemistet.
Und wie würdest du die Mainline Tarifkonflikte sonst lösen?
Zeigen die zahlreichen Streiks
nicht sehr deutlich, dass Verhandlungen nicht helfen?
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.694
2.129
Carsten S aus M sagte selbst:" Wir müssen um so viel besser sein, wie wir teurer sind."

Ich würde diesem verfehlten Anspruch eine klitzekleine Mitschuld geben.😜
 
  • Like
Reaktionen: Tiusz

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.766
4.022
Genau das ist der Punkt.. Es gab und gibt keine Strecken wo es ETOPS180, bzw. sogar 120 Einschränkungen gab/gibt
Klar, hatte ich ja geschrieben.

Allerdings hatte die LH schon vier Jahre lang A343 als die erste B777-200ER ausgeliefert wurde. Damals B767 zu kaufen wäre sicher auch nicht die richtige Entscheidung gewesen. - Zumal ja die Ähnlichkeit von A320/A340 in der Flotte durchaus hilfreich ist, selbst in einer so großen Flotte wie bei LH wo nicht gemischt geflogen wird.

Das die A343 gut funktionieren (auch was Frachtkapazitäten angeht) sieht man daran, dass sie auch während der Corona Zeit durchgehend genutzt wurden (genauso wie die B748).
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

B747-8

Erfahrenes Mitglied
07.11.2019
285
373
FRA
Klar, hatte ich ja geschrieben.

Allerdings hatte die LH schon vier Jahre lang A343 als die erste B777-200ER ausgeliefert wurde. Damals B767 zu kaufen wäre sicher auch nicht die richtige Entscheidung gewesen. - Zumal ja die Ähnlichkeit von A320/A340 in der Flotte durchaus hilfreich ist, selbst in einer so großen Flotte wie bei LH wo nicht gemischt geflogen wird.

Das die A343 gut funktionieren (auch was Frachtkapazitäten angeht) sieht man daran, dass sie auch während der Corona Zeit durchgehend genutzt wurden (genauso wie die B748).
Genutzt werden mussten, während die ganze Welt in dieser Zeit 787 und 350 genutzt hat.

Ich bleibe dabei. Der Vorstand hat komplett versagt
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.892
922
MUC
Aber man hat auch erst 2013 die 787 bestellt. Oder auch zu wenig A350. Zu spät die A350-1000. Für die 777 X Katastrophe kann LH nichts.
 

taenkas

Erfahrenes Mitglied
26.08.2013
1.974
1.827
Und wie würdest du die Mainline Tarifkonflikte sonst lösen?
Zeigen die zahlreichen Streiks
nicht sehr deutlich, dass Verhandlungen nicht helfen?
Ganz ehrlich, das ist ja auch nur ein Symptom. Wenn ich bei LH bzw. LX arbeiten würde und wüsste, was da an Beratern und Nicht-Performern Geld für das Allegris-Desaster bekommen haben, würde ich auch für mehr Geld streiken. Da muss es ja sein, wenn es für sowas aus dem Fenster geworfen werden kann.
 

joubin81

Erfahrenes Mitglied
07.09.2016
2.798
1.944
"Ein ausgeglichenes Ganzjahresergebnis zu erreichen, wird für Lufthansa Airlines zunehmend anspruchsvoll. Die Airline hat neben kurzfristigen Ergebnissicherungsmaßnahmen ein umfangreiches Turnaround-Programm auf den Weg gebracht, um die Effizienz zu erhöhen, Komplexitäten zu reduzieren sowie die Qualität zu verbessern und damit die Kernmarke zukunftsfähig aufzustellen."
 
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
556
1.004
Ganz ehrlich, das ist ja auch nur ein Symptom. Wenn ich bei LH bzw. LX arbeiten würde und wüsste, was da an Beratern und Nicht-Performern Geld für das Allegris-Desaster bekommen haben, würde ich auch für mehr Geld streiken. Da muss es ja sein, wenn es für sowas aus dem Fenster geworfen werden kann.
Streiken bei LX? So wirklich hast du die Thematik nicht durchblickt oder geht es nur darum mit ein paar Schlagworten um sich zu werfen?
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.137
3.039
Allerdings hatte die LH schon vier Jahre lang A343 als die erste B777-200ER ausgeliefert wurde.
Vier Jahre auf ne Boeing warten? Pffff, das ist doch gar nichts :p
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibts eigentlich irgendwo einen Vergleich Mitarbeiter in der Verwaltung zu Passagieren für die großen Airlines? Ich glaub das Hauptproblem der LH Group ist noch immer die Kopflastigkeit, nicht der Tarifvertrag des fliegenden Personals.
Ende 2024 wollte LH jeden 5. Job in der Verwaltung streichen, das wären dann vor der Streichung 2.000 Verwaltungsmitarbeiter gewesen (wie auch immer man das definiert). Bei ca. 36.000 Mitarbeitern in der Airline erscheint mir das jetzt nicht übermäßig viel.
 

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
556
1.004
LH und LX haben bzw. bekommen Allegris. LX hat zwar auch noch keine Streiks, aber das kann ja noch werden. Aktuell gleicht sich ja auch der Service dort der Mutter an 😉
Nein, eine LX kann nicht wirklich streiken. Informier dich mal zum Streikrecht in der Schweiz. Davon abgesehen gibt es dort aktuell allenfalls Verstimmung in Richtung der wirtschaftlichen Performance der LHA.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
262
404
Ein Carrier,der täglich einen halbvollen A 380 von München nach Denver schickt,aber gleichzeitig mit einer simplen USA-Verbindung von der eigenen deutschen Hauptstadt überfordert ist,leidet offenbar unter massivem Kontrollverlust sowie gestörtem Selbstverständnis.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.753
15.671
Bzgl. der A346 stimme ich Dir zu. - Da wären B777 Varianten sinnvoller gewesen.

Die A343 hingegen war Anfang der 90er Jahre aus verschiedenen Gründen absolut sinnvoll und auch den Konkurrenten überlegen. Alternativ hätte man nur B767 kaufen können (ein paar hatte LH ja sogar zeitweise), da ist der A343 aber sicher das bessere und moderne Flugzeug gewesen.

Die B777 kam erst einige Jahre später und hatte zunächst (vor Einführung der -ER) auch nicht die Reichweite.

Ja, damals haben 340-200 und -300 gegenüber der DC10 sofort viel Sprit und damit Geld gespart. Aber im nachhinein wäre es besser gewesen, die DC10 einfach noch weiterzufliegen. Und soooo viel Vorsprung hatte der 340 gar nicht vor den 777: Die 340er kamen (zu LH) 1993, der 200er Anfang, der 300er Ende des Jahres. B777-200 waren ab 1995 verfügbar, B777-200ER ab 1996. Und ohne A340-300 zum damaligen Zeitpunkt in der Flotte hätte der A340-600 keinen Business Case gehabt.

Aber man hat auch erst 2013 die 787 bestellt. Oder auch zu wenig A350. Zu spät die A350-1000.

Auch den 330 hat LH völlig verstolpert. So ziemlich jede andere Airline hat sehr früh gemerkt, dass die Aufteilung "A340 für Langstrecke, A330 für Mittelstrecke" nicht mehr galt, seitdem Airbus den 330 stetig verbessert und faktisch zum neuen 340 gemacht hat. Ab Ende 2002 halbherzig den 330-200 getestet (die ollen Möhren von Sabena und Swissair) und dann 2004, too little too late, doch noch den 330-300 eingeflottet. Nee, das war auch nix...
 
Zuletzt bearbeitet:

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.694
2.129
Ein Carrier,der täglich einen halbvollen A 380 von München nach Denver schickt,aber gleichzeitig mit einer simplen USA-Verbindung von der eigenen deutschen Hauptstadt überfordert ist,leidet offenbar unter massivem Kontrollverlust sowie gestörtem Selbstverständnis.
Aber wir müssen doch die Hubs Feedern😆😆
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
896
696
HKG
Ja, damals haben 340-200 und -300 gegenüber der DC10 sofort viel Sprit und damit Geld gespart. Aber im nachhinein wäre es besser gewesen, die DC10 einfach noch weiterzufliegen. Und soooo viel Vorsprung hatte der 340 gar nicht vor den 777: Die 340er kamen (zu LH) 1993, der 200er Anfang, der 300er Ende des Jahres. B777-300 waren ab 1995 verfügbar, B777-300ER ab 1996. Und ohne A340-300 zum damaligen Zeitpunkt in der Flotte hätte der A340-600 keinen Business Case gehabt.



Auch den 330 hat LH völlig verstolpert. So ziemlich jede andere Airline hat sehr früh gemerkt, dass die Aufteilung "A340 für Langstrecke, A330 für Mittelstrecke" nicht mehr galt, seitdem Airbus den 330 stetig verbessert und faktisch zum neuen 340 gemacht hat. Ab Ende 2002 halbherzig den 330-200 getestet (die ollen Möhren von Sabena und Swissair) und dann 2004, too little too late, doch noch den 330-300 eingeflottet. Nee, das war auch nix...

Man kennt letztlich die Verträge ja nicht. Ein Gerücht, dass ja immer wieder durch die Foren geisterte, war dass Airbus LH für die A346 wohl Wartung und/oder Mehrverbrauch der Triebwerke gegenüber 777-300ER bezahlt hat. Vor dem Hintergrund war die Entscheidung vielleicht nicht so falsch.

DIe A340 haben Anfang der 90er auch viele Airlines bestellt, da jetzt von einem großen Fehler zu sprechen würde ich historisch auch anders einordnen.

Für die 748 gab es womöglich auch einen guten Deal, bzw. gibt es teilweise ja auch das Gefühl, dass dieser Flieger sehr an LHs Wünsche angepasst wurde. In dem Fall war das vielleicht auch besonders interessant.

Es gibt zwar bei vielen Airlines einen "Standard"-Flottenaufbau, zB viel 747 in den 80ern und 90ern, mit Teilweise DC10 und 767 am unteren Ende, dann 340 und 777 ab Mitte der 90er, bis dann Mitte/Ende der 00er-Jahre die 777-300ER und A330-300 auf vielen Langstrecken die Standardmodelle waren. Mittlerweile gibt es dann den Übergang auf 787 und A350.

Ebenso gibt es aber immer wieder Airlines, die bewusst gegen den Strom schwimmen, zB LH oder auch Delta. So ein antizyklisches Kaufverhalten kann auch wirtschaftlich Sinn ergeben.
 
  • Like
Reaktionen: mbraun und marcus67

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.766
4.022
ANZEIGE
300x250
B777-300 waren ab 1995 verfügbar, B777-300ER ab 1996
Ähh, nein:

B777-300 Mitte 1998 - die war aber von der Reichweite her nicht mit dem A343 vergleichbar. Da hatte die LH schon seit 5 Jahren A343.
B777-300ER April 2004 - also zeitgleich mit dem A346

Das sind die ersten Auslieferungen - evtl. Lieferslots kommen noch dazu.

Auf B777-300ER hätte LH anfangs sicher lange warten müssen. Daher hat man sich eher für die A346 entschieden - die wohl auch noch von Airbus subventioniert wurden.
 
  • Like
Reaktionen: lance89