Ja, damals haben 340-200 und -300 gegenüber der DC10 sofort viel Sprit und damit Geld gespart. Aber im nachhinein wäre es besser gewesen, die DC10 einfach noch weiterzufliegen. Und soooo viel Vorsprung hatte der 340 gar nicht vor den 777: Die 340er kamen (zu LH) 1993, der 200er Anfang, der 300er Ende des Jahres. B777-300 waren ab 1995 verfügbar, B777-300ER ab 1996. Und ohne A340-300 zum damaligen Zeitpunkt in der Flotte hätte der A340-600 keinen Business Case gehabt.
Auch den 330 hat LH völlig verstolpert. So ziemlich jede andere Airline hat sehr früh gemerkt, dass die Aufteilung "A340 für Langstrecke, A330 für Mittelstrecke" nicht mehr galt, seitdem Airbus den 330 stetig verbessert und faktisch zum neuen 340 gemacht hat. Ab Ende 2002 halbherzig den 330-200 getestet (die ollen Möhren von Sabena und Swissair) und dann 2004, too little too late, doch noch den 330-300 eingeflottet. Nee, das war auch nix...
Man kennt letztlich die Verträge ja nicht. Ein Gerücht, dass ja immer wieder durch die Foren geisterte, war dass Airbus LH für die A346 wohl Wartung und/oder Mehrverbrauch der Triebwerke gegenüber 777-300ER bezahlt hat. Vor dem Hintergrund war die Entscheidung vielleicht nicht so falsch.
DIe A340 haben Anfang der 90er auch viele Airlines bestellt, da jetzt von einem großen Fehler zu sprechen würde ich historisch auch anders einordnen.
Für die 748 gab es womöglich auch einen guten Deal, bzw. gibt es teilweise ja auch das Gefühl, dass dieser Flieger sehr an LHs Wünsche angepasst wurde. In dem Fall war das vielleicht auch besonders interessant.
Es gibt zwar bei vielen Airlines einen "Standard"-Flottenaufbau, zB viel 747 in den 80ern und 90ern, mit Teilweise DC10 und 767 am unteren Ende, dann 340 und 777 ab Mitte der 90er, bis dann Mitte/Ende der 00er-Jahre die 777-300ER und A330-300 auf vielen Langstrecken die Standardmodelle waren. Mittlerweile gibt es dann den Übergang auf 787 und A350.
Ebenso gibt es aber immer wieder Airlines, die bewusst gegen den Strom schwimmen, zB LH oder auch Delta. So ein antizyklisches Kaufverhalten kann auch wirtschaftlich Sinn ergeben.