Vor ein paar Jahren wollte der Bundesfinanzminister Wolfgang S. von der Bahn 500 Mio. Steuern; ich glaube sie bekam statt dessen 500 Mio. an Investitionen.
Das war (und ist) eine Zeit, in der 50 Mrd. an Investitionen noch zu wenig wären, wenn man sieht was Österreich und die Schweiz in ihren Schienenverkehr stecken - und damit auch die Vereinbarungen erfüllen, die sie mit uns getroffen haben, was die Alpenquerung anbelangt. Deutschland ist da Jahrzehnte im Rückstand.
Zu Anfang der Schließung der Wirtschaft wegen der Corona-Krise habe ich einen Artikel in einem der großen Medien gelesen, in dem sich ein Sportjournalist über einen Kindergarten beklagte, in den er sein Kind als "Systemrelevanter" auch in Zeiten der Schließung noch schicken durfte.
Ein Sportjournalist ist also "systemrelevant", aber der nationale Flugbetreiber wird hängen gelassen?
Die Arbeitsplätze eines Schuhherstellers in China werden gesichert, aber von LH will man 9% Zinsen für den Kredit, 25,1 Prozent der Kapitalbeteiligung und in den AR und was noch?
Italien, auf das wir so gerne herunter blicken, hat die vor einem Jahr eingestürzte Brücke in Genua schon wieder neu gebaut.
Die seit Jahren für schweren Verkehr gesperrte Autobahnbrücke in Leverkusen: was ist mit der?
Alitalia ist gerettet - und in Berlin spielt die SPD ihre Spielchen bei der Rettung der LH!
Die Berliner Politik hat die Bundeswehr kaputt gespart, über Jahrzehnte; jetzt hat man ihr eine Wehrbeauftragte aufs Auge gedrückt, die von militärischen Dingen keine Ahnung hat - und da will jemand glauben, die zwei ARe, die man bei LH haben will, seien unbedeutend?
Vor ein paar Jahren hat Renate K. von den Grünen dazu aufgerufen, keine deutschen, sondern japanische Autos zu kaufen.
Was werden solche ARe bei der LH nicht fordern, sondern durchsetzen können?