Nun sollte ja Alitalia nicht der neue Maßstab werden? LH kriegt, was AF/KLM kriegen. Soweit finde ich es gerecht.
Bevor Brüssel das auf LH wie die Faust aufs Auge passende "Spezialstatut" "erlassen/verordnet", sind doch sicher die Mitgliedsstaaten angehört worden: wer hat in Berlin zugestimmt bzw. nicht widersprochen?
Interessanter Artikel in der FAZ:
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/streit-um-lufthansa-rettung-schaut-auf-alitalia-16789235.html
Vielleicht hift es, mal genauer hinzuhören, was die EU als kritisch ansieht. Ich bezweifle, dass Alitalia in Rom und Mailand Marktanteile hat, die denen der LH Group (also mit LX, AUA und SN) in FRA und MUC nahe kommen. Und sei es nur, weil der Ire und der Wizzer in Italien so gut wie jeden Airport anfliegen. So gesehen hat eine staatliche Unterstützung der Alitalia nicht den selben wettbewerbseinschränkenden Einfluss wie bei der LH. Es geht hier nicht darum, ob Unternehmen unterstützt werden dürfen, das passiert in der EU täglich. Es geht darum, dass diese Unterstützung nicht dazu führen darf, dass andere Marktteilnehmer erheblich benachteiligt werden. Und da sieht die Situation in FRA und MUC aus Sicht der EU anders aus als in FCO oder MXP/LIN. Die Anzahl Mitarbeiter hat damit nichts zu tun.. LH hat sich öffentlich stark dagegen gewehrt, dass FR MUC und FRA überhaupt anfliegen dürfen. Das war vielleicht nicht so schlau...
Zu der Entscheidung der EU-Kommission will ich mich nicht positionieren, aber doch mal dezent darauf hinweisen, dass die Diskussion hier weitgehend neben der Sache liegt, weil das Grundverständnis fehlt, nach welchen Prinzipien das EU-Beihilfenrecht funktioniert und was der Rahmen der Beihilfenkontrollpolitik ist. Hier werden deshalb ziemlich viele Äpfel mit Birnen verglichen.
Dann ist ja gut. Hast Du den Lufthansa-AR schon informiert, dass er zustimmen kann, weil Lufthansa sich nicht dran halten muss? Das ist dann ja die einfachste Lösung, damit es weitergeht.
Von dem sogenannten Hub-and-Spoke-Modell mit großen Drehkreuzen und vielen Zubringerstrecken
profitieren auch deutsche Passagiere. Sie können so zu attraktiven Preisen Fernziele in aller Welt ansteuern, die für sie sonst unbezahlbar wären.
Gibt jetzt wieder Spiegel an Bord - für 2 Jahre...
Wenn ich jetzt lesen muß, daß LH Slots und Flieger tatsächlich und ausgerechnet an Ryanair abgeben soll - also da bleibt mir die Spucke weg.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...g-sind-a-4c822b4f-a98d-4ad1-849d-a9b8f29df658
Die Slots werden doch automatisch bei den 100 nicht mehr fliegenden alten Maschinen der LH-Gruppe frei. Ich habe jetzt nicht gezählt, wieviele davon LH waren - aber es sollte doch sehr locker für die geforderte Slotzahl von 20 reichen.
Oder fordert die EU zusätzlich weitere 20 Slots zu den automatisch entfallenden der 100-x LH-Maschinen? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Die Slots werden doch automatisch bei den 100 nicht mehr fliegenden alten Maschinen der LH-Gruppe frei. Ich habe jetzt nicht gezählt, wieviele davon LH waren - aber es sollte doch sehr locker für die geforderte Slotzahl von 20 reichen.
Oder fordert die EU zusätzlich weitere 20 Slots zu den automatisch entfallenden der 100-x LH-Maschinen? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Vermutlich geht es um irgendwelche besonders "wertvollen" Slots wie FRA-/MUC-HAM/-TXL Montagmorgen und Freitagnachmittag.
Ich frage mich aber auch, wo da auf einmal der Wettbewerber herkommen soll, der die Slots besetzt.
Zweierlei Maß:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/streit-um-lufthansa-rettung-schaut-auf-alitalia-16789235.html
Und das, die Entschuldung und Neugründung von Alitalia, "darf" Deutschland nach den Merkel/Macron/Uschi-Plänen (500 bzw. 750 Mrd. Euro)
auch noch zahlen.
Das übertrifft die Bezeichnung Verarsche bei weitem!
Vermutlich geht es um irgendwelche besonders "wertvollen" Slots wie FRA-/MUC-HAM/-TXL Montagmorgen und Freitagnachmittag.
Ich frage mich aber auch, wo da auf einmal der Wettbewerber herkommen soll, der die Slots besetzt.
So legt die Reisebranche die Axt an das #Vorkasse-System. Zahllose Verbraucher ärgern sich über ausstehende Ticketerstattungen & beschweren sich bei den #Verbraucherzentrale|n. Darum brauchen wir einen #Reisesicherungsfonds. @Thomas_Bareiss
@OlafScholz
Das sehe ich ja nicht ganz so. Wenn die ganze Branchenpraxis umgekrempelt wird, für alle Player, dann müssen halt die Banken stärker ins Geld. No damage done.Das mit dem Umfunktionieren der Kunden von Gläubigern einer Transportleistung zu Kreditgebern könnte der Lufthansa dann doch ziemlich auf die Füße fallen - nachdem die Verbraucherschützer erfolgreich die Gutscheinlösung abgebogen haben, nehmen sie jetzt die schleppende Rückerstattung ins Visier: [...]