ANZEIGE
Ich denke dass dies vor allem Foren wie diesen und diversen Seiten mit Tipps & Tricks geschuldet ist. Denn diese führen dazu, dass immer mehr Menschen "optimieren" - sprich sich informieren, was den sinnvoller ist, wo man mehr herausbekommt, was alles geht. Früher hatte man diese Informationen nicht (oder nur ein kleiner Kreis), deswegen war das Meilenprogramm für die Fluggesellschaften bei weitem nicht so teuer.
Die Zahl der gut informierten Kunden dank Internetforen & ähnlichen Plattformen ist in Relation zu der Gesamtmenge an Meilen immer noch recht überschaubar. Hinzu kommt, dass viele gut informierte Kunden auch Punkte wie Aufwand/Kosten-Nutzen-Verhältnis, Komfort und Airlinepräferenz in ihre Entscheidungen mit einfliessen lassen und nicht immer die Meilen an erster Stelle stehen.
Das wahre Problem und somit die "Schuld" liegt daran, dass die Meilen (=nichts anderes als eine Form von "Rabattpunkten") an vielen Stellen gerade außerhalb des Fliegens recht inflationär herausgegeben werden, gerade von den amerikanischen Vielfliegerprogrammen mit ihren enormen Anmeldeboni für Kreditkarten etc.
Zugleich haben die US-Airlines das Problem, dass sie selbst nur eine sehr niedrige Zahl an Prämienplätzen und diese vielfach auf wenig gefragten Flügen und erst recht nicht in den Premium-Klassen zur Verfügung stellen. In der Summe geben die US-Airlines allesamt mehr Meilen heraus, als die Kunden auf dem jeweiligen Metall des betreffenden Carriers abfliegen können.
In der Folge ergeben sich somit nicht nur aufgrund des unterschiedlichen Produkts, sondern gerade auch aufgrund der bei den *A-Partnern vielfach deutlich besseren Verfügbarkeiten von Prämienplätzen dann deutliche Verschiebungen beim Einlöseverhalten.
Ganz offensichtlich geht bei United die Mischkalkulation zwischen den Redemptions auf eigenem Metall und dem der Partnerairlines mittlerweile nachhaltig nicht mehr auf - ansonsten hätte man bei einem einheitlichen Schema bleiben können, das man moderat hätte erhöhen können. Nein, das Einlöseverhalten ist ausweislich der neuen Award Charts dermaßen aus dem Gleichgewicht, dass man offensichtlich davon ausgeht, dass sich hier auf absehbare Zeit kein ausgewogenes Verhältnis mehr einstellen wird, dass die bisherige Mischkalkulation wieder zulassen würde.
Wenn Du ab 2014 bei Deinen Eco-Flügen in Buchungsklasse H und aufwärts fliegst, ja. Wenn Deine Eco-Flüge auf der Langstrecke in günstigeren Buchungsklassen als H gebucht werden, dürfte sich auch hier ein Blick auf UA MP rentieren.Okay, dann würde bei ihr MP und bei mir M&M übrigbleiben...