Von JNB ging es zurück nach FRA mit LH 573, einer Boeing 747-8. Wir hatten Plätze im Upper Deck reserviert. Wir freuten uns auf den Rückflug, denn wir sind gerne im Upperdeck, meistens aber auf den alten 747 von BA.
Obwohl ich seit ca. 9 Jahren den SEN Status habe, kannte ich die „neue“ C von LH noch nicht. Und die 747-800 war ebenfalls eine Premiere. Wenn man von TXL und LHR in die Welt reist, dann fliegt man vom LH Niemansland, denn von TXL oder LHR ist es ja meistens ein ziemlicher Umweg um über FRA in die Welt hinaus zu fliegen. Und wenn wir auf der LH Group unterwegs waren, war das meistens auf LX, da das Umsteigen verglichen mit FRA in ZRH angenehmer ist. Auch die Möglichkeit e vouchers einzusetzen, ist im Vergleich mit LH bei LX einfacher wie ich finde.
Also freuten wir uns tatsächlich nach Jahren der Abstinenz mal wieder auf LH unterwegs zu sein.
Im Vergleich zu anderen C´s die ich in den letzten Jahren geflogen bin, also auf LX, AC, UA, BA und QR fand ich die Anordnung der Sitze relativ „luftig“. Die Farbwahl ist hell und freundlich. Von dem „Füsseln“ hatte ich schon gehört, aber das störte uns nicht, denn ich war ja mit +1 unterwegs.
Positiv am Upperdeck fand ich die vielen Ablagemöglichkeiten. Was mich störte, war dass ich am Fensterplatz über den Schlafenden +1 umständlich hinübersteigen musste wenn ich aufs Klo wollte. Das kenne ich von anderen Airlines nicht mehr.
Was mich am Upperdeck ebenfalls störte, dass Passagiere nachts den Vorhang vorne vor der Toilette ganz zuzogen, wenn Sie aus der Toilette kamen. Der hatte aber gleichzeitig einen „Einbahnstraßenaufdruck“ wenn er zugezogen war, als Signal, dass der Kapitän oder Copilot auf der Toilette war, und dass deshalb der Zugang zur Toilette gesperrt sei. So warteten Passagiere manchmal viele Minuten im Gang vor dem geschlossenen Vorhang, bis Ihnen auffiel, dass die Toilette tatsächlich frei war. Das fand ich ungeschickt gelöst.
Ansonsten war der Service, Essen und Getränke gut. Das Essen hat mir sehr gut geschmeckt. Das einzige was ich nicht verstehe, dass es zum Begrüßungsdrink Sekt und Orangensaft gibt. Ich mag Champagner tatsächlich lieber, den es ja nach Start zu den Nüssen auch tatsächlich gibt. Aber vermutlich ist das einfach Geschmackssache. (Besonders Formschön sind in diesem Zusammenhang auch die kleinen Papierservietten mit Warsteiner Werbung.)
Eine ausgesprochene SEN Begrüßung gab es nicht, vermutlich ist irgendwo vermerkt, dass wir LH Wenigflieger SEN´s sind. Beim Service wurden wir aber mit Namen angesprochen.
Nach dem Essen schauten wir noch einen Film und haben uns dann schlafen gelegt. Ich habe gut geschlafen und wir verzichteten zu Gunsten des Schlafs bei Landung auf das Frühstück.