Meine Bank - Eine Marke der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG

ANZEIGE

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.697
1.324
Oberfranken
ANZEIGE
Das steht in den Infos zur Fusion:

4. Bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus konnten Mitglieder zeitweise Anteile im Wert von 50.000 Euro und mehr erwerben. Bei der Volksbank Mittelhessen sind nur bis zu 2.500 Euro möglich. Was wird im Falle einer Fusion mit den Anteilen über 2.500 Euro?
>Die Differenz wird unter Einhaltung der üblichen Fristen (sechs Monate nach Eintragung der Fusion) ausgezahlt. :eek:
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
619
406
Na wann ich das richtig lese bekomme ich meine 500 Euro (habe 5 Anteile die ich fristgerecht zum Jahresende gekündigt habe), nach der Hauptversammlung im April zurück und das wars dann auch erst mal mit meinen Ausflug ins Genossenschaftslager ...

Das ganze hat mir doch ziemlich die Augen geöffnet, dachte da unterstützt man evtl. was Gutes, letztlich habe ich aber René Benko und Co. unterstützt, nee nee das machen wir nicht mehr aus Erfahrung wird man ja bekanntlich klug.

Zum Glück hatte ich nicht in diese andere VR Bank investiert die sich aufs Rotlichtviertel spezialisiert hatte, die VR Banken halt, scheinbar seriöse Fasade aber man sollte besser nicht genauer hinschauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Arminius und ive

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.697
1.324
Oberfranken
Ich denke, es sind ein paar einzelne Genobanken, die das große Rad drehen wollten. Jetzt werden die vom Einlagensicherungsfonds gestützt und fusioniert. Schade, dass erst mit größeren Höchstbeträgen beim Kauf von Anteilen geworben wurde und nach der Fusion einfach ein Teil gekündigt wird.
Das macht auch die Dortmunder VB so. Die kürzen auf 8k €.
Vom "genossenschaftlichen Gedanken" sind die Lichtjahre entfernt. Wenn ich mir das Geschwurbel auf der neuen Internetseite einiger Genobanken anschaue, frage ich mich, ob die ihre Kunden vera..... wollen.
Ja, in den letzten 35 Jahren waren Geno-Anteile eine gute Investition und man bekam damals sogar 7 - 10% Dividende. Allerdings konnte man pro Bank nur ca. 500 € - 2k € in Anteilen investieren.
 
  • Like
Reaktionen: SeltenFliegerHH

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
717
567
Vom "genossenschaftlichen Gedanken" sind die Lichtjahre entfernt.

Es entspricht nicht dem genossenschaftlichen Gedanken, wenn einige wenige 50.000 Euro haben und andere nur 50 Euro. Der genossenschaftliche Gedanke dahinter ist doch, dass jeder eine Stimme haben soll. Wenn du dir die alten Bahnersiedlungen anschaust, kannst du sehen, dass alle Einfamilienhäuser der Bahnmittarbeiter (Sparda Bank) klein und vergleichbar sind. Da gibt es kein Prachtgebäude, das heraussticht. Hochtaunus (z.B.) wurde von den anderen VR-Banken immer schon als nicht OK bewertet.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.606
1.100
Es entspricht nicht dem genossenschaftlichen Gedanken, wenn einige wenige 50.000 Euro haben und andere nur 50 Euro. Der genossenschaftliche Gedanke dahinter ist doch, dass jeder eine Stimme haben soll.
Ist ja auch so.
Und deshalb ist es schnurzpiepegal wieviel Einlagen jemand hat. 1 Stimme pro Mitglied.
Steht so im Genossenschaftsgesetz und deshalb gibt's keine Ausnahme.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
752
233
ESS
Ist ja auch so.
Und deshalb ist es schnurzpiepegal wieviel Einlagen jemand hat. 1 Stimme pro Mitglied.
Steht so im Genossenschaftsgesetz und deshalb gibt's keine Ausnahme.
*Boom* Da hat aber jemand seine Uninformiertheit mal schön präsentiert bekommen. Danke dafür!

Eisenbahnersiedlungen mit Genossenschaftsbanken zu vergleichen, darauf muss man erst einmal kommen...
 
  • Haha
Reaktionen: dorin

avator

Erfahrenes Mitglied
01.02.2023
634
590
*Boom* Da hat aber jemand seine Uninformiertheit mal schön präsentiert bekommen. Danke dafür!

Eisenbahnersiedlungen mit Genossenschaftsbanken zu vergleichen, darauf muss man erst einmal kommen...

Blödsinn, genau das ist die Grundidee die dahinter steckt:

Die Genossenschaft folgt der [URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaftsidee']Genossenschaftsidee[/URL] mit ihrem Prinzip der „Hilfe durch Selbsthilfe“. Eine genossenschaftliche Kooperation bietet sich immer dann an, wenn das Verfolgen eines wirtschaftlichen Ziels die Leistungsfähigkeit des Einzelnen übersteigt, zugleich aber die selbstständige Existenz gewahrt werden soll.[URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft#cite_note-1'][1][/URL] Anders als bei Kapitalgesellschaften ([URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft']AG[/URL], [URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_mit_beschr%C3%A4nkter_Haftung_%28Deutschland%29']GmbH[/URL]) hängt die Geschäftspolitik nicht von den Interessen außenstehender Investoren ab, sondern wird allein von den Belangen der Mitglieder bestimmt.[URL='https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft#cite_note-2'][2][/URL] Bei einer Genossenschaft handelt es sich um eine Gesellschaft (juristische Person) des privaten Rechts.
 

Debating0745

Aktives Mitglied
29.01.2024
183
303
Ist ja schön, wie ihr hier philosophiert, aber der genossenschaftliche Gedanke ist mittlerweile oft nicht mehr als Marketing. Es gibt ein bisschen Dividende, aber das kann man auch mit einer Aktie haben. Abgestimmt wird zudem häufig nicht direkt, sondern über eine Vertreterversammlung, der man regelmäßig nicht angehört. Und dann wären da noch die vielen schlechten Produkte (z.B. Zertifikate). Wo bleiben z.B. die günstigen ETF? Und warum denkt man im Geno-Sektor z.B. zumindest darüber nach, mit Apple Pay zu brechen? Warum musste eine Raiffeisenbank im Hochtaunus alle Filialen schließen? Solche Sachen sind das Gegenteil von „Hilfe zur Selbsthilfe“.
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
619
406
... Abgestimmt wird zudem häufig nicht direkt, sondern über eine Vertreterversammlung, der man regelmäßig nicht angehört. ...

ja das ist ein Punkt den ich auch nicht verstanden habe, wie funktioniert das mit der Abstimmung hat sich nicht spätestens hier das ganze verselbständigt?

Habe bei der Raiffeisenbank nie was in Sachen Abstimmung bekommen, wer bestimmt die Mitglieder der Vertreterversammlung?

Diese haben ja offensichtlich versagt, weil sie den Vorstand schalten und walten gelassen haben bzw, nicht genügend auf die Finger geschaut haben.

...
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Ich muss mal die Hotline der RBHT ausdrücklich loben: am Wochenende erreichbar, Warteschleife unter zwei Minuten, freundliche und (inhaltlich und sprachlich) kompetente Mitarbeiterin mit Zugriff auf die relevanten Informationen, die mein Anliegen umgehend lösen konnte. Also so, wie man es sich als Kunde wünscht, es allerdings bei vielen Unternehmen (durch die Branchen hinweg) nicht (mehr) antrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Arminius

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
134
90
Bei einer vernünftigen klassischen VR Bank bekommst du jedes Jahr die Möglichkeit abzustimmen. Wenn das nicht geht ist es genau der Kritikpunkt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Warum musste eine Raiffeisenbank im Hochtaunus alle Filialen schließen?
Das widerspricht vollkommen den genossenschaftlichen Gedanken.
Genau das ist es doch!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

*Boom* Da hat aber jemand seine Uninformiertheit mal schön präsentiert
Eine Genosse eine Stimme. Meinst du witklich ich weiss das nicht?
Dann hast du leider nicht verstanden was ich schreiben wollte.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.606
1.100
Abgestimmt wird zudem häufig nicht direkt, sondern über eine Vertreterversammlung, der man regelmäßig nicht angehört.
Das hängt von der Größe der Bank ab.
Lass' dich halt aufstellen, die meisten Genobanken sind froh, wenn sich Kandidaten finden. Selbst schuld.
ja das ist ein Punkt den ich auch nicht verstanden habe, wie funktioniert das mit der Abstimmung hat sich nicht spätestens hier das ganze verselbständigt?
s.o.
Habe bei der Raiffeisenbank nie was in Sachen Abstimmung bekommen, wer bestimmt die Mitglieder der Vertreterversammlung?
Die Mitglieder, allerdings wird die Vertreterversammlung nicht jedes Jahr neu gewählt. Aber die Vertreter haben jedes Jahr Abstimmung.

Bei einer vernünftigen klassischen VR Bank bekommst du jedes Jahr die Möglichkeit abzustimmen. Wenn das nicht geht ist es genau der Kritikpunkt.
Geht aber, s.o.
Eine Genosse eine Stimme. Meinst du witklich ich weiss das nicht?
Anscheinend nicht.
Dann hast du leider nicht verstanden was ich schreiben wollte.
Wirr bzw. widersprüchlich war es tatsächlich, was du geschrieben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
752
233
ESS
Ich muss mal die Hotline der RBHT ausdrücklich loben: am Wochenende erreichbar, Warteschleife unter zwei Minuten, freundliche und (inhaltlich und sprachlich) kompetente Mitarbeiterin mit Zugriff auf die relevanten Informationen, die mein Anliegen umgehend lösen konnte. Also so, wie man es sich als Kunde wünscht, es allerdings bei vielen Unternehmen (durch die Branchen hinweg) nicht (mehr) antrifft.

Definitiv. Die Hotline, die die RBHT betreiben lässt, ist auf jeden Fall ganz oben mit dabei. Und der fränkische (!) Dialekt bei meinen Gesprächen war auf jeden Fall sehr nett zu hören. Möglicherweise ist die Hotline aber für viele VR-Banken die gleiche? Keine Ahnung, wie das im Hintergrund aufgestellt ist.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
752
233
ESS
Eine Genosse eine Stimme. Meinst du witklich ich weiss das nicht?
Dann hast du leider nicht verstanden was ich schreiben wollte.
Wird ja immer wilder hier. Könnten die Mods mal überprüfen, ob wir hier jemanden mit einer gespaltenen Persönlichkeit haben?
(User "dorin" behauptet, etwas zu wissen, was ich User "ive" abgesprochen habe)
 
  • Like
Reaktionen: netzfaul

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.606
1.100
Wird ja immer wilder hier. Könnten die Mods mal überprüfen, ob wir hier jemanden mit einer gespaltenen Persönlichkeit haben?
(User "dorin" behauptet, etwas zu wissen, was ich User "ive" abgesprochen habe)
Naja also wegen eines Doppelaccounts gleich auf Schizophrenie zu schließen, ist vielleicht doch etwas weit hergeholt... :ROFLMAO:
 

tx2qm1z

Erfahrenes Mitglied
26.05.2024
439
407
Möglicherweise ist die Hotline aber für viele VR-Banken die gleiche? Keine Ahnung, wie das im Hintergrund aufgestellt ist.
die RBHT hat es an einen Dienstleister für VR Banken ausgelagert (Stand mal auf einem Antwortumschlag, wie der heißt)
Haben aber auch viele VR Banken eigenes Personal für die Hotline
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.755
7.767
Und auch die technisch-organisatorische Umsetzung ist sehr gut. Man merkt nicht, dass man in einem externe Callcenter gelandet ist (falls das der Fall sein sollte), außer vielleicht am Dialekt des Mitarbeiters (klang in der Tat mehr nach Fränkisch als Hessisch, aber so genau kann ich das nicht sagen im Zweifelsfall :)). Auch dass der Mitarbeiter direkt Zugriff auf die relevanten Informationen hat und auch Einstellungen vornehmen kann, ist sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Arminius

Fenris

Reguläres Mitglied
26.03.2020
67
33
Das könnte VR-Service Direkt in Rödelmaier sein, das liegt in der Rhön. Ich hatte da mal Unterlagen hingeschickt.
 
  • Like
Reaktionen: geos

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.382
1.923
Es ist wohl auch wirklich der Service in Rödelmeier. Man hat
immer mit ihnen zu tun, wenn man bestimmter Dinge schriftlich
bei der Bank einreicht oder manchmal auf dem Postweg erhält.:idea:
 
  • Like
Reaktionen: geos

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
752
233
ESS
Klasse. Danke für die Info. Werde, wenn ich mal wieder ein dringendes Anliegen habe, fragen, wie das Wetter so in der Rhön ist. :)

Da kann man nur hoffen, dass die VBMH das beibehält, sollte man vorhaben die Kundenbeziehung beizubehalten.
 
  • Like
Reaktionen: geos

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.697
1.324
Oberfranken
Gestern habe ich 10 Echtzeitüberweisungen von meinem Giro an den selben Empfänger (Konto bei der ING) am PC durchgeführt. Bereits bei der 2. EZÜbw. kam der Hinweis, dass ich zwei mal an den selben Empfänger überweise. Falls das korrekt ist, soll ich den Verwendungszweck etwas ändern. Das habe ich gemacht und dann kam kein Hinweis mehr. Ich musste jedes mal das Häkchen bei Echtzeitüberweisung neu anklicken.
Hintergrund:
Ich wollte 250 € amazon Gutscheine kaufen. Der VK wollte nicht zuerst liefern, kein Paypal als VK, da ich das anfechten kann und ich wollte nicht mit der Freunde Funktion bezahlen, da ich keine Sicherheit habe. Da er 10 Gutscheine zu je 25 € hatte, hat er einen Code geschickt und ich habe dann Echtzeit den vereinbarten Kaufpreis überwiesen. Das haben wir 10 mal wiederholt und es hat geklappt.
Da ich das am PC gemacht habe, Girokonto, amazon Konto und Kleinanzeigen ständig geöffnet hatte, ging das, aber bei größeren Beträgen ist das zu umständlich.
Der Vorschlag zu dieser Vorgehensweise kam vom VK.
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.171
669
ANZEIGE
Laut der Website der RB Hochtaunus soll die Fusion noch in diesem Jahr abgeschlossen werden:
Die Verschmelzung soll rückwirkend zum 1. Januar 2025 erfolgen. Voraussetzung ist, dass die Vertreterversammlungen beider Banken mit jeweils 75-%-Mehrheit der Verschmelzung zustimmen. Die entsprechenden beschlussfassenden Versammlungen werden am 18. August in Bad Homburg bzw. am 26. August in der Volksbank Mittelhessen stattfinden. Die technische Fusion, also die Vereinheitlichung der Banksysteme, wird am 22. und 23. November 2025 erfolgen.
Zu den Konditionen:
Mit der bereits erfolgten Anpassung der Sonderbedingungen sowie des neuen Preis- und Leistungsverzeichnisses vom 10.07.2025 ergeben sich keine weiteren Änderungen. Sollten sich in Zukunft Änderungen ergeben, werden wir Sie selbstverständlich umgehend und umfassend darüber informieren.

Quelle: https://www.meinebank.de/anlegen-und-sparen/faq-fusion.html