Neues Widerrufsrecht: Der Kunde muss Rücksendungen ab 2014 selbst bezahlen

ANZEIGE

Robstar

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
1.056
1
ANZEIGE
Im Prinzip gebe ich dir Recht, allerdings glaube ich das die Samwer Brüder aber irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn pendeln, und das sie sehr viel Glück brauchen um ihre Pläne erfolgreich umzusetzen. Sie selber werden das überleben, aber ob Rocket-Schieß-Mich-Tot das überlebt?

Wenn du Zeit hast lese mal diesen Artikel:
Bigfoot Wie die Brüder Samwer Investoren für globalen Feldzug locken - manager magazin

Größenwahn?

Ein sehr guter Artikel, der die Ereignisse der Vergangenheit sehr gut zusammenfasst. An das Blitzkrieg-Zitat musste ich vorhin schon denken. Es wird halt auch viel mit Zahlen manipuliert. Meines Wissens nach gibt Home24 zum Beispiel den Jahresumsatz basierend auf den Monat November an (also mit 12 multipliziert). Der November ist ja bekanntlich der attraktivste Monate auf Grund des nahenden Weihnachtsgeschäft. Somit kann man natürlich seine Marktbewertungen auch enorm hoch drücken.

Die Samwers haben ihre Schäfchen im Trockenen. Allerdings finde ich den Ausgang mit Rocket schon durchaus interessant. Im Endeffekt funktioniert selbst das enorme verlustreiche Wachstum auch nur durch wahnsinnige billige Arbeitskräfte. Die meisten Mitarbeiter (überwiegend Absolventen) können von dem Gehalt gerade so von leben. Dagegen sind die ganzen Dienstleister, die Ingenieure an Daimler, Audi und co verleihen, noch fast harmlos.

Es ist aber glaube ich der gesamte Hype in der Startupszene derzeit (auch wenn viele noch nicht von einem Hype sprechen wollen). Man muss sich ja nur mal anschauen wie groß die Anzahl der Inkubatoren etc in den letzten Monaten geworden ist. Gleichzeitig die Bewertungen von Startups in der Seedphase (oftmals ex Rocket-Mitarbeiter). Diese Bewertungen liegen teilweise in der Höhe einer Series A. Ebenso die zahlreichen Startups ohne tragfähiges Geschäftsmodell - einfach absurd.
 

Robstar

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
1.056
1
Offenes Geheimnis der Online Shopping Maximierer ist es sich ein oder mehrere Kleider für Abschlussball, Tanzball, Abifeier, Clubbesuch etc. schicken zu lassen, es genau einmal testweise :)rolleyes:) zu tragen und dann kostenfrei zu retournieren. :doh:

Dass die ehrlichen irgendwann darunter leider war nur eine Frage der Zeit. Vielleicht stärkt das Urteil mal wieder etwas den Einzelhandel, wo man tatsächlich völlig kostenfrei probieren kann.

Meiner Meinung nach ist genau das die Zukunft. Die lokale offline Welt mit der modernen online Welt zu verbinden. Durch die Weiterentwicklung des Einzelhandels kann er die derzeitigen Vorteile des reinen Internetgeschäfts ausgleichen und sogar zu seinem Vorteil nutzen. Davon würde dann im Endeffekt nicht nur der Einzelhandel profitieren, sondern die ganze Volkswirtschaft.
 

Chamaelion

Erfahrenes Mitglied
23.06.2009
1.589
3
ZRH
Das Problem bei Amazon usw. sind auch teure Elektrogeräte. Gerade Tablets und Mobiltelefone werden oft gekauft und entsiegelt und danach wieder mit dem Vermerk, Farbe gefällt nicht, Bildschirm zu klein oder x-beliebiger Grund zurück geschickt. Produkt danach quasi wertlos.

Ist bis jetzt der einzige Grund, warum auch ich Sachen zurück geschickt habe. Siegel gebrochen.

Grüße
 

Chamaelion

Erfahrenes Mitglied
23.06.2009
1.589
3
ZRH
Quatsch. Die bietet Amazon dann als Warehouseartikel 5-10% günstiger erneut zum Kauf an.

Du hast es auf Lager, du schickst es gratis hin, du retournierst es gratis, du lagerst es, du prüfst es und du verkaufst es dann hoffentlich noch.

Für Amazon ist das Schadensbegrenzung, damit das kein Totalausfall ist, aber verdienen lässt sich damit nichts mehr. Das meinte ich mit wertlos. Das Produkt hat natürlich noch einen Wert.

Grüße
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Dafür wird Amazon sicherlich günstiger einkaufen können als kleinere Händler.
 
  • Like
Reaktionen: paulraum

TXLover

Erfahrenes Mitglied
13.08.2010
1.488
1
Nein, ich setze darauf, dass dieses Gesetz noch eine Korrektur erfährt.

Davon gehe ich nicht aus. Die Versenderlobby - fachlicher Wortführer ist Trusted Shops - arbeitet beharrlich seit 2002 dran, wegen des "Missbrauchs". So weit ich mich entsinne war früher die Rücksendung ab einem Bestellwert von über 40 € frei, dann wurde auf den Rücksendewert abgestellt und damit die erste Einschränkung festgeklopft. Sympathie hege ich in dieser Frage mit dem Versandhandel nicht, weil die Branche schon schlichtweg nicht zu vernachlässigende Kosten für Verkaufsräume und -personal einspart.

Mal schauen, ob der stationäre Handel dadurch wieder etwas Boden gewinnt bzw. der Versendersumpf sich ins eigene Fleisch schneidet - einige Grossversender haben ja schon angekündigt, als Alleinstellungsmerkmal auch künftig kostenfreie Retouren zuzulassen.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

europetrav

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
799
12
DUS
Offenes Geheimnis der Online Shopping Maximierer ist es sich ein oder mehrere Kleider für Abschlussball, Tanzball, Abifeier, Clubbesuch etc. schicken zu lassen, es genau einmal testweise :)rolleyes:) zu tragen und dann kostenfrei zu retournieren. :doh:

Dass die ehrlichen irgendwann darunter leider war nur eine Frage der Zeit. Vielleicht stärkt das Urteil mal wieder etwas den Einzelhandel, wo man tatsächlich völlig kostenfrei probieren kann.

Glaubst du etwas das passiert im konventionellen Einzelhandel nicht?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.672
9.430
FRA/QKL
Bis auf Parkplatzkosten, Benzin und Zeitaufwand, also alles andere als kostenlos.
Innovative Händler erstatten die Parkplatzkosten, innovative Städte (Mittelzentren) bieten kostenfreies Parken z.B. am Wochenende an, die grüne Wiese teilweise als Outlet ist sowieso kostenfreies Parken, Zeitaufwand ist im Internet aus meiner Sicht größer den richtigen Händler und das richtige Angebot zu finden. Die Fahrt in die Stadt kann auch als Erlebnis oder Ausflug gewertet werden mit Shopping, Cafe, Lunch usw.

Ich kaufe auch im Internet ein, aber gehe trotzdem gerne zum Shoppen. Wenn ich die Wahl habe bevorzuge ich immer die reale Welt und nicht die virtuelle Welt. Da kann ich mich auch inspirieren lassen, im Internet gehe ich nur auf die Suche nach etwas wenn ich es unbedingt benötige.

Einzig die Ladenöffnungszeiten der realen Welt sind mir ein Dorn im Auge.
 
M

Mr.Burns

Guest
Beliebt ist übrigens sich vor dem Urlaub eine Kamera oder Camcorder zu bestellen und ihn dann nach dem Urlaub zu retournieren...

Maximierer gibt es also nicht nur hier!


Mein Mitgefühl für Amazon und die Hersteller des Elektroschrotts hält sich in Grenzen.

Wenn es der Industrie nicht gefällt, einfach nicht über Amazon & Co. verkaufen. So einfach ist das und nennt sich Marktwirtschaft.

Mein erster Kauf über Amazon war damals auch mein letzter. Nie wieder!
 

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.548
237
Point Place, Wisconsin
Mein Mitgefühl für Amazon und die Hersteller des Elektroschrotts hält sich in Grenzen.

Wenn es der Industrie nicht gefällt, einfach nicht über Amazon & Co. verkaufen. So einfach ist das und nennt sich Marktwirtschaft.

Mein erster Kauf über Amazon war damals auch mein letzter. Nie wieder!

Atomkraftwerkbesitzer sind eben sehr konservativ ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Marc_HH

Erfahrenes Mitglied
08.07.2010
631
1
BER (TXL)
"Zalando-Partys"? - Übersicht zur Retourenquote im Internet gekaufter Produkte

Offenes Geheimnis der Online Shopping Maximierer ist es sich ein oder mehrere Kleider für Abschlussball, Tanzball, Abifeier, Clubbesuch etc. schicken zu lassen, es genau einmal testweise :)rolleyes:) zu tragen und dann kostenfrei zu retournieren. :doh:

Dass die ehrlichen irgendwann darunter leider war nur eine Frage der Zeit. Vielleicht stärkt das Urteil mal wieder etwas den Einzelhandel, wo man tatsächlich völlig kostenfrei probieren kann.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.227
1.056
Innovative Händler erstatten die Parkplatzkosten, innovative Städte (Mittelzentren) bieten kostenfreies Parken z.B. am Wochenende an, die grüne Wiese teilweise als Outlet ist sowieso kostenfreies Parken, Zeitaufwand ist im Internet aus meiner Sicht größer den richtigen Händler und das richtige Angebot zu finden. Die Fahrt in die Stadt kann auch als Erlebnis oder Ausflug gewertet werden mit Shopping, Cafe, Lunch usw.

Wenn Du Glück hast bekommst Du einen Gutschein für 30 oder 60 Minuten Parken und Shopping ist eben eh nur was für Frauen :)
 

derpelikan

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
2.214
15
ich vermute mal, dass amazon weiterhin kostenfrei retoure anbieten wird, eventuell auch nur fuer prime nutzer.

generell finde ich die abschaffung der kostenfreien retoure zwar doof, da ich aber extrem selten waren zurueckschicke (nur ein trekkstor tablet ging mal zurueck, da unbrauchbar) ist es mir eigentlich egal, wenn ich ab und zu mal 4.90 euro zahle.

kleidung kaufe ich generell nur am POS, online einkauf von kleidung ist nix fuer mich.

dp
 

krypta

Erfahrenes Mitglied
23.05.2009
3.493
2
Offenes Geheimnis der Online Shopping Maximierer ist es sich ein oder mehrere Kleider für Abschlussball, Tanzball, Abifeier, Clubbesuch etc. schicken zu lassen, es genau einmal testweise :)rolleyes:) zu tragen und dann kostenfrei zu retournieren. :doh:

Dass die ehrlichen irgendwann darunter leider war nur eine Frage der Zeit. Vielleicht stärkt das Urteil mal wieder etwas den Einzelhandel, wo man tatsächlich völlig kostenfrei probieren kann.

nochmals meinen ausdrücklichen dank für deinen beitrag!

du sprichst nämlich genau den wunden punkt an - einzelhandel, der wegen ladenmiete, geschultem personal und vorführ-produkten wesentlich höhere kosten als online-shops hat und von super-schlau-maximierern veralbert wird. die lassen sich hier nämlich allzu gerne umfangreich beraten und kaufen dann in einem anderen online-shop, anstatt diesen service zu würdigen.
 

a_mole

Aktives Mitglied
14.05.2013
157
0
Berlin
hmmm - momentan bestelle ich sehr gerne bei Zalando, aber trotz angeblicher Standardgrößen ist Passgenauigkeit von Klamotten ja die absolute Glückssache. Gerade bei uns doch sehr unterschiedlich geformten Frauen (hab von XS bis XL alles im Schrank). Selbst innerhalb der gleichen Marken/ Hersteller schwankt es extrem. Nur bei Tamaris Schuhen kann ich mich drauf verlassen das die 38 passt und bequem ist!
Bei Hosen und Oberteilen ist es einfach nur die Suche nach der Nadel im Heuhaufen (weswegen Shoppingtouren auch einfach nur eine fiese Qual sind!). Bei Männern scheint es net so schlimm zu sein wenn ich mir meinen Freund so angucke. Ihr habt anscheinend eher standardisierte Körper... oder so.
Ich bin so foh das ich seit über nem Jahr kein Wochenende mehr in der Shoppinghölle verbingen musste und mich dennoch schick einkleiden konnte. Ich HASSE es mein teure Freizeit auch nur ansatzweise für das Unterfangen "Neue KLamotten" zu verplempern (der andrang, die luft, das chaos, der frust). Dann steht man ewig in der Umkleideschlange, dann gibt's wieder die passende Größe nicht, dann führt der Laden nur das halbe Sortiment... ach es ist ein GRAUS! Mal davon abegesehen das die Onlinewelt viel mehr Auswahl Bereithält. Ich weiß gar nicht wo ich offline diverse Labels bekommen würde.

Mal schaun was da an Kosten auf einen zukommt - ich hoffe nicht mehr als 5€ pro Paket.

Amazon Bestellungen hab ich glaube 3 mal in 10 Jahren retoure gesendet... wenn es hochkommt. Bei Elektrik/ Büchern etc weiß man ja was man bekommt.

Diese Statistik des o.g. Zalando Party Artikels trifft voll zu

gruende-fuer-retoure-im-internet-gekaufter-bekleidung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: peter42

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.499
258
Singapore
Also ich versteh nicht, wie sich manche hier über retouren "aufregen"?

Ich bestelle Regelmäßig meine Kleidung im Internet. Und es ist doch logisch (zwecks Zeitersparnis) dass ich alles in drei größen bestelle (Also zusätzlich noch die zwei größen neben meiner ursprünglichen Originalgröße) und natürlich am Schluss 2 Teile zurück schicke und nur eins behalte...

Wenn mich dies in Zukunft wieder Geld kosten sollte, wird wohl wieder der Einzelhandel von mir profitieren!
 

LHFan

Erfahrenes Mitglied
13.06.2011
2.196
0
Selbst innerhalb der gleichen Marken/ Hersteller schwankt es extrem.

Marken und Hersteller haben wenig bis nichts miteinander zu tun. Den Hersteller der Kleidung zu identifizieren ist meist unmöglich.

Ich kaufe seit Jahren immer die exakt gleichen Levis 501 W3X L3X. Manchmal sind sie zu eng, manchmal zu weit, manchmal zu lang, manchmal zu kurz.

Ich glaube die Produzenten machen Fehler bei der Umrechnung Inch in Zentimeter.
 
  • Like
Reaktionen: peter42