vor allem weil der User Honk20 da auch mitschreibt.
Buchungsklasse N gibt 50% der Meilen. Dann verdoppelt sich die Laufzeit bis zu einem höhren Status bei QR
Das ist definitiv falsch. Die Meilen haben bei QR mit dem Status nichts zu tun. Das geht nur über die QPoints, und da gibt es für FRA – DOH r/t in Economy 30 bis 50. Wenn du so kurzfristig buchst, brauchen wir über O, Q oder T (30 Punkte) nicht zu sprechen. Dann bleibt es bei der Aussage, dass es für einen Return mindestens 40 QPoints gibt und damit 4 Returns zum Silver-Status sicher reichen.
Gehen wir doch halbwegs realistisch davon aus, dass der TO 8 Returns pro Jahr fliegt und bei der Hälfte der Trips Eco Saver und bei der anderen Hälfte Semi-Flex bucht, in meiner Beispielkalkulation jetzt immer schön abwechselnd. Für die Statuspunkte ist das irrelevant, sind immer 40 pro Return.
Für die ersten 4 Returns ohne Status macht das in der Summe 14248 QMiles und 160 QPoints.
Damit ist QR Silver erreicht. Solange der TO immer schön QR fliegt, genießt er schon jetzt Lounge Access, Priority Check In, Priority Boarding, 10 kg Extragepäck und 25% Executive Bonus.
Für die nächsten 4 Returns im 1. Jahr macht das dann 19944 QMiles und weitere 160 QPoints.
Damit ist QR Gold erreicht. Das bringt dann noch mehr Freigepäck, Priority Tag, den Al-Maha Service, und natürlich die Sapphire Benefits, wenn dann doch einmal nicht QR geflogen wird. Dazu 40 QCredits und 75% Executive Bonus.
Im zweiten Jahr fliegt er wieder 8 Returns, Eco-Saver und Semi-Flex im Wechsel, macht dann inkl. des hohen Executive Bonus (über 4200 QMiles pro Return) 74080 QMiles. Nach dem 7. Return ist Gold erneuert (Erneuerung ist etwas leichter), wieder 40 QCredits.
Macht in den zwei Jahren knapp 110.000 QMiles. Dazu 80 QCredits (die man aber nicht akkumulieren kann, da nur 1 Jahr gültig).
Upgrade Economy auf Business FRA – DOH one way kostet 25 QCredits, alternativ je nach BK 25.000 bzw. 30.000 QMiles. Upgrade FRA – SIN (einmal als sinnvolles Beispiel, was man mit 40 QCredits konkret machen kann) one way kostet 40 QCredits oder 51.000 bzw. 60.000 QMiles. Das heißt, man kann den Wert eines QCredits für Upgrades mit etwa 1100 bis 1500 QMiles veranschlagen. Das kommt zu den ganzen Meilen und Statusbenefits hinzu.
Immer schön bei QR Online buchen. Bringt bei 16 Returns auch nochmals 9500 Bonus-QMiles (erste Buchung bringt mehr).
Ganz zu schweigen von den ständigen Promos, wo es auch bei europäischen Zielen (der TO scheint ja bereit zu sein, auch über andere Airports als FRA zu routen) immer mehrere Tausend QMiles on top gibt. Zuletzt z. B. die Wien- oder Amsterdam-Promo und natürlich die ganze Globetrotter-Kampagne, die richtig QMiles bringt (wohl leider nicht jedes Jahr).
Ich setze 1 QMile mit 1,5 Cent und einen QCredit mit 18 Euro an bei Kalkulation von Mile Runs. Das wären beim oben angenommenen Flugverhalten ca. 3200 Euro Revenues im zwei Jahren. Und das dürfte zum einen leicht unterschätzt sein und zum anderen wird der TO wohl häufiger Full-Flex oder Semi-Flex buchen als angenommen, Status schneller erreichen, mehr Meilen generieren ….
Wenn der TO einen Bank Account vor Ort hat, kann er mit den entsprechenden Kreditkarten natürlich auch noch ordentlich QMiles generieren.
Bei der Preiskalkulation sollte man natürlich auch den Service und die Qualität des 5-Star-Flugerlebnisses in Betracht ziehen. Champagner in der Economy Class, 18 vorbestellbare Spezial-Menüs (für den auf Abwechslung bedachten Vegetarier ein Paradies) und überdurchschnittliches IFE. Dazu auf der Rennstrecke des TO den A350. Vielleicht sollte der TO den Preis durch die Skytrax-Sterne dividieren und dann vergleichen .
Ja, der Privelege Club ist relativ kompliziert, aber vielleicht das in diesem Forum am meisten unterschätzte Programm. Wer sich damit beschäftigt und die Promos und den hohen Executive Bonus ausreizt, kann auch ohne EFs Meilen zu Super-Preisen generieren, von denen die M&M-Spezialisten nur zu träumen wagen.