Pay as You go / Die CC als Fahrkarte in der Londoner U-Bahn

ANZEIGE

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.436
982
Busse im Harz: https://hvb-harz.de/harzdigi/

(Aber: Wenn man dort als Tourist ist hat man meist im Gästebeitrag das HaTix mit drin. Wenn man die 58€ Grenze erreicht ist ein echtes Deutschlandticket besser, da es auch in der Schmalspurbahn gilt.)
 
  • Like
Reaktionen: Hermann

unregistered

Erfahrenes Mitglied
24.04.2019
1.200
249
Eezy gilt nur in NRW, man muß die Grenzen kennen und braucht für Fahrten nach z.B. RLP was anderes bzw. muß im richtigen Moment während der Fahrt auschecken. Es sei denn es ist eine der Ausnahmeverbindungen die doch noch zu Eezy gehören. So braucht man, wenn man weiträumiger mobil sein möchte zig verschiedene Apps, mit jeweils separater Anmeldung - statt einer einzigen Kreditkarte.

Hierzu übrigens: Bequemer als die oft dämlichen Apps der VVBs zu nutzen ist eindeutig die Nutzung der Allgemeingültigen App für das Fairtiq-System, das die meisten (aber leider nicht alle) Pay-as-you-go Bediengebiete von Fairtq beinhaltet: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fairtiq.android&hl=en&gl=US&pli=1

Pay-as-you-go ist darüber aktuell möglich in Aschaffenburg (VAB), Ingolstadt (VGI), Schweinfurt (NVM), Würzburg, Münchner Verkehrsbetriebe (MVV), Braunschweig (VRB), Bremen Niedersachsen (VBN), Göttingen (GöVB), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Westfalen Tarif, Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), Aachener Tarifverbund (AVV-Tarif), Ingelheim (RNN), Dresden (VVO), Leipzig (MDV), Magdeburg (MVB), Halle (MDV), Flensburg, Erfurt (VMT), Arenaways Piemont in Italien, Zlin in Tschechien, Linz, Vorarlberg, Okzitanien und Normandie sowie in ganz BaWü und der kompletten Schweiz.

Wenn sich die Verkehrsbetriebe hier nicht so haben würden könnte man damit in Prinzip schon in ganz DACH mittels PAYG fahren, so wie das in der Schweiz schon seit Jahren der Fall ist (und in Österreich auch schon länger, auch wenn ich glaube, dass ÖBB ihren Tarif (noch) nicht für die allgemeingültige Fairtiq-App freigegeben hat und man immer noch die ÖBB App dafür braucht). Man kommt dabei zwar in Deutschland immer noch nicht um das Ein- und Auschecken herum, kann es aber aber immerhin mit dieser App streamlinen und spart sich die Anmeldung, solange die Fairtiq-Gebiete aneinander angrenzen. Meiner Meinung nach könnte sich die EU mal dieses Problems annehmen und sowas wie Fairtiq zum Standard erküren und die VVBs langfristig zur Teilnahme und Freischaltung von so einer (meinetwegen auch von der EU neu zu entwickelnden) EU-weiten Allrounder-App via Richtlinienbeschluss bewegen, aber das sind nur meine 2 cents.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.545
7.576
Und das (Fahrten mit mehreren Personen auf einer Karte) ist bei "Harzdigi" nicht möglich, oder hab ich was übersehen?
Nein, sollte nicht möglich sein, da beim zweiten Davorhalten innerhalb kurzer Zeit eine Stornierung erfolgt. Kann übrigens auch eine sinnvolle Funktion sein.


Nachtrag: würde das Thema Price-Cap auch deutlich komplexer machen, wenn mehrere Personen eine Karte gleichzeitig nutzen könnten.

Die Macher sind sich der Thematik Nutzug einer Karte durch mehrere Personen durchaus bewusst und wollen dies aus diesen Abrechnungsgründen verhindern (ganz verhindern kann man es nicht, dass mehrere Personen sich eine Zahlkarte teilen und zu unterschiedlichen Zeiten damit fahren. Ich konnte auch keine Regel finden, dass die Karte auf den Namen des Fahrgasts lauten müsse). Daher werden eine Karte und ihre virtuelle Hinterlegung in einem Wallet als separate Karten gezählt (vermutlich ist dies wegen virtueller KK-Nummer usw. auch technisch bedingt).
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.545
7.576

Es handelt sich hierbei um ein Angebot im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) und nach Bonn die m.W. zweite solche Lösung im deutschen ÖPNV. Praktischerweise hat dieser Landkreis seinen eigenen Verkehrsverbund, in dem außerdem die Bahn nicht in die Tarife einbezogen ist. Das macht die Sache sicherlich deutlich einfacher; es müssen nur Bus und Straßenbahn berücksichtigt werden, und die werden durch lokale Verkehrsunternehmen betrieben und haben z.B. nur zweite Klasse. Das ganze müsste aktuell in der zweimonatigen Friendly-User-Testphase sein und soll zu August starten.
Bei der Ausgestaltung wird übrigens nicht versucht, die bisherigen zonenwabenbasierten Tarife abzubilden (diese gibt es mit den traditionellen Fahrkarten wohl parallel weiterhin), sondern die Tarife des neuen System gehen nach Zeitdauer, wobei es vier Zeitstufen gibt und Wartezeiten beim Umsteigen nicht mitgezählt werden. Die Preise sind idR. günstiger als die Zonenwabentarife (sofern man das vergleichen kann). Es gibt ein Tages- und ein Kalendermonatsmaximum von 8 bzw. 58 €; weitere Fahrten werden nicht berechnet.
Akzeptiert werden Visa und Mastercard (inkl. Vpay und Maestro), nicht Girocard (mit Co-Badge, das kontaktlos unterstützt, natürlich schon) und kein Amex.
Das System ist aus meiner Sicht sehr einfach und transparent; vergünstigte Tarife gibt es nicht (könnte man sicher später, wenn man wollte, mit Spezialkarten hinzufügen).
Für mich hört sich das nach einem schlüssigen Konzept an. Das ganze bei Bedarf noch ergänzt durch Guthabenkarten für Bürger ohne Zahlkarte, vielleicht auch solche, die dann günstigere Tarife ergeben, z.B. für Kinder oder Bedürftige, falls man das möchte. Abos wie das Deutschlandticket gehen natürlich sowieso. So könnte fahrscheinloser ÖPNV aussehen. Ohne proprietäre Apps o.ä.

(Aber: Wenn man dort als Tourist ist hat man meist im Gästebeitrag das HaTix mit drin. Wenn man die 58€ Grenze erreicht ist ein echtes Deutschlandticket besser, da es auch in der Schmalspurbahn gilt.)
und auf der "Normalspurbahn" sowie natürlich auch außerhalb des Landkreises :)
Aber für Leute, die nur ab und zu dort mit Bus oder Straßenbahn fahren, finde ich das eine sehr hilfreiche Sache.
Ich hoffe sie bekommen es gut hin und haben nicht irgendwelche Abrechnungsprobleme z.B. mit sperrbaren Karten usw.
 

Rena

Aktives Mitglied
25.07.2019
228
211
ANZEIGE
Metro in Rennes - ausschließlich Tap&Go mit CC. Keine andere Möglichkeit, außer lokalem Pass.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und geos