Eezy gilt nur in NRW, man muß die Grenzen kennen und braucht für Fahrten nach z.B. RLP was anderes bzw. muß im richtigen Moment während der Fahrt auschecken. Es sei denn es ist eine der Ausnahmeverbindungen die doch noch zu Eezy gehören. So braucht man, wenn man weiträumiger mobil sein möchte zig verschiedene Apps, mit jeweils separater Anmeldung - statt einer einzigen Kreditkarte.
Hierzu übrigens: Bequemer als die oft dämlichen Apps der VVBs zu nutzen ist eindeutig die Nutzung der Allgemeingültigen App für das Fairtiq-System, das die meisten (aber leider nicht alle) Pay-as-you-go Bediengebiete von Fairtq beinhaltet:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fairtiq.android&hl=en&gl=US&pli=1
Pay-as-you-go ist darüber aktuell möglich in Aschaffenburg (VAB), Ingolstadt (VGI), Schweinfurt (NVM), Würzburg, Münchner Verkehrsbetriebe (MVV), Braunschweig (VRB), Bremen Niedersachsen (VBN), Göttingen (GöVB), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Westfalen Tarif, Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), Aachener Tarifverbund (AVV-Tarif), Ingelheim (RNN), Dresden (VVO), Leipzig (MDV), Magdeburg (MVB), Halle (MDV), Flensburg, Erfurt (VMT), Arenaways Piemont in Italien, Zlin in Tschechien, Linz, Vorarlberg, Okzitanien und Normandie sowie in ganz BaWü und der kompletten Schweiz.
Wenn sich die Verkehrsbetriebe hier nicht so haben würden könnte man damit in Prinzip schon in ganz DACH mittels PAYG fahren, so wie das in der Schweiz schon seit Jahren der Fall ist (und in Österreich auch schon länger, auch wenn ich glaube, dass ÖBB ihren Tarif (noch) nicht für die allgemeingültige Fairtiq-App freigegeben hat und man immer noch die ÖBB App dafür braucht). Man kommt dabei zwar in Deutschland immer noch nicht um das Ein- und Auschecken herum, kann es aber aber immerhin mit dieser App streamlinen und spart sich die Anmeldung, solange die Fairtiq-Gebiete aneinander angrenzen. Meiner Meinung nach könnte sich die EU mal dieses Problems annehmen und sowas wie Fairtiq zum Standard erküren und die VVBs langfristig zur Teilnahme und Freischaltung von so einer (meinetwegen auch von der EU neu zu entwickelnden) EU-weiten Allrounder-App via Richtlinienbeschluss bewegen, aber das sind nur meine 2 cents.