ANZEIGE
![]()
Glaubt man übrigens Hanno Bender von
Bargeldlosblog.de, der in der Regel ganz gut informiert ist, ist bei Zahlung per girocard kontaktlos Offline-PIN als Verifikationsmethode vorgesehen.
D.h. man muss bei Zahlungen über 25€ die Karte dann nicht nur einmal hinhalten, sondern erneut zur PIN-Überprüfung.
Keine Ahnung was die bei der Deutschen Kreditwirtschaft rauchen
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat einen ausgeprägten Sinn für Humor. Das weiß ich, seit sie girocard mobile mit Secure Element verfolgen. (Als ob der Ansatz von MasterCard nicht schon abschreckend genug wäre, nur wenige Smartphonemodelle für HCE zuzulassen. Barclaycard UK und Visa sind da offenbar etwas entspannter als MasterCard und boon.)
Offline-PIN kontaktlos halte ich auch für sehr fragwürdig. Selbst wenn es Enciphered offline PIN sein sollte. Dann hat man ja entweder einen Fehlbedienungszähler (und könnte so eine Karte dann ohne physischen Kontakt mit einem Handy außer Gefecht setzen, ohne dass der Inhaber was merkt - warum bieten deutsche Geldautomaten eigentlich kein Unlock PIN an, sondern jeder macht seinen eigenen Mist?). Oder man könnte die PIN mit beliebig vielen Versuchen brute-force-mäßig erraten. Beides klingt unschön, aber ist natürlich rein akademisch. Vielleicht gibt es ja irgendeine Lösung, irgendein eigenes ganz geheimes Protokoll, das das verhindert.
Naja, wenn sich NFC dann halt nicht durchsetzt, kann man innerhin sagen, man habe es ja versucht. Dann muss halt doch das gute alte Bargeld an der Wurstbude herhalten. Verdient der Automatenaufsteller seine 4,99 oder 7,50 Euro pro Fremdabhebung (zum Vergleich: innerhalb des BankCard-Servicenetzes verrechnen sich die Institute gegenseitig ca. 1,02 Euro) und alle sind glücklich bis auf den Nutzer.
Ein girocard-Protokoll für Kreditkarten gibt es bisher nicht. Hoffentlich bleibt es so!