Paypass - Paywave

ANZEIGE

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.484
886
FRA
ANZEIGE
Bei Saturn/Media Markt müssen die Kassierer anscheinend laut Anweisung vor Freigabe des Terminals erst überprüfen, ob die Karte eine Unterschrift hat, vermutlich wegen ELV.
Übergab dann meine Karte, weil keine Zeit für Diskussionen und Terminal eh nicht beim Kunden. Kassiererin hatte die Karte fast eingesteckt und hielt sie dann doch dran. Langsam aber sicher lernen sie es ;)

Bei Saturn mit Kartenzahlung diese Woche. Kassiererin aktivierte Kartenzahlung, drehte sich kurz um (keine Ahnung was sie da gemacht hat), Karte ans Display gehalten, es machte "piep" und sie dann erschrocken: "Huch, ..." Ich: "Schon fertig :) " Sie: "...und ich dachte schon, wieder ein Fehler."

Karte wollte sie nicht ansehen oder mir aus der Hand reißen. Geht doch! (y)
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.012
1.383
LEJ
Bei Kaufland bin ich Ewigkeiten nicht gewesen, und heute war die Nagelprobe, ob es problemlos mit einer kontaktlosen Zahlung klappt. Doch mir ging es, wie vielen hier im Forum auch: Die Kassiererin schaute ihren Händlerbeleg etwas ungläubig an und wollte mir eine Unterschrift auf der Rückseite abnötigen. Warum nur schult man die Mitarbeiter nicht besser???
 
T

Temposünder

Guest
Gerade in Zürich "gestrandet". Ein Segen hier kontaktlos zu bezahlen. :)
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
(Netto MD, ohne Hund) Auch mal mit einer kontaktlosen maestro (ohne Girocard und ELV-Fähigkeit) versucht? Meine Erfahrung war recht unerfreulich: Die Kasse druckte ca. nen halben Meter Lastschrift- und Datenstripteaseermächtigung aus und die Kassiererin wollte das dann unterschrieben haben und war über meine Weigerung nicht glücklich.

Die Mitteilung an Netto wurde dann sinngemäß mit "Das war richtig so, die Kassierer haben sich nach den Anweisungen der Kasse zu richten" beantwortet. Irgendwie scheinen auch in der Zentrale die Kenntnisse zur Kontaktloszahlung begrenzt zu sein. Mein Bedarf dort einzukaufen hatte sich damit jedenfalls erst mal erledigt.

Das scheint bei Netto aber im Zentralen Kassensystem falsch eingestellt zu sein. Bei mir erscheint mit dem mPass Sticker auch immer ein ausgedrucktes Unterschriftsfeld auf der Vorderseite. Das hier die Kassenkraft dann auch verlangt das dieses individuell ausgedruckte Unterschriftsfeld unterschrieben wird, ist selbstredend.
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.435
982
Das hier die Kassenkraft dann auch verlangt das dieses individuell ausgedruckte Unterschriftsfeld unterschrieben wird, ist selbstredend.
Und Du unterschreibst alles, was eine Kasse so ausdruckt? Die DCC-Mafia wird es freuen. (Das ganze ist selbst bei tatsächlicher ELV-Zahlung ein Unding. Der Text ist viel zu lang um ihn in der Situation sorgfältig lesen zu können. Man bekommt keine Kopie. Und was ist wenn man nach der Lektüre nicht einverstanden ist - können die die Zahlung dann noch stornieren?) Das das für die Kassenleute blöd ist ist schon klar. Umso dringender wäre es, sie über den Fehler zu informieren und entsprechend zu schulen. Zumal es derzeit eh nur wenige Filialen betrifft.
 

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Der Text ist viel zu lang um ihn in der Situation sorgfältig lesen zu können. Man bekommt keine Kopie. Und was ist wenn man nach der Lektüre nicht einverstanden ist - können die die Zahlung dann noch stornieren?

Normalerweise wird für den Händlerbeleg ja die normale Bonrolle benutzt. Insofern würde es reichen, den Beleg mitzunehmen und die Rückseite zu lesen.
Bzgl. der Rückholung einer Online Lastschrift gibt es zumindest für Kassierer keine Informationen. Wahrscheinlich würde man das dann an die Zentrale melden, die dann mit dem Payment Partner Kontakt aufnimmt.
Wird aber nicht der Regelfall sein, wenn schon Retouren nicht per Rückbuchung oder Überweisung sondern Cash abgewickelt werden.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Bei Rossmann wurden jetzt an den Terminals Pappschilder angebracht, die auf kontaktloses Bezahlen hinweisen. Trotzdem sind die Terminals konsequent zu den Kassierern gedreht und bei kontaktloser Zahlung wird jedes mal eine ELV-Unterschrift verlangt, obwohl ich den Kundenservice bereits zwei mal darauf hingewiesen habe und man Besserung versprach. Bei Saturn leider genau das gleiche Spiel :rolleyes:
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Bei Rossmann wurden jetzt an den Terminals Pappschilder angebracht, die auf kontaktloses Bezahlen hinweisen. Trotzdem sind die Terminals konsequent zu den Kassierern gedreht und bei kontaktloser Zahlung wird jedes mal eine ELV-Unterschrift verlangt, obwohl ich den Kundenservice bereits zwei mal darauf hingewiesen habe und man Besserung versprach. Bei Saturn leider genau das gleiche Spiel :rolleyes:

In manchen Läden sind die Verkäufer nahezu gar nicht geschult... Ich habe es auch schon mehrfach erlebt, dass bei einer normalen KK Zahlung mit Unterschrift, die Verkäufer von mir verlangt haben, dass ich auf der Rückseite die ELV. Erklärung unterschreibe. - Selbst mit Hinweis, dass doch auf der Vorderseite nach der Unterschrift verlangt wird und das falsch wäre, ließen sie sich nicht davon abbringen.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Dann verlässt man einfach das Geschäft. :idea: Kann doch nicht so schwer sein. :eyeb:

Und tue mir dann den Ärger mit der Polizei an, weil die Security mich fest hält? (Auch wenn effektiv nichts dabei raus kommt, kostet mich das min. 1. Stunde + Ärger und Aufregung)

Ich weiß nicht ob das eine effektive Lösung ist...

Ach ja... den ganzen Supermarkt Einkauf liegen zu lassen und wo anders hin zu gehen, ist auch keine Lösung + kostet Zeit & Nerven. (Ganz davon ab, dass die Karte bereits belastet wurde und ich noch nach telefonieren muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
So ein Stuss. Zu viel Totto & Harry geguckt, oder was? :doh: Lass Dir mal ein paar Eier wachsen.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
So ein Stuss. Zu viel Totto & Harry geguckt, oder was? :doh: Lass Dir mal ein paar Eier wachsen.

Dann solltest mal in Berlin in einen größeren Supermarkt gehen, da steht fast an jedem Ausgang ein Security und ich bin mir sicher, dass er dich ohne Unterschrift mit Einkauf in den Händen, nicht raus lassen wird.

Und was, "sich keinen Stress antun" mit Eiern zu tun haben soll... Ach lassen wir es...
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.925
3.192
Main-Taunus-Kreis
In manchen Läden sind die Verkäufer nahezu gar nicht geschult... Ich habe es auch schon mehrfach erlebt, dass bei einer normalen KK Zahlung mit Unterschrift, die Verkäufer von mir verlangt haben, dass ich auf der Rückseite die ELV. Erklärung unterschreibe. - Selbst mit Hinweis, dass doch auf der Vorderseite nach der Unterschrift verlangt wird und das falsch wäre, ließen sie sich nicht davon abbringen.
Habe ich ja auch schon geschrieben - keine Ahnung ob in diesem Thread. Ich drehe dann einfach den Zettel um und unterschreibe an der richtigen Stelle.
 
T

Temposünder

Guest
Dann solltest mal in Berlin in einen größeren Supermarkt gehen, da steht fast an jedem Ausgang ein Security und ich bin mir sicher, dass er dich ohne Unterschrift mit Einkauf in den Händen, nicht raus lassen wird.
War schon öfter in Berliner Supermärkten und ich muss sagen es ist das einzige Bundesland und gleichzeitig auch die einzige Stadt in Deutschland, wo man imho das beste Erlebnis in Sachen kontaktlosem bezahlen hat. Also erzähl mir nix!
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
War schon öfter in Berliner Supermärkten und ich muss sagen es ist das einzige Bundesland und gleichzeitig auch die einzige Stadt in Deutschland, wo man imho das beste Erlebnis in Sachen kontaktlosem bezahlen hat. Also erzähl mir nix!

Ich habe gar nichts von kontaktlos zahlen geschrieben oO
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich wohne in Berlin und habe damit nie ein Problem ! Und selbst wenn gehe ich eben einfach.
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.012
1.383
LEJ
Bei Rossmann wurden jetzt an den Terminals Pappschilder angebracht, die auf kontaktloses Bezahlen hinweisen. Trotzdem sind die Terminals konsequent zu den Kassierern gedreht und bei kontaktloser Zahlung wird jedes mal eine ELV-Unterschrift verlangt, obwohl ich den Kundenservice bereits zwei mal darauf hingewiesen habe und man Besserung versprach. Bei Saturn leider genau das gleiche Spiel :rolleyes:



Das hängt dann wohl vom Laden ab und ist bei Rossmann kein generelles Problem. Ich habe dort schon oft kontaktlos bezahlt und noch nie wollte man eine Unterschrift haben. Da geht man gerne wieder hin, wenn es so problemlos klappt.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Ich wohne in Berlin und habe damit nie ein Problem ! Und selbst wenn gehe ich eben einfach.

Dann solltest mal zu Kaisers gehen ;) - Da habe ich das ständig... Vor allem spät Abends.

Du gehst dann ohne Unterschrift zu leisten? Nie etwas passiert mit Security oder ähnlichem?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei Kaisers hatte ich das noch nie ! Ja habe ich bei Rossmann gemacht. Ne (y)(y)
 

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.435
982
Insofern würde es reichen, den Beleg mitzunehmen und die Rückseite zu lesen.
Nicht bei netto. Da ist die Rückseite unbedruckt und die Kasse druckt die Ermächtigungsvereinbarung selbst aus.

Schon seltsam das es in Deutschland anscheinend nur Aldi (Nord und Süd) schafft, Kontaktloszahlung von Anfang an technisch korrekt und mit informierten Kassierern umzusetzen. Dabei kann das doch nicht so schwierig sein.
 
  • Like
Reaktionen: gowest und MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Glaubt man übrigens Hanno Bender von Bargeldlosblog.de, der in der Regel ganz gut informiert ist, ist bei Zahlung per girocard kontaktlos Offline-PIN als Verifikationsmethode vorgesehen.

D.h. man muss bei Zahlungen über 25€ die Karte dann nicht nur einmal hinhalten, sondern erneut zur PIN-Überprüfung.

Keine Ahnung was die bei der Deutschen Kreditwirtschaft rauchen :doh:
 
  • Like
Reaktionen: dombo

Player108

Aktives Mitglied
15.10.2013
170
0
VIE
Glaubt man übrigens Hanno Bender von Bargeldlosblog.de, der in der Regel ganz gut informiert ist, ist bei Zahlung per girocard kontaktlos Offline-PIN als Verifikationsmethode vorgesehen.

D.h. man muss bei Zahlungen über 25€ die Karte dann nicht nur einmal hinhalten, sondern erneut zur PIN-Überprüfung.

Keine Ahnung was die bei der Deutschen Kreditwirtschaft rauchen :doh:

Kommt der Spaß dann auch für Kreditkarten? Per Bankomatkarte zahle ich ohnehin nur wenns nicht anders geht (Hofer und Penny in Österreich z.B.)
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
ANZEIGE
Glaubt man übrigens Hanno Bender von Bargeldlosblog.de, der in der Regel ganz gut informiert ist, ist bei Zahlung per girocard kontaktlos Offline-PIN als Verifikationsmethode vorgesehen.

D.h. man muss bei Zahlungen über 25€ die Karte dann nicht nur einmal hinhalten, sondern erneut zur PIN-Überprüfung.

Keine Ahnung was die bei der Deutschen Kreditwirtschaft rauchen :doh:
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat einen ausgeprägten Sinn für Humor. Das weiß ich, seit sie girocard mobile mit Secure Element verfolgen. (Als ob der Ansatz von MasterCard nicht schon abschreckend genug wäre, nur wenige Smartphonemodelle für HCE zuzulassen. Barclaycard UK und Visa sind da offenbar etwas entspannter als MasterCard und boon.)

Offline-PIN kontaktlos halte ich auch für sehr fragwürdig. Selbst wenn es Enciphered offline PIN sein sollte. Dann hat man ja entweder einen Fehlbedienungszähler (und könnte so eine Karte dann ohne physischen Kontakt mit einem Handy außer Gefecht setzen, ohne dass der Inhaber was merkt - warum bieten deutsche Geldautomaten eigentlich kein Unlock PIN an, sondern jeder macht seinen eigenen Mist?). Oder man könnte die PIN mit beliebig vielen Versuchen brute-force-mäßig erraten. Beides klingt unschön, aber ist natürlich rein akademisch. Vielleicht gibt es ja irgendeine Lösung, irgendein eigenes ganz geheimes Protokoll, das das verhindert.

Naja, wenn sich NFC dann halt nicht durchsetzt, kann man innerhin sagen, man habe es ja versucht. Dann muss halt doch das gute alte Bargeld an der Wurstbude herhalten. Verdient der Automatenaufsteller seine 4,99 oder 7,50 Euro pro Fremdabhebung (zum Vergleich: innerhalb des BankCard-Servicenetzes verrechnen sich die Institute gegenseitig ca. 1,02 Euro) und alle sind glücklich bis auf den Nutzer.

Ein girocard-Protokoll für Kreditkarten gibt es bisher nicht. Hoffentlich bleibt es so!
 
  • Like
Reaktionen: penamba