Meine Erkenntnis:
- Die KK-Daten in Spalte A sind so, wie sie auch im Frontend des Priceless-Seite gezeigt wurden (die kleine stilisierte Mastercard oben rechts)
- Spalte Q "additional customer cards" sind Referenznummern zu der/den hinterlegten Karte

. Auf MC Seite wird diese Referenz-Nummer dann hinter der echten KK-Nummer hinterlegt sein. (Gibt Payment-Systeme, die machen das ähnlich, Hyatt USA nutzt sowas in ihrem Call Center z. B.) Man erspart sich für den Priceless Bereich dann PCI DSS Auflagen (was dann dazu führt...).
-> Demnach keine Kreditkartendaten geleakt. Dennoch natürlich inakzeptabel.
Generell ist das ganze wohl auch schrottig programmiert, es fanden bei den Daten praktische keine Plausibilitätsprüfungen statt (bei Ort kann irgendwas eingegeben werden). Im Februar 2018 konnte ein Spammer über 4 Tage knapp 1.000 Accounts anlegen. (Sollte sich mal ein Profi anschauen. Ich wette, das kam nicht über die Seite sondern über einen Datenbank-"Hack". Somit war das nicht der erste "Einbruch".