Dafür fehlen aktuell nicht nur die Zubringer ab ZRH, sondern auch ausreichende lokale Partnerschaften, sowie mangelnder P2P Traffic.
Über SQ und CX hat man ausserdem bereits ausreichende Kapazitäten zu den oben genannten Zielen.
Für mich sind das alles keine stichhaltigen Argumente. Die Zubringer kann man im Verbund lösen. Lokale Partnerschaften, weiss ich gerade nicht was du damit meinst (Australien hat 2022 eine Vertretung in der CH aufgemacht). Mangelnder P2P Traffic ist ne Behauptung. Allein 43k CH-Touristen reisen jährlich nach Australien. Dazu leben über 22k Schweizer in Australien. Die Schweiz ist ein bedeutender Investor in Australien. Etwa 250 Schweizer Firmen sind im australischen Markt aktiv. Dazu auch grosse Player wie ABB, Nestle, Glencore, UBS, Roche oder Novartis. Du hast somit allen möglichen Traffic (Geschäft / Leisure / Familien) Nicht mitgezählt habe ich das grenznahe Ausland der DACH-Region für die ein Direktflug evtl. auch attraktiv wäre.
Es ist sogar so, das man mit einem Stopp mit SQ, CX, EK, EY, QR, TG und TK nach Australien könnte. Also 1 Stopp Verbindungen gibt es beileibe genug. Wieso nicht mal was direktes ab ZRH und mutig sein. Ich wette das hätte auch Marketingtechnisch was

. Ich würde eine 3 Klassen Config wählen und nur mit F, C und Eco+ bestuhlen (ich glaube nicht das man sich 20h+ Flug in Y antun sollte). Wenn du es dann schaffst Preise für ca. 2,5k - 3k in Eco+ für den Direktflug durchzubringen wäre er dann auch profitabel. Ich glaube 1x Daily nach Syd und 1x Daily nach Mel würde gehen.
Aber mir ist schon klar das ich hier im Träumeland bin und erstmal wieder Verbindungen nach Peking aufgenommen werden und wird man auch noch die x-te Verbindung in die USA lancieren (ich vermute das Houston Potential hat).