Ich schreibe gerade aus AC 868 (11h35 YHZ-LHR 20h35). Ich war in Toronto und schleppe eine Erkältung mit mir rum. Der Trip ist in Eco und ich hatte keine Lust, eine Nacht sitzend zu verbringen trotz der auf YYZ-ZRH gebuchten Exit Row. Also das Experiment TATL Eastbound daylight gewagt:
06h15 YYZ - YHZ 09h25 AC 600 737 Max 8
11h35 YHZ - LHR 20h35 AC 868 737 Max 8
06h00+ LHR - ZRH 08h40+ LX 345 A320
YYZ-LHR habe ich <24h vor Abflug direkt bei AC zum günstigen Preis in Eco Light gebucht, dank*G gab es trotzdem die benefits. Das System hatte mich leider ans Fenster gesetzt, somit musste ich für den Standard-Gangplatz noch bezahlen. Hätte sogar noch ein Aufgabe-Gepäckstück gegeben, habe aber nur Handgepäck dabei.
LHR-ZRH habe ich mit M&M Meilen gebucht (dank Bahnsegment im Anschluss nochmal gedumped), auch in Eco Light.
Geschlafen wird in LHR im Hilton Garden Inn London Heathrow Airport, die kurze Nacht gibt's für 40k Punkte.
YYZ-YHZ war gefühlt zu ca 2/3 voll, YHZ-LHR ist pickepackevoll, ich schätze es hat noch eine einstellige Zahl freier (Mittel-) Plätze. Aufgrund der späten Buchung kam das special meal nicht mehr mit, aber die crew hat etwas gezaubert für mich.
Alles in allem ist es ein langer Flug in Eco. Für mich als Tagflug nun deutlich angenehmer als es der Nachtflug gewesen wäre. Als "verloren" empfinde ich den Tag nicht unbedingt und bin froh, dass ich die Nacht in der Horizontalen verbringen kann. Für mich auf jeden Fall eine Option, die ich wieder in Erwägung ziehen würde wenn es in Y ostwärts über den Teich geht (ich habe mich nach Jahren in C und F wieder mit Y angefreundet auf Langstrecken, nachts hingegen tue ich mich recht schwer damit).
Das ist nicht nur meine eastbound TATL daylight premiere, sondern auch das erste Mal in der Max. Bisher hab ich sie gemieden, finde sie aber recht angenehm, kann man aushalten (nerven tut einzig der schnarchende und etwas breite Sitznachbar, aber what can you do). Es ist übrigens das gleiche Flugzeug (und ich meine auch die gleiche cabin crew), das YYZ-YHZ-LHR fliegt.
Anyhoo, soviel zum Thema und always happy landings,
Paarlman