Toleranz Freigepäck

ANZEIGE

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
ANZEIGE
Wer den Unterschied zwischen Frischwurst/-Fleisch vom Metzger (seines Vertrauens) und "eingeschweißtem Zeugs" nicht schmecht hat ganz andere Probleme als drei Scheiben "zu viel" bezahlen zu müssen.



Hallo,

es ist XT600 mit dem Ihr über Lebensmittel und Preise diskutiert. Das mag erheiternd aber genauso sinnlos sein. Gebt in der Suche mal das Wort Leitungswasser ein. XT600 hat über Lebensmittel im Speziellen und Preise im allgemeinen sehr eigene Vorstellungen und sehr spezielle Schlussfolgerungen.


Und zum Thema:
es gibt diverse Jacken und Hosen mit tausend Taschen, google mal das Video von "Hacking the System"- Flugreisen, da wird es danna uch noch gezeigt. Wobei ich es in Zweifel ziehen mag, ob so eine Taschen Schunmmel Jacke a) praktisch und b) günstiger ist als einfach die 100€ mehr zu zahlen. Übrigens finde ich 100€ für einen 1000€ Flug für 10 kg noch fair. 50 € wäre ja schlicht der rechnerische Wert bei 100 kg pro Passagier und Gepäck. Aber wenn man von nur 80 kg Grundwert und ein paar effektiven Mehrkosten für schwereres oder mehr Gepäck ausgeht, ja dann kommen sogar die 100€ schnell an wirklich fair dran.
 
T

Temposünder

Guest
Armee Hose die Rechts und links 20 Taschen haben. dort schwere gegenstaende verstauen.

Brust und Hueftbeutel (unauffaellig und da passt auch noch einiges rein)
Oder gleich zu so einer "schicken" Jacke greifen. ;)

Jaktogo-is-on-the-market-since-2010-maki-19-.jpg
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803
Der Kunde bekommt aber auch das, was die Waage anzeigt.

stimmt genau, aber wer will es gar nicht - denn der Auftrag (Werkliefervertrag/Kaufvertrag) war 100g nicht 120g - Wenn der Händler freiwillig 20g mehr liefert ist der Kunde nicht gezwungen es zu bezahlen, der Händler muss aber auch nicht liefern. Ja es geht nur um 10-15 Zent hin oder her, beim Obst auf dem Markt, bezahlt ich auch nicht grammweise den Apfel, oft gibt's sogar noch 1 extra drauf(y)
 

snobile

Erfahrenes Mitglied
30.03.2011
681
0
CGN/DUS
stimmt genau, aber wer will es gar nicht - denn der Auftrag (Werkliefervertrag/Kaufvertrag) war 100g nicht 120g - Wenn der Händler freiwillig 20g mehr liefert ist der Kunde nicht gezwungen es zu bezahlen, der Händler muss aber auch nicht liefern. Ja es geht nur um 10-15 Zent hin oder her, beim Obst auf dem Markt, bezahlt ich auch nicht grammweise den Apfel, oft gibt's sogar noch 1 extra drauf(y)
D.h. wenn du dir beim Metzger ein frischgeschnittenes 300g Steak kaufen willst und die Waage zeigt 320g an, lässt du soviel abschneiden bis die Waage 300g anzeigt (die 20g würden natürlich berechnet)? Weil du hast ja 300g und nicht 320g bestellt!

Mir fehlen die Worte...
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803
D.h. wenn du dir beim Metzger ein frischgeschnittenes 300g Steak kaufen willst und die Waage zeigt 320g an, lässt du soviel abschneiden bis die Waage 300g anzeigt (die 20g würden natürlich berechnet)? Weil du hast ja 300g und nicht 320g bestellt!

Mir fehlen die Worte...

das ist natürlich lächerlich, aber mit diesen "Tricks" (ob absichtlich oder nicht, wie ihr wisst vermute ich hinter allem System) wurden die Metzger die letzen Jahrzehnte reich - stellt euch vor: am Samstag auf dem Markt bei einem Lammmetzger eingekauft, der rundete ab (allerdings nur auf 5 Zent)(y)
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
stimmt genau, aber wer will es gar nicht - denn der Auftrag (Werkliefervertrag/Kaufvertrag) war 100g nicht 120g - Wenn der Händler freiwillig 20g mehr liefert ist der Kunde nicht gezwungen es zu bezahlen, der Händler muss aber auch nicht liefern. Ja es geht nur um 10-15 Zent hin oder her, beim Obst auf dem Markt, bezahlt ich auch nicht grammweise den Apfel, oft gibt's sogar noch 1 extra drauf(y)

Hier ist Nachsitzen in Sachen BGB Allgemeiner Teil / Vertragsschluss bei Einkäufen im Einzelhandel angesagt.
 
  • Like
Reaktionen: DFW_SEN

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803
Menschen, die "Zent" sagen und schreiben, fressen bestimmt auch kleine Kinder!

Meister, ich sage Zent solange ich deutsch schreibe, JEDE andere Sprache die den Euro hat, hat sich erlaubt, die "cents" zu übersetzen, nur wir Deppen in Deutschland schreiben brav "cent" obwohl es den in der deutschen Sprache nicht gibt.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/a-175345.html meinte:
70,1 Prozent sind "für die deutsche Aussprache "Zent".
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803
wie immer in diesem Forum: Besserwisser, die nur was hinrotzen ohne es zu belegen- haltet doch einfach 's Maul:censored:
 
  • Like
Reaktionen: worldflyer

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
  • Like
Reaktionen: Ramius

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803


Aussprache



Lautschrift: [sɛnt] ������, auch: [t͜sɛnt] ������

https://de.wikipedia.org/wiki/Cent_(Währung)

In den Sprachen der meisten Euroländer existieren für den Cent eigene Bezeichnungen. In Frankreich, Griechenland, Malta, den Niederlanden, Slowenien und Zypern entsprechen sie den Namen der kleinen Einheiten, die dort direkt vor der Einführung des Euros in Gebrauch waren. In manchen Ländern wurden auch die Namen älterer kleiner Einheiten für den Cent übernommen.

  • finnisch sentti (bei Anzahl mehr als 1 (Partitiv): senttiä)
  • griechisch (Griechenland): λεπτό (leptó, Plural: λεπτά leptá) – so auch auf den Rückseiten der griechischen Centmünzen. Es ist das Neutrum von λεπτός leptós (dünn, klein, fein).
  • griechisch (Zypern): σεντ (cent)
  • französisch (Frankreich): centime (Plural: centimes)
  • italienisch centesimo (Plural: centesimi)
  • portugiesisch cêntimo (Plural: cêntimos)
  • slowenisch stotin (Plural: stotini, in Verbindung mit den Zahlen 2 bis 4: stotina [= Dual bzw. Genetiv Singular], in Verbindung mit Zahlen ab 5: stotinov [= Genetiv Plural])
  • spanisch céntimo (Plural: céntimos) oder centavo (Plural: centavos)

und jetzt sagt mir mal einer weshalb wir deutschen kein eigenes Wort haben dürfen? Ich nutze Zent und mir ist das vollkommen egal, was "der Duden" sagt
 

Worldwide

Erfahrenes Mitglied
08.07.2013
801
0
Cent geht ja zurück auf die lateinische Bezeichnung bzw. den lateinischen Wortstamm.

Wenn man es "deutsch" bezeichnen möchte, käme wenn überhaupt nur "Zehnt" in Frage, das wäre aber inhaltlich falsch (cent meint "den hundertsten Teil) und sieht schon schlimm aus.

In der angesprochenen "Studie" geht es hoffentlich (wie du auch zitierst) einzig um die Aussprache. Also ob "ssent", "sent", "ßent" oder "zent" gesprochen wird. Aussprechen kann man es von mir aus so, aber 'Zent' im Schrifttum zu verwenden ist ziemlich debil.
 
Zuletzt bearbeitet:

worldflyer

Erfahrenes Mitglied
03.04.2012
4.037
184
Klar, lieber XT-Irgendwas aka Sparbrötchen, Du darfst deine eigene kleine Sprache haben. Aber dränge sie bitte den halbwegs gebildeten Leuten hier nicht auf.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.195
1.803
wieso dürfen die Franzosen "centime" und die Finnen "sentti" schreiben, sagen, sprechen? Wir aber müssen den englischen Scheiss nach plappern? Ich schreibe Zent und basta, hoffentlich setzt sich das irgendwann man durch (und mir ist immer noch nicht klar warum die Sicherheitsansagen in STR auf deutsch, englisch und türkisch kommen müssen, nur dort in Deutschland?)
 

klaus79856

Erfahrenes Mitglied
27.12.2009
1.998
39
Wo solche Diskussionen immer hinführen ... :rolleyes:
Ich stand letztens auch mal mit 1x 30 kg und 1x 27 kg da und durfte nur 2 x 23 kg. :(
Mit Erfahrung hat man dies dann auch gemeistert. :)
 

htb

Erfahrenes Mitglied
10.10.2010
1.077
3
Meister, ich sage Zent solange ich deutsch schreibe, JEDE andere Sprache die den Euro hat, hat sich erlaubt, die "cents" zu übersetzen, nur wir Deppen in Deutschland schreiben brav "cent" obwohl es den in der deutschen Sprache nicht gibt.

Na ja. "Euro" gab's vor der Einführung in der deutschen Sprache ja auch nicht.

HTB.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.695
1.342
...(und mir ist immer noch nicht klar warum die Sicherheitsansagen in STR auf deutsch, englisch und türkisch kommen müssen, nur dort in Deutschland?)

hättest Du das gerne auch bei anderen Airports oder nur mehr Auswahl in STR? Mandarin kommt noch früh genug dazu ...
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
ANZEIGE
300x250
Ich schreibe Zent und basta, hoffentlich setzt sich das irgendwann man durch

Die Hoffnung stirbt zuletzt :D

Aber egal wie sehr du es hoffst, es wird wohl nicht passieren.

Kann es sein, dass du eine sehr egozentische Erwartungshaltung an die Welt hast, und es dich echt ferig macht das die Realität nun mal so ist wie sie ist, und anders als du es gerne hättest?

Ganz allgemein darf ich dir mal dies ans Herz legen.Das hilft!! Und paßt sowohl zu dieser wie zur Leitungswasserdiskussion

[h=2]Et Rheinisch Jrundjesetz[/h] Artikel 1: Et es wie et es.
(„Es ist, wie es ist.“)
Sieh den Tatsachen ins Auge, du kannst eh nichts ändern.

Artikel 2: Et kütt wie et kütt.
(„Es kommt, wie es kommt.“)
Füge dich in das Unabwendbare; du kannst ohnehin nichts am Lauf der Dinge ändern.

Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.

Artikel 4: Wat fott es, es fott.
(„Was fort ist, ist fort.“)
Jammer den Dingen nicht nach und trauer nicht um längst vergessene Dinge.

Artikel 5: Et bliev nix wie et wor.
(„Es bleibt nichts wie es war.“)
Sei offen für Neuerungen.

Artikel 6: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.
(„Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit.“)
Sei kritisch, wenn Neuerungen überhandnehmen.

Artikel 7: Wat wells de maache?
(„Was willst du machen?“)
Füg dich in dein Schicksal.

Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off.
(„Mach es gut, aber nicht zu oft.“)
Qualität über Quantität.

Artikel 9: Wat soll dä Kwatsch/Käu?
(„Was soll das sinnlose Gerede?“)
Stell immer die Universalfrage.

Artikel 10: Drinks de ejne met?
(„Trinkst du einen mit?“)
Komm dem Gebot der Gastfreundschaft nach.

Artikel 11: Do laachs de disch kapott.
(„Da lachst du dich kaputt.“)
Bewahr dir eine gesunde Einstellung zum Humor.