Verbrennermobilität und aktuelle Entwicklungen

ANZEIGE

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.167
4.117
ANZEIGE
Juser,

es sollte problemlos möglich sein, an einem elektrisch betriebenen Boliden des Fabrikats Opel den vorhandenen Schriftzug zu entfernen und stattdessen einen Schriftzug „Kapitän“ und unter der hinteren Stoßstange Attrappen von Auspuffrohren anzubringen.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.833
4.546
Gummersbach
Juser,

es sollte problemlos möglich sein, an einem elektrisch betriebenen Boliden des Fabrikats Opel den vorhandenen Schriftzug zu entfernen und stattdessen einen Schriftzug „Kapitän“ und unter der hinteren Stoßstange Attrappen von Auspuffrohren anzubringen.

Sehr schöne Zuschrift . Nur mit konstruktivem Tun kommen wir weiter bei der Elektrifizierung .
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.610
12.417
FRA/QKL
Hast du Brennstoffzellen noch immer nicht verstanden? Man erzeugt Strom, der einen Elektromotor antreibt.
Genau. Und der Wirkungsgrad ist um den Faktor 3 schlechter gegenüber rein batterie-eletrisch angetriebenen Fahrzeugen. Deshalb ist die Wassestoff Technologie im PKW Sektor tot. H2 Mobility reagiert darauf und konzentriert sich auf das Thema Nutzfahrzeuge da es dafür einen wachsenden Markt geben wird.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.653
10.521
irdisch
Hast du nicht diesen Thread hier extra aufgemacht und wolltest ausdrücklich über "Stinker" geredet haben? Jetzt sind nicht mal mehr H2-Elektromotoren im E-Auto-Thread erwünscht, damit die schlechten News nicht das E-Erfolgsbild trüben?
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.167
4.117
Hast du nicht diesen Thread hier extra aufgemacht und wolltest ausdrücklich über "Stinker" geredet haben? Jetzt sind nicht mal mehr H2-Elektromotoren im E-Auto-Thread erwünscht, damit die schlechten News nicht das E-Erfolgsbild trüben?
Seit wann kann ich einen Elektromotor mit Wasserstoff antreiben? Und wie schließe ich ihn korrekt an die Wasserstoffquelle an?

Für den ausgewiesenen Experten Prof. Dr.-Ing Dr. h.c. mult. Ahnungslos Luftikus dürfte die Beantwortung der Fragen ja eine leichte Übung sein.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.037
4.621
FRA
Generell sollte man zwischen Wasserstoffverbrennungsmotoren und Brennstoffzellenfahrzeugen unterscheiden.

An den Tankstellen von H2 mobility sind Wasserstoffverbrennungsmotoren ausgeschlossen, die Schliessung betrifft also ausschliesslich die Brennstoffzellenfahrzeuge.
Am 1. Juli 2024 waren davon aber gerade mal 2065 Stück in Deutschland zugelassen, reichlich wenig für solch ein Tankstellen"netz".

... und ja, ein Brennstoffzellenfahrzeug ist eher kein Verbrenner, es ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, zählt aber nicht zu den BEVs, da es nicht primär durch eine Batterie, sondern durch eine Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Tatsächlich ist damit der Elektromobilitätsthread der richtige Thread für ein FCEV.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.669
714
MUC
An den Tankstellen von H2 mobility sind Wasserstoffverbrennungsmotoren ausgeschlossen, die Schliessung betrifft also ausschliesslich die Brennstoffzellenfahrzeuge.
hmmmm, muß man das verstehen?
Die Tankstelle sieht einen Tank, und was danach kommt, das klären wir das nächste Mal.............
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.653
10.521
irdisch
Die EU wackelt, laut n-tv, beim Verbrennerverbot:

Verbrenner-Aus auf der Kippe - EU-Kommission ändert Position​

Das EU-Gesetz zum Verbrenner-Aus könnte bei der Revision des Gesetzes Ende 2025 kippen. Darauf deutet ein Streit um ein noch nicht veröffentlichtes Dokument zu Abgasvorschriften für Fahrzeuge hin, das das "Handelsblatt" einsehen konnte.
In einer ersten Version des Dokumentes gab die EU-Kommission noch ein klares Bekenntnis zum Verbrenner-Aus ab. Doch diese Passage wurde nun auf Druck des Kabinetts von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestrichen, wie mehrere Kommissionsbeamte dem Handelsblatt berichteten.
 

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.308
796
Die großen Hersteller wussten davon, haben ein Heidengeld investiert und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Ziele zu erreichen, die jetzt wieder gestrichen werden?

Hin und her, Taschen leer hätte ich in dem Kontext auch erwartet. Habe aber auch keine Ahnung von Wirtschaft und Energieversorgung.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.909
9.194
Die Spatzen haben den Rückzieher doch schon seit einem guten Jahr von den Dächern gepfiffen. Mir ist dennoch schleierhaft was das ohne weitere Anpassungen bringen soll. Und vor allem wie man so das Sektorziel bis 2045 erreichen will.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.408
3.816
Die Spatzen haben den Rückzieher doch schon seit einem guten Jahr von den Dächern gepfiffen.
Ja. Eher länger, seit der Taxonomie-Entscheidung(en=).
Mir ist dennoch schleierhaft was das ohne weitere Anpassungen bringen soll.
Zeit und vor allem: Entnahme des Drucks. Ohne die Emittenten China, Indien, USA und Russland an die Kette zu legen, ist jegliche Einsparung in deutschland bzw. in der EU-Gesamtheit sinnlos.
Und vor allem wie man so das Sektorziel bis 2045 erreichen will.
Gar nicht. Warum auch? Der IPCC hatte dazu schon klare Empfehlungen gemacht. Ich rate seit Jahren, diese Berichte mal genau und vollständig zu lesen; nicht immer nur die Presse-Headlines.