ANZEIGE
Wie viele denn ?
Mehr als ich zählen kann. Mit so großen Zahlen kenn ich mich nicht aus. Mit Toyotas und Diesel übrigens auch nicht, Aber das macht nichts.
Wie viele denn ?
Darf ich an die Fachleute mal eine Frage stellen:
Wir planen einen Golf 7 Facelift neu anzuschaffen - der Wagen rollt 50.000 Km pa durchs Land.
Wir kommen daher um einen 2.0 TDI nicht herum imho.
Mir sind die Unwägbarkeiten der Zukunft klar, aber welche Abgasnorm ist nun die max beste zum
derzeitigen Zeitpunkt? Ich lese immer von Euro 6, aber da scheint es nochmal Buchstaben dazu zu geben?
Welche Abgasnorm erfüllt der o.g. Wagen?
Danke.
Um mal wieder zum Thema und zur wirklich wichtigen Fragestellung zu kommen: Mein TDI ist mit 45tkm auf dem Tacho zum abwracken zu schade. Hätte er schon 150tkm auf der Uhr wäre mir das dann installierte Softwareupdate egal und würde sicher noch zwei Jahre durchhalten bis zur Ersatzinvestition. Softwareupdate hab ich noch nicht machen lassen, da ich auf Hardwareumrüstung hoffe...hoffte... Ich denke ich warte einfach noch was passiert.
Ein weiteres Meisterstück der Autolobby: Lärm ohne Grenzen
Video: Tricksereien bei Lärm-Emission - Plusminus - ARD | Das Erste
Bis auf dem Lärm bei exakt Tempo 50 km/h darf ein Fahrzeug Krach machen nach Belieben... Absurder geht's kaum.![]()
Aber mit diesen rückgratlosen Politikern kann man ja alles machen.![]()
Nein, das ist kein Denkfehler sondern steht so in §2 des EstG.
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__2.html
"Einkünfte sind ...... der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten"
Ganz so absurd ist das nicht.
Wenn ein FZ bei der Test-Vorbeifahrt ruhig ist, dann ist es in der Regel auch bei anderen benachbarten Geschwindigkeiten relativ ruhig.
Die Messung findet eben an einem charakteristischen Punkt statt.
Wenn man sich die Messvorschriften anschaut, stellt man fest, dass eine typprüf-gerechte Messung nicht ganz trivial ist. Das fängt beim Wetter an und geht bis zu Fahrer, der punktgenau die Messbedingungen in der Meßstrecke einhalten muss.
Auch hier sind Tricksereien das Problem. Wer zB außerhalb des Meßbereichs im Schalldämpfer Klappen umschaltet, hebelt das Meßverfahren teilweise aus.
Es ist wie überall:
- Es gibt Regeln, die funktionieren und erst mal ausreichend sind.
- Schlauberger suchen und finden (legale) Löcher in den Regelungen
- Diese Löcher werden ausgenutzt
- Das geht eine Weile gut (bis es überhand nimmt)
- Dann muss "Nachgeregelt " werden.
Um "Nachregeln" zu können, muss im Technikbereichen oft erst die Meßtechnik entwickelt werden.
PS: Da Elektrofahrzeuge schwerer sind liegt ihr Rollgeräusch deutlich höher, die Gleichung E-Fahrzeug = Leise gilt nicht uneingeschränkt.
Aber mit diesen rückgratlosen Politikern kann man ja alles machen.![]()
....
Es ist wie überall:
- Es gibt Regeln, die funktionieren und erst mal ausreichend sind.
- Schlauberger suchen und finden (legale) Löcher in den Regelungen
- Diese Löcher werden ausgenutzt
- Das geht eine Weile gut (bis es überhand nimmt)
- Dann muss "Nachgeregelt " werden.
....
Jemand aus meiner Siedlung hat ein Motorrad, das erzeugt einen Höllenlärm wenn er durch die Siedlung fährt. Das ist lauter als jedes Flugzeug, Rasenmäher oder ein tieffliegender Heli. Das sowas zulässig ist, ist eine Frechheit und halt gute Arbeit der Autolobby, in dem Fall wohl BMW die ihrer Motorräder verkaufen wollen. .
Mir erschliesst sich auch nicht, was fuer Minderwertigkeitskomplexe man haben muss, dass man es "geil" findet, die ganze Nachbarschaft mit seiner Zweirad-Mobilitaet akustisch zu belaestigen.
[...] Urea System (Add Blue) [...]
Ich schätze Deine Ausführungen in diesem Thema.[...] alle Diesel nur noch mit Add Blue system [...]
Das mag für Rollgeräusche ja so sein. Aber es ist doch absurd dass man den Motor nicht separat untersucht und einen maximalen Grenzwert für den GESAMTEN Drehzahlbereich unter Last vorschreibt. Der richtig störende Lärm wird weniger durch das Rollgeräusch erzeugt als durch den Motorlärm. Und selbst beim Rollgeräusch sollte ein maximaler Wert vorgeschrieben werden der im kompletten zugelassenen Geschwindigkeitsbereich einzuhalten ist um die Zulassung zu bekommen. Aber ein Überprüfung an einem einzigen Punkt ist doch völlig schwachsinnig wenn diejenigen die überprüft werden diese Schwäche im System gnadenlos ausnützen. Um die aktuelle Regelung auszuhebeln muss ich weder ein Schlauberger sein noch groß nach Löcher suchen. Das einzige Loch sind Tempo 50 wo ich aufpassen muss...
Es ist die gleiche Sauerei wie bei den Schadstoffwerten die eine vergleichsweise niedrigen Grenzwert haben, der aber am Ende ein Ausnahmefall bleibt und im Alltag nicht eingehalten wird.
Jemand aus meiner Siedlung hat ein Motorrad, das erzeugt einen Höllenlärm wenn er durch die Siedlung fährt. Das ist lauter als jedes Flugzeug, Rasenmäher oder ein tieffliegender Heli. Das sowas zulässig ist, ist eine Frechheit und halt gute Arbeit der Autolobby, in dem Fall wohl BMW die ihrer Motorräder verkaufen wollen.
Der Vorsprung der deutschen Automobiltechnik findet sich inzwischen allenfalls in der Lobbyarbeit und der kreativen Regelinterpretation.
Oh je, wenn alles so einfach wäre.....
Beim manchen 4 Radfahrzeugen und vielen 2 Rad Fahrzeugen wird von den Eignern am Sound "geschraubt". Man kann den Herstellern nicht anlasten, wenn einer einen anderen Schalldämpfer einbaut und damit die Werte alle gerissen werden. So etwas sauber, d.h. gerichtsfest nachzuweisen ist ziemlich aufwändig.
Wie der Test genau erfolgt sollten die Fachleute in dem Gebiet entscheiden.
Zitat von flyglobal Beitrag anzeigen
[...] alle Diesel nur noch mit Add Blue system [...]
Ich schätze Deine Ausführungen in diesem Thema.
Das von Dir mehrfach erwähnte System heisst jedoch "AdBlue".
Nochmal zum Thema EU-Regelungen:
"Die den Euro-5- und -6-Bestimmungen zugrunde liegende EU VO 715/2007 sagt im Abschnitt "Pflichten des Herstellers für die Typgenehmigung" eindeutig:
"Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden.""
Die sagen schon klar, dass die im Prinzip immer eingehalten werden müssen!
Nochmal zum Thema EU-Regelungen:
"Die den Euro-5- und -6-Bestimmungen zugrunde liegende EU VO 715/2007 sagt im Abschnitt "Pflichten des Herstellers für die Typgenehmigung" eindeutig:
"Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden.""
Die sagen schon klar, dass die im Prinzip immer eingehalten werden müssen!
Du darfst doch gerne deinen Toyota Prius fahren, der zwar kaum Emissionen im die Luft jagt, auf seinem Transport nach Deutschland aber bereits mehr Emissionen verursacht hat, als alle Diesel-VW zusammen. Wenn es dein Gewissen beruhigt....
Mazda . Weiß einer was ?
Meinst du dass der Golf, die E-Klasse, der 5er oder eben der Corsa alle aus lokalem Biobau stammen? Schon einmal in Betracht gezogen dass die großen Autohersteller (und es gibt quasi nur noch solche) alle auf globale Netzwerke setzen!? In England werden zum Teil Toyota für den japanischen Markt gebaut während BMW und VW Autos aus Nordamerika rüber schippern. Und dann sind wir noch nicht einmal bei den Zulieferernetzwerken. Aus 100% deutschen Zutaten dürfte keine Vehikel deutscher Marken sein.
Offenbar steht im kleingedruckten der EU-Gesetze auch wörtlich, .