Wer zahlt bei verpassten Anschlussflügen

ANZEIGE

irgend.jemand

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
455
0
ANZEIGE
Z.B. kannst du den Ticketsafe bei der ERV abschließen. Das ist eine Versicherung die auch in so einem Fall zahlt (unter Einhaltung aller Bedingungen). Kostet allerdings 5,- EUR. :D

Danke für den Tipp. Finde die Ticketsafe-Idee prinzipiell nicht schlecht. Allerdings wird sie in meinem Fall nicht wirklich viel nützen:

1.) Der Flug MUC-PEK (und retour) ist in der BusinessClass. Sollte ich diesen verpassen, würde ein neues Ticket wesentlich mehr als 1500 Euro kosten.
Laut LH-Homepage muss ich bei einem OW-Ticket mit über 4500 Euro rechnen!

2.) Das nächste Problem ist die Einschränkung, dass ich ja die Segmente der Reihe nach abfliegen muss. Ich befürchte also, dass ich den geplanten Rückflug nicht antreten darf, da ich ja den entsprechenden Hinflug nicht in Anspruch genommen habe.
Es wäre interessant, was für eine Vorgangsweise Ticketsafe akzeptieren würde. Interessanterweise ist ein RT-Ticket günstiger als ein OW-Ticket. Ob ich also im Schadensfall ein RT-Ticket kaufen müsste? :confused:

Aus meiner Sicht ist Ticketsafe bei Flügen interessant, deren teuerster Tarif in der jeweiligen Klasse 1500 Euro nicht überschreitet. Für meinen konkreten Fall dürfte diese Versicherung aber leider nicht das Wahre sein. :(
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Danke für den Tipp. Finde die Ticketsafe-Idee prinzipiell nicht schlecht. Allerdings wird sie in meinem Fall nicht wirklich viel nützen:

1.) Der Flug MUC-PEK (und retour) ist in der BusinessClass. Sollte ich diesen verpassen, würde ein neues Ticket wesentlich mehr als 1500 Euro kosten.
Laut LH-Homepage muss ich bei einem OW-Ticket mit über 4500 Euro rechnen!

2.) Das nächste Problem ist die Einschränkung, dass ich ja die Segmente der Reihe nach abfliegen muss. Ich befürchte also, dass ich den geplanten Rückflug nicht antreten darf, da ich ja den entsprechenden Hinflug nicht in Anspruch genommen habe.
Es wäre interessant, was für eine Vorgangsweise Ticketsafe akzeptieren würde. Interessanterweise ist ein RT-Ticket günstiger als ein OW-Ticket. Ob ich also im Schadensfall ein RT-Ticket kaufen müsste? :confused:

Aus meiner Sicht ist Ticketsafe bei Flügen interessant, deren teuerster Tarif in der jeweiligen Klasse 1500 Euro nicht überschreitet. Für meinen konkreten Fall dürfte diese Versicherung aber leider nicht das Wahre sein. :(

Im Schadensfall muss man sich sowieso erst an die ERV wenden, die versuchen einen Ersatzflug zu buchen. Wie ich gehört habe buchen diese in non-rev Buchungsklassen, was bedeutet, dass die ERV besondere Tarife bekommt. Somit kann u.U. 1500,- EUR für o/w Business sogar reichen.

Auf jeden Fall finde ich die Versicherung nicht schlecht, da 5,- EUR Prämie für max. 1500,- EUR Versicherungssumme ganz ok sind.

Dein Problem ist ja, dass es außer dieser Versicherung afaik keine Möglichkeit gibt sich gegen das Umsteigerisiko zu versichern. Entweder du hättest gleich von Anfang an alles auf ein Ticket gebucht (was natürlich nicht immer möglich oder extrem teuer ist), oder du musst mit dem Risiko leben. Das ist leider die brutale Realität. Deshalb würde ich an deiner Stelle die Versicherung nehmen, denn 1500,- EUR (und die ggf. vergünstigten Flugpreise bei Buchung über die ERV) sind im Notfall immer noch besser als 0,- EUR.

Deckt die Reiseversicherungen der LH-Business Plus-Kreditkarte nicht auch sowas?

So weit ich weiß nicht.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Entweder du hättest gleich von Anfang an alles auf ein Ticket gebucht (was natürlich nicht immer möglich oder extrem teuer ist), oder du musst mit dem Risiko leben.

Als Kompromiss kann das Reisebüro deines Vertrauens jede Bezahlticketkombination immerhin in einem einzigen Reiseplan zusammenfassen, was deutlich mehr Rechtssicherheit gibt, wenn etwas schiefgeht. Denn dann ist der betroffenen Airline der gesamte Reiseplan bekannt und sie stellt ihr jeweiliges Ticket mit vollem Wissen dieses Gesamtreiseplans und der benötigten Umsteigeverbindungen aus. Sie kann sich dann nicht mehr damit herausreden, dass sie die Verbindungen des Kunden vor oder nach den von ihr durchgeführten Flügen nichts angingen.

Wer in solchen Situationen auf Buchungen bei unflexiblen Online-Reisebüros besteht, muss auf die Sicherheit des "single PNR" naturgemäß verzichten, hat dann aber auch keinen Grund zur Beschwerde, wenn es kostenpflichtige Probleme gibt.
 

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
In den Bedingungen stehen die fast schon obligatorischen 20% Selbstbehalt. Gilt das eigentlich nur für Stornos oder auch bei den Umbuchungen?

Oliver
 

fly4free

Erfahrenes Mitglied
18.02.2010
1.251
2
63
CH-AG
Als Kompromiss kann das Reisebüro deines Vertrauens jede Bezahlticketkombination immerhin in einem einzigen Reiseplan zusammenfassen, was deutlich mehr Rechtssicherheit gibt, wenn etwas schiefgeht. Denn dann ist der betroffenen Airline der gesamte Reiseplan bekannt und sie stellt ihr jeweiliges Ticket mit vollem Wissen dieses Gesamtreiseplans und der benötigten Umsteigeverbindungen aus. Sie kann sich dann nicht mehr damit herausreden, dass sie die Verbindungen des Kunden vor oder nach den von ihr durchgeführten Flügen nichts angingen.

Wer in solchen Situationen auf Buchungen bei unflexiblen Online-Reisebüros besteht, muss auf die Sicherheit des "single PNR" naturgemäß verzichten, hat dann aber auch keinen Grund zur Beschwerde, wenn es kostenpflichtige Probleme gibt.

Gemäss aktueller Aussage der LH-Hotline können (zumindest bei ihnen) die Flüge nur unter einer PNR zusammengefasst werde, wenn es sich durchgängig um Award- oder Bezahltickets handelt. EIn Mix kann nicht zusammengefasst, sondern nur referenziert werden.
 

irgend.jemand

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
455
0
In den Bedingungen stehen die fast schon obligatorischen 20% Selbstbehalt. Gilt das eigentlich nur für Stornos oder auch bei den Umbuchungen?

Meiner Ansicht nach bezieht sich der Selbstbehalt laut Versicherungsbedingungen nur auf den Stornoschutz, da er im Kapitel A mit den Bedingungen für den "Ticket-Safe-Stornoschutz" angeführt ist, nicht jedoch in den Kapiteln B - D.

Im Schadensfall muss man sich sowieso erst an die ERV wenden, die versuchen einen Ersatzflug zu buchen. Wie ich gehört habe buchen diese in non-rev Buchungsklassen, was bedeutet, dass die ERV besondere Tarife bekommt. Somit kann u.U. 1500,- EUR für o/w Business sogar reichen.

Auf jeden Fall finde ich die Versicherung nicht schlecht, da 5,- EUR Prämie für max. 1500,- EUR Versicherungssumme ganz ok sind.

Das mit den speziellen Buchungsklassen hört sich logisch an. Danke für diesen Hinweis, das beruhigt mich bezüglich dieses Punktes etwas! :)
Wie bereits gesagt: Die Versicherung finde ich ja prinzipiell nicht schlecht; die Frage ist halt, ob sie im konkreten Fall was bringt.

Dein Problem ist ja, dass es außer dieser Versicherung afaik keine Möglichkeit gibt sich gegen das Umsteigerisiko zu versichern. Entweder du hättest gleich von Anfang an alles auf ein Ticket gebucht (was natürlich nicht immer möglich oder extrem teuer ist), oder du musst mit dem Risiko leben. Das ist leider die brutale Realität. Deshalb würde ich an deiner Stelle die Versicherung nehmen, denn 1500,- EUR (und die ggf. vergünstigten Flugpreise bei Buchung über die ERV) sind im Notfall immer noch besser als 0,- EUR.

Ich bin ja nicht am Verzweifeln, und so brutal ist diese Realität für mich auch wieder nicht. :p
Ich dachte einfach, dass es vielleicht eine Möglichkeit gäbe, auch noch nach erfolgter Buchung verschiedene Buchungen in ein PNR zusammenfassen zu können, um gegen diese Unsicherheit gewappnet zu sein. Wenn das nicht möglich ist, bricht für mich auch keine Welt zusammen. :)

Du hast natürlich auch Recht, dass 5 Euro für so eine Versicherung nicht die Welt sind. Aber wenn ich diese 5 Euro bezahle, möchte ich eben auch die Gewissheit haben, dass die Versicherung im Schadensfall tatsächlich etwas bringt. Und da habe ich noch Bedenken, wies mit dem Rückflug aussieht (Stichwort: Segemente müssen der Reihe nach abgeflogen werden).
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Gemäss aktueller Aussage der LH-Hotline können (zumindest bei ihnen) die Flüge nur unter einer PNR zusammengefasst werde, wenn es sich durchgängig um Award- oder Bezahltickets handelt. EIn Mix kann nicht zusammengefasst, sondern nur referenziert werden.

Richtig, deshalb habe genau das ja auch in meinem Post geschrieben. :idea:

jede Bezahlticketkombination
 
  • Like
Reaktionen: fly4free

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Als Kompromiss kann das Reisebüro deines Vertrauens jede Bezahlticketkombination immerhin in einem einzigen Reiseplan zusammenfassen, was deutlich mehr Rechtssicherheit gibt, wenn etwas schiefgeht. Denn dann ist der betroffenen Airline der gesamte Reiseplan bekannt und sie stellt ihr jeweiliges Ticket mit vollem Wissen dieses Gesamtreiseplans und der benötigten Umsteigeverbindungen aus. Sie kann sich dann nicht mehr damit herausreden, dass sie die Verbindungen des Kunden vor oder nach den von ihr durchgeführten Flügen nichts angingen.

Wer in solchen Situationen auf Buchungen bei unflexiblen Online-Reisebüros besteht, muss auf die Sicherheit des "single PNR" naturgemäß verzichten, hat dann aber auch keinen Grund zur Beschwerde, wenn es kostenpflichtige Probleme gibt.

Klar, da hast du natürlich vollkommen recht.
 

BinDabei

Erfahrenes Mitglied
18.01.2010
281
1
GRZ
Hallo ich hätte mal eine Frage zu Ticketsafe :
Ist das sicher das die Versicherung zahlt wenn es sich um zwei getrennte Flüge / Buchungen handelt ? Hat da wer praktische Erfahrungen ?

In den Versicherungsbedingungen steht nur etwas vom Zubringerflug .. es ist aber nicht genau definiert was das genau ist. Unter Zubringerflug versteht man doch im allgemeinen einen Flug der von einer Airline/Allianz durchgeführt wird, und der gemeinsam mit dem Haup/Weiterflug auf auf einem Ticket steht ..

Ich hab denen auch mal ein Mail geschrieben aber mit der Antwort bin ich gleich schlau wie vorher

Antwort auf die Frage ob zwei getrennte Ticktes auch versichert sind:
Es besteht der Umsteigeschutz für alle zu dieser Reise gehörenden Zubringerflüge welche mitgebucht und mitversichert werden.
Versicherungsschutz besteht für alle Flüge mit einer staatlich zugelassenen und registrierten Fluggesellschaft, die nach einen allgemeinen zugänglichen, zeitlich festgelegten und an Anzeigetafeln im Flughafen veröffentlichten Plan durchgeführt werden.

Auf der anderen Seite macht die Versicherung nicht wirklich Sinn wen nur klassische Zubringer versichert sind (ausser eben für Übernachtung) , weil die Airlines bei gebuchten Flügen auf einem Ticket bei Verspätung ohnehin dafür sorgen, wie es weitergeht
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.003
1.740
46
Ruhrgebiet
Hallo ich hätte mal eine Frage zu Ticketsafe :
Ist das sicher das die Versicherung zahlt wenn es sich um zwei getrennte Flüge / Buchungen handelt ? Hat da wer praktische Erfahrungen ?

Die ERV zahlt auch bei getrennten Tickets, Du musst nur 2 Stunden Umsteigezeit am selben Flughafen einplanen oder 4 Stunden bei unterschiedlichen Flughäfen ( Beispiel: Umstieg von LGW zu LHR).

Habe jetzt selber den Fall, dass mein Flug durch eine Flugplanänderung zwei Stunde früher geht, kein Problem... Neues Ticket wurde auf ERV Kosten gebucht!
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Die ERV zahlt auch bei getrennten Tickets, Du musst nur 2 Stunden Umsteigezeit am selben Flughafen einplanen oder 4 Stunden bei unterschiedlichen Flughäfen ( Beispiel: Umstieg von LGW zu LHR).

Habe jetzt selber den Fall, dass mein Flug durch eine Flugplanänderung zwei Stunde früher geht, kein Problem... Neues Ticket wurde auf ERV Kosten gebucht!

Wobei bei Storno des ersten Fluges werden die Kosten des Anschlussfluges NICHT übernommen. Das habe ich gerade beim Vulkanausbruch gemerkt.
Zum Glück hat der Anschlussflug nur 37,63 EUR gekostet. Die Versicherung für 5,- EUR war dann allerdings vollkommen sinnlos. (n)
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.003
1.740
46
Ruhrgebiet
Wobei bei Storno des ersten Fluges werden die Kosten des Anschlussfluges NICHT übernommen. Das habe ich gerade beim Vulkanausbruch gemerkt.
Zum Glück hat der Anschlussflug nur 37,63 EUR gekostet. Die Versicherung für 5,- EUR war dann allerdings vollkommen sinnlos. (n)

Für eine Beurteilung des von Dir genannten Falles, brauche ich mehr Fakten. Du kannst mich gerne über dreschen@vielfliegertreff.de anschreiben und ich mache mich mal schlauer!
 
  • Like
Reaktionen: steffen0212

BinDabei

Erfahrenes Mitglied
18.01.2010
281
1
GRZ
Die ERV zahlt auch bei getrennten Tickets, Du musst nur 2 Stunden Umsteigezeit am selben Flughafen einplanen oder 4 Stunden bei unterschiedlichen Flughäfen ( Beispiel: Umstieg von LGW zu LHR).

Da du ja scheinbar zu dieser Versicheung einen "besonderen" Kontakt hast , wäre das vielleicht mal eine Anregung das die Versicherungsbedingungen so präzisiert werden das dies klar hervorgeht.
 

klauskoeblich

Aktives Mitglied
10.07.2009
243
0
DRS
Die ERV zahlt auch bei getrennten Tickets, Du musst nur 2 Stunden Umsteigezeit am selben Flughafen einplanen oder 4 Stunden bei unterschiedlichen Flughäfen ( Beispiel: Umstieg von LGW zu LHR).

Habe jetzt selber den Fall, dass mein Flug durch eine Flugplanänderung zwei Stunde früher geht, kein Problem... Neues Ticket wurde auf ERV Kosten gebucht!

Ich hatte dazu schon mal hier http://www.vielfliegertreff.de/reiselust-reisefrust/3591-reiseversicherungen.html#post141696 etwas geschrieben, das mit dem Ausfall des Zubringerfluges scheint sich ja zu bestätigen.

Für mich ist das größte Manko die Limitierung auf 1.500 €.

Nochmal meine Frage: Wo finde ich im Netz eine Liste der MCT?
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.003
1.740
46
Ruhrgebiet
Wobei bei Storno des ersten Fluges werden die Kosten des Anschlussfluges NICHT übernommen. Das habe ich gerade beim Vulkanausbruch gemerkt.
Zum Glück hat der Anschlussflug nur 37,63 EUR gekostet. Die Versicherung für 5,- EUR war dann allerdings vollkommen sinnlos. (n)

Hier erstmal:

http://www.reiseversicherung.de/_pdf/presse/Deckung_RRV_und_RAB_Vulkanausbruch_4_10.pdf

Für den Fall von Steffen0212 wird es sicherlich eine kulante Lösung geben ;).
 

Stefan_77

Neues Mitglied
22.07.2018
8
4
Hallo!

Zu diesem Thema habe ich auch eine Frage. Ist für mich hier zwar etwas viel "Fachsprache", dennoch interessant. So richtig habe ich keine Antwort beim Lesen bekommen, nur (m)eine Meinung. Daher meine Frage.

Also bei "einem" Ticket für den Flug & Anschlussflug muss ich mir keine großen Sorgen machen was Kosten bzw. das Organisatorische beim verpassen des Fluges angeht. So hatte ich das gedeutet, auch was das weiterleiten der Koffer angeht. Ich möchte einen Flug über Expedia buchen. Frankfurt > Vancouver > Las Vegas. Ist es bei Expedia immer so das es dann 1 Ticket ist? Aufenthalt wäre 2 Std in Vancouver. Also ich würde gerne wissen ob es generell "sicher" (im Sinne von 1 Ticket) ist über Expedia Flüge zu buchen.

Gruss Stefan