Wo sind im Flugzeug bei Turbulenzen die ruhigsten Plätze?

ANZEIGE

fredsenior

Neues Mitglied
05.08.2016
1
0
ANZEIGE
Ob ich nun mit meiner Frage am richtigen Platz bin, wies ich Neuling nicht.
Da ich kein Viel Flieger, sondern nur ein lang Flieger bin,;) möchte ich wissen wo im Flugzeug bei Turbulenzen die ruhigsten Plätze sind. Für manchen eine dumme Frage, für mich aber wichtig. Die Reise geht nach AU

Danke für gute Tipps
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.098
3.387
ZRH / MUC
Ganz vorne - möglichst weit weg von den Tragflächen und der Heckflosse.
Am schlimmsten ist es hinten, wo die Heckflosse die ganzen Seitenwinde aufnimmt.
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.950
792
MUC, near OBAXA
Bei einer vertikalen Störung ist es denk ich egal, da die ganze Kiste angehoben wird bzw. fällt. Aufgrund der Dynamik des Rumpfes wäre theoretisch der Ausschlag an Cockpit und Heck am heftigsten, da die Kraft mittig am Flügel angreift, und dementsprechend die Enden "nachschwingen", was allerdings vernachlässigbar sein sollte.

Bei Seitenwinden bin ich zwar noch physikalisch am grübeln wieso nur der Schwanz wackeln soll wie meine Vorredner meinen, die Schnauze folgt zwangsläufig auch, vermutlich aber mit weniger heftigen Ausschlägen, da hier evtl. schon Korrekturen des AP greifen. Der Cross-wind greift aber natürlich am Tail zuerst an, und ist dementsprechend dort subjektiv stärker zu spüren.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.654
10.527
irdisch
Am ruhigsten ist es direkt über dem Flügel und dicht davor. Am unruhigsten ist es Richtung Heck, zumal der Rumpf dort sowieso oft schwingt. Etwa bei der 747-400 und A340-600. Neue Flugzeuge wie A350 dämpfen Turbulenzen aktiv und große/schwere Flugzeuge reagieren deutlich weniger empfindlich. Das Heftigste dürfte die Antonow An-2 sein.
 

A340_600

Erfahrenes Mitglied
22.02.2012
1.480
2
HAM, SYD
Denke auch - je näher man am "Drehpunkt" des Flugzeugs sitzt, desto ruhiger ist es. Was natürlich nicht viel hilft, wenn der Flieger einfach absackt o.ä.

Habe das Schwingen im Heck allerdings auch bemerkt, gerade in den längeren 777s. Auch bei nur minimalem Rütteln während des Reiseflugs wackelt es dort hinten merklich mehr nach links und rechts.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

bruce80

Erfahrenes Mitglied
23.05.2011
689
2
EDKA/STR/ZRH
Bei einer vertikalen Störung ist es denk ich egal, da die ganze Kiste angehoben wird bzw. fällt. Aufgrund der Dynamik des Rumpfes wäre theoretisch der Ausschlag an Cockpit und Heck am heftigsten, da die Kraft mittig am Flügel angreift, und dementsprechend die Enden "nachschwingen", was allerdings vernachlässigbar sein sollte.

Bei Seitenwinden bin ich zwar noch physikalisch am grübeln wieso nur der Schwanz wackeln soll wie meine Vorredner meinen, die Schnauze folgt zwangsläufig auch, vermutlich aber mit weniger heftigen Ausschlägen, da hier evtl. schon Korrekturen des AP greifen. Der Cross-wind greift aber natürlich am Tail zuerst an, und ist dementsprechend dort subjektiv stärker zu spüren.

Hmm.. das mit den Seitenwinden und hinten stimmt prinzipiell schon, die Erklärung ist aber vielleicht etwas ungenau. Da der Auftriebsmittelpunkt bei rotatorischen (=Dreh-) Bewegungen um Nick- und Rollachse prinzipiell das Auflager (d.h. den Rotationsmittelpunkt) darstellt, sollte es hier (d.h. irgendwo an den Tragflächen) prinzipiell am ruhigsten sein, was translatorische (=Auf/Ab/Links/Rechts-) Bewegungen angeht. Da dieses Auflager aber grundsätzlich keine Momente um die Gierachse aufnehmen kann (die Tragflächen kontrollieren ja nur Nick- und Rollwinkel), fällt die Bewegung bei Seitenwind durchaus heftiger aus. Und da Seitenwinde zwar primär am Heck des Flugzeugs, letztlich aber auch am gesamten Rumpf angreifen, liegt der Drehmittelpunkt hier vermutlich sogar vor dem Flugzeug, demnach wäre es im Cockpit am ruhigsten was das seitliche Ausschwenken angeht.

Und wie auch vorher schon bemerkt macht es bei rein translatorischen Bewegungen des ganzen Flugzeugs tatsächlich keinen Unterschied, wo man sitzt.

Frage in die Runde: Soll nicht eigentlich gegen die angesprochenen Schwingbewegungen des Rumpfes der "Yaw Damper" ("Gierdämpfer") arbeiten?
 
N

no_way_codeshares

Guest
Ganz vorne - möglichst weit weg von den Tragflächen und der Heckflosse.
Am schlimmsten ist es hinten, wo die Heckflosse die ganzen Seitenwinde aufnimmt.

Hinsichtlich "Ruhe", also Geräuschentwicklung und Vibrationen, ist die Rumpfmitte (Gangplätze, bzw. bei Grossraumflugzeugen wirklich die Mitte) über den Tragflächen keine gute Idee, aber bei den angefragten Turbulenzen sind die Ausschläge dort am geringsten.
"Ganz Vorne" kann nicht richtig sein, z.B. in der B747-8i torkelt "vorne" ganz gut.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.877
3.586
Finde es lustig wieviel Spekulationen hier angegeben werden.
Es ist kein Zufall, dass immer wenn man nach hinten zu den Toiletten geht, und dort ggf. etwas warten muss, grade dann Turbulenzen auftauchen.
 
  • Like
Reaktionen: Ein Klavierspieler

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.835
10.125
Dahoam
Finde es lustig wieviel Spekulationen hier angegeben werden.
Es ist kein Zufall, dass immer wenn man nach hinten zu den Toiletten geht, und dort ggf. etwas warten muss, grade dann Turbulenzen auftauchen.

Ich kenne nur die Gesetzmäßigkeit dass Turbulenzen dann auftreten wenn es einen Essensservice gibt. :yes:


Aus Sicht der Flugmechanik ist der Schwerpunkt der ruhigste Ort, da hier alle Kräfte die abseits davon angreifen nur ein (vergleichbar kleines) Drehmoment ergeben. Kräfte wie z.B. ein Aufwind die das komplette Flugzeug heben greifen direkt hier an. Diese kann man sowieso nicht vermeiden.
Je größer der Abstand vom Schwerpunkt desto länger sind die Hebelarme und damit größer die unangenehmen Bewegungen.

Die Lage vom Schwerpunkt ist immer abhängig von der Gewichtsverteilung und daher kein fester Punkt. An einem Flugzeug ist er meistens mittig etwas vor dem Hauptfahrwerk (ein Bugfahrwerk trägt in der Regel nur ca. 10% der Gesamtlast). Dass er auch dahinter liegen kann kennt man von den mißglückten Beladungen von Frachtern die sich auf den Hintern setzen ;)
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Frage in die Runde: Soll nicht eigentlich gegen die angesprochenen Schwingbewegungen des Rumpfes der "Yaw Damper" ("Gierdämpfer") arbeiten?

Yaw Damper sind heute nicht mehr der Stand der Technik - moderne Maschinen arbeiten
mit sog. "Vertical / Lateral Gust Suppression" Systemen. Diese Systeme kombinieren
"Roll" und "Yaw" Momente mit dem Ziel einen ruhigeren Flug zu erreichen.

Die T7 hat dazu noch ein "Outboard Aileron Modal Suppression" System (OAMS)
- das die Verwindung der Zellen vor-und hinter der Tragfläche "im Blick" hat und
gegensteuert.

Für das Turbulenz-Feeling in der Maschine spielt auch die Aufhängung der Triebwerke,
v.a. wenn es schwere Treiber sind, eine Rolle. Man spricht von sog. "Soft-Pylons" -
also einer "relativ" flexiblen Triebwerk - Tragflächen Verbindung:
Je schwerer das Triebwerk, desto "mehr" Turbulenz / Oszillation.

Weiterhin ist die Groesse des Leitwerks im Verhältnis zur Flugzeugmasse eine einflussreiche
Groesse, wenn es um Schwingungen des Rumpfs geht. Die T7 ist hier mit einem
relativ kleinen Leitwerk ganz vor bei den lateralen Schwingungen des Rumpfs, v.a. im
Heck spürbar, dabei.

Grundsätzlich ist das Heck auf deswegen stärker am Schwingen, weil dort der Rumpf
am "unelastischsten" ist - deshalb ist das Heck ja mechanisch gesehen auch der "sicherste"
Platz im Flugzeug was die Integrität der Zelle angeht.

Und dann kommt noch eine "Werkstoff-Komponente" ins Spiel: Moderne Verbund-Werkstoffe
haben eine ganz andere Torsionssteifigkeit als die guten alten Alu Bleche.

Ich erinnere mich dass in einem anderen Thread jemand sehr sachkundig zu dem Thema
Werkstoffe geschrieben hat - vielleicht kann der hier auch etwas "beleuchten"?

Wenn es um den "besten" Platz an Bord geht, dann würde ich mich anschliessen: Möglichst
nah am Schwerpunkt, in der Mitte des Rumpfs, ansonsten getreu dem alten Seefahrer Motto:

"Im Heck hörst Du die Maschinen gehn - Richtung Brücke wirds bequem".

Die wirkenden Kräfte an einem Kreuzfahrtschiff und einem Flugzeug sind eine ganz gute Analogie.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.258
16.358
www.red-travels.com
Ich hatte sie schon überall vom Platz her[emoji23]
Desto größer das Flugzeug desto weniger merkst du es, in einer C172 merkt das Paxe hinten schon jede leichte Lenkbewegung.

Im A332 durch einen Hurrikane(?!) vor Florida geflogen 1K (reines Y) da gings dann auf und ab [emoji23]

Ungefähr 3h auf SPC HAJ hat es in reiseflughöhe vor Afrika geschaukelt, wir hatten auch noch sehr hohe Wolken...saß 2 Reihen hinter Exit Tragfläche

Auf den meisten Inlandsflügen immer weit hinten gesessen, nie was gehabt außer oft Platz [emoji23]

Ich denke das macht auch was aus ob du 787 mit den schwingenden Tragflächen oder ne 320 hast.

Welche Route wird geflogen?

Ich persönlich finde die Plätze nahe/auf der Tragflächen am Schlimmsten, weil die Sicht meistens :censored: ist, ich hab immer ein ungutes Gefühl, wenn ich nicht weit davor oder weit hinten sitze
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
Desto größer das Flugzeug desto weniger merkst du es, in einer C172 merkt das Paxe hinten schon jede leichte Lenkbewegung. ...

Ich denke das macht auch was aus ob du 787 mit den schwingenden Tragflächen oder ne 320 hast.

In der Tendenz hast Du Recht: mit steigender Masse sinkt die Empfindlichkeit.
Dennoch hat es auch nach meiner, womöglich subjektiven Beobachtung auch etwas mit den Proportionen zu tun:
In den verkürzten Modellen wie A319 und erst Recht A318 oder B737-700 und erst Recht 736, aber auch A310 (und ein wenig A330-200 und B777-200) spürt man Windeinflüsse bei der Landung stärker. Viele dieser Maschinen haben übrigens ein höheres Leitwerk zur Stabilisierung, als ihre längeren Geschwister und ich vermute, das ist einer der Angriffspunkte.
Umgekehrt bilde ich mir ein, oben in der B747-8i auch ohne Witterungseinflüsse so eine Art Torkeln um die Längsachse gespürt zu haben. Sie gehört zu den längsten Maschinen und weiter als vorne im Upper Deck kann man vom Schwerpunkt kaum weg sitzen.
Wie gesagt, subjektive Feststellung und in beiden Fällen ging es nicht um eigentliche "Turbulenzen".
Dass man als Passagier auf Grund des kleinen Leitwerks und der hohen Landegeschwindigkeit eine MD-11 als eher unempfindlich beurteilen würde, ist bekanntlich ein Trugschluss.

Und was die Tragflächen angeht: ich weiss wirklich nicht, ob flexible oder starre Tragflächen mehr oder weniger empfindlich auf Turbulenzen reagieren. Aber bei der B707 hatte ich schlichtweg Schiss sie würden irgendwann durchbrechen oder Umklappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: red_travels

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.835
10.125
Dahoam
Und was die Tragflächen angeht: ich weiss wirklich nicht, ob flexible oder starre Tragflächen mehr oder weniger empfindlich auf Turbulenzen reagieren. Aber bei der B707 hatte ich schlichtweg Schiss sie würden irgendwann durchbrechen oder Umklappen.

Die 747-8i hat z.B. ein ziemlich starren Flügel. Manche empfinden den Flugkomfort daher auch als etwas "härter".
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.615
12.436
FRA/QKL
Die 747-8i hat z.B. ein ziemlich starren Flügel. Manche empfinden den Flugkomfort daher auch als etwas "härter".
Subjektives empfinden in der 747-8i auf 1A, recht oft heftigere Turbulenzen. Das war ich von unzähligen Flügen auf der 747-400 auf 83A nie so gewohnt. Spricht für mehr Stabilität über den Flügeln.
 

Magellan

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
3.911
9
HON olulu
Ob ich nun mit meiner Frage am richtigen Platz bin, wies ich Neuling nicht.
Da ich kein Viel Flieger, sondern nur ein lang Flieger bin,;) möchte ich wissen wo im Flugzeug bei Turbulenzen die ruhigsten Plätze sind. Für manchen eine dumme Frage, für mich aber wichtig. Die Reise geht nach AU

Danke für gute Tipps

,,,das sollte sich seit 2012 nicht geändert haben
http://www.vielfliegertreff.de/airl...findlichem-magen-egal-welches-fluggeraet.html
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.258
16.358
www.red-travels.com
Okay, also weiträumig umflogen mit ein paar Auswirkungen und nicht wie von dir vorher geschrieben durch einen Hurrikan durch. :rolleyes:

Korinthenkacker :D

'Sorry musste sein...ist schon ein paar Flüge mehr her, vielleicht find ich noch irgendwo einen Screenshot von dem Flugverlauf... oder jemand kann vom 30.08.15 auf UX52 zugreifen,

es hat jedenfalls schön gewackelt, war aber nicht der schlimmste Flug
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.615
12.436
FRA/QKL
Korinthenkacker :D

'Sorry musste sein...ist schon ein paar Flüge mehr her, vielleicht find ich noch irgendwo einen Screenshot von dem Flugverlauf... oder jemand kann vom 30.08.15 auf UX52 zugreifen,

es hat jedenfalls schön gewackelt, war aber nicht der schlimmste Flug
War am 30.08.2015 aber schon kein Hurrikan Namens Erika mehr, sondern von der Stärke her deutlich abgeschwächt nur noch der Tropical Storm Erika.

Ich glaube dir dass es gewackelt hat. Das passiert dort ja schon ohne Stürme, wenn der Flieger vom Jet Stream erfasst wird.

Ich habe schon einen Hurrikan Cat. 5 erlebt (am Boden), inklusive der zeitweisen Ruhe im Auge und dann der Richtungswechsel des Windes. Da fliegt ganz sicher kein Linienflieger in die Nähe, geschweige denn direkt durch. Dann wird aus Wackeln nämlich ganz schnell etwas ganz anderes. :idea:
 
  • Like
Reaktionen: red_travels