Zeit der Billigflüge vorbei

ANZEIGE

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.349
872
Die Bahn nutzt fast allen, die Fliegerei in der Regel nur ein bestimmtes Klientel.
Dann könnten ja auch alle, den die Bahn nutzt, für diese bezahlen.
Die Subventionen für die Flughäfen zahle ich mit dem Boden meiner Teekasse, die finanzielle Unterstützung der Bahn kostet den Steuerzahler ehrheblich mehr, auch wenn er die Dienste nicht in Anspruch nimmt.
 

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.512
1.493
NUE
Dann könnten ja auch alle, den die Bahn nutzt, für diese bezahlen.
Die Subventionen für die Flughäfen zahle ich mit dem Boden meiner Teekasse, die finanzielle Unterstützung der Bahn kostet den Steuerzahler ehrheblich mehr, auch wenn er die Dienste nicht in Anspruch nimmt.
Richtig, nennt sich auch öffentliche Daseinsvorsorge.
 

Nachtstute

Erfahrenes Mitglied
24.05.2013
394
200
Die Bahn nutzt fast allen, die Fliegerei in der Regel nur ein bestimmtes Klientel.
Wenn du dir einmal die PAX in einem Ryanair oder Wizz Air Flug nach Polen oder zurück angucken würdest, wurdest du sehen, dass dort keine Business Class Leute drin sitzen ;)

Was immer nicht vergessen werden darf. Reiche Menschen, die viel fliegen, schaffen auch Wohlstand in dem Land, wo diese unterwegs sind.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.833
Wenn du dir einmal die PAX in einem Ryanair oder Wizz Air Flug nach Polen oder zurück angucken würdest, wurdest du sehen, dass dort keine Business Class Leute drin sitzen
Aber den Ryanair Flügen nach Sevilla oder Eurowings Flügen nach Malaga siehst du an, wenn da ein Geschätsreisender drin sitzt?
Im Eurowings Flieger CGN-LCA sitzt sicher auch so mancher UNO Mitarbeiter.

hochwertige Arbeitsplätze
Vor-der-Businessclass-Schalter-Schlange Abweiser, Gepäckträger, Bordkarten-an-der-Lounge Kontrolleure...
Wenn man einen Arbeitsplatz subventionieren muss, ist er meist nicht hochwertig.

Aber in einer strukturschwachen Gegend ist jeder Arbeitsplatz wichtig. Sonst kann man da irgendwann das Licht ausmachen, und dann sind auch die hochwertigen Arbeitsplätze weg. Wo keiner mehr wohnt, braucht man auch keinen Arzt mehr...
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.794
2.105
55
Westfalen
Bin eine Zeit lang DTM-KTW-DTM mit Wizz gependelt und würde die „Businesskasper“ auf 30-40% schätzen.

Wizz fliegt mittlerweile 3x täglich für die Geschäftsreisenden:

Das ist aber weiterhin nicht die Zielgruppe, auf die Wizz die Flugpläne ausrichtet. Tagesreturns funktionieren auf dieser Strecke maximal vom polnischen Ende der Verbindung her. Ex DTM wärest Du nur von 10:15 Uhr bis 16:00 Uhr vor Ort. Da habe ich bei den Netzwerkairlines bei gleicher Frequenz durch die getakteten Wellen mehr Zeit am Ziel. Das Passagieraufkommen nicht so zeitkritischer VFR- und Urlaubsreisender überwiegt bei Wizz meiner Meinung weiterhin deutlich.

Bildschirmfoto_16-7-2025_134737_www.wizzair.com.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.774
18.600
NUE/FMO
www.red-travels.com
Das ist aber weiterhin nicht die Zielgruppe, auf die Wizz die Flugpläne ausrichtet. Tagesreturns funktionieren auf dieser Strecke maximal vom polnischen Ende der Verbindung her. Ex DTM wärest Du nur von 10:15 Uhr bis 16:00 Uhr vor Ort. Da habe ich bei den Netzwerkairlines bei gleicher Frequenz durch die getakteten Wellen mehr Zeit am Ziel. Das Passagieraufkommen nicht so zeitkritischer VFR- und Urlaubsreisender überwiegt bei Wizz meiner Meinung weiterhin deutlich.

aus der Region Dortmund nach Kattowitz wird wohl mit Netzwerkern als Dayreturn auch schwer und wenn dann auch exorbitant teuer... zumal man erstmal nach DUS müsste
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.833
Da habe ich bei den Netzwerkairlines bei gleicher Frequenz durch die getakteten Wellen mehr Zeit am Ziel.
Ich fliege gerade deshalb oft geschäftlich Lowcost, weil die Netzwerkairlines eben keine Tagesrandflüge (mehr) anbieten, ich dann am Vortag anreisen muss.

Das ist aber weiterhin nicht die Zielgruppe, auf die Wizz die Flugpläne ausrichtet.
Da gebe ich dir Recht, das ist Beifang weil man die Flugzeuge zur Effizienzsteigerung mehr auslasten, jeden Tag voll ausnutzen möchte.

Am Ende ist es win-win. Der ehemalige Komfortgewinn der Netzwerkairlines ist ja Geschichte (incl. Frühstück/Abendessen an Bord und der Loungeöffnungszeiten am Tagesrand)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
639
436
Ich fliege gerade deshalb oft geschäftlich Lowcost, weil die Netzwerkairlines eben keine Tagesrandflüge (mehr) anbieten, ich dann am Vortag anreisen muss.
erstaunlich, dass in Zeiten von Zoom und Teams und deren Etablierung, Homeoffice, 9to5 und Work-Life-Balance, immer noch so viel berufsmäßig herumgeflogen wird
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.794
2.105
55
Westfalen
Ich fliege gerade deshalb oft geschäftlich Lowcost, weil die Netzwerkairlines eben keine Tagesrandflüge (mehr) anbieten, ich dann am Vortag anreisen muss.

Auch die Netzwerker ändern ihre Flugplanung und optimieren viel in Richtung Feeder für ihre jeweiligen Langstrecken, und die starten z.B. in FRA auch nicht mehr so spät Abends wie vor der Einführung des Nachtflugverbotes. Da werden auch die Feeder früher koordiniert. Daher bin ich in den letzten Jahren oft bei KLM gelandet, da bringen mich viele innereuropäische Connections früh an den Zielort.


aus der Region Dortmund nach Kattowitz wird wohl mit Netzwerkern als Dayreturn auch schwer und wenn dann auch exorbitant teuer... zumal man erstmal nach DUS müsste

DUS ist aber von Dortmund keine Weltreise. Und von meinem Wohnort aus bin ich auch schnell in FRA. Und eine Region Kattowitz besteht nicht nur aus KTW, Krakau ist auch nicht weit. Und unter der Berücksichtigung der Gesamtkosten, des zusätzlichen Zeitbedarfs und zusätzlicher Hotelübernachtung relativiert sich ein oft bei weitem nicht "exorbitant teuer"er Flug.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.833
9to5 und Work-Life-Balance
das ist doch eher Rumschwadronieren bestimmter Wirtschaftskreise und Berufsgruppen... Genauso wie der angeblich so starre 8 Stunden Tag.
Seit vielen Jahren gibt es die Zwangsmittagspause (die nicht als Arbeitszeit zählt), also ist 9to5 in Deutschland schon lange falsch. In England, wo der Begriff ja her kommt, erlebe ich es immer noch, die Leute kommen um Punkt 9, machen Frühstücks, Mittags und Teepause, und sind trotzdem um Punkt 5 aus der Tür (zum Teil sogar noch mit echter Klingel um 9 und um 5).

Weite Kreise der Deutschen Arbeitnehmerschaft lachen über diese Begriffe nur (bzw. träumen manchmal davon).

6.20 hinfliegen und 18.20 zurückfliegen
klingt eher nach einem normalen Arbeitstag...

Unser Management hat den ursprünglichen Push in Richtung Webex statt Dienstreise auch schon wieder aufgegeben, Teams und Zoom wird eher umgekehrt dazu benutzt, dass wenn man eine ganze Woche lang auf Dienstreise ist trotzdem morgens/abends (je nach Zeitzone) aus dem Hotel noch an Meetings zuhause teilnehmen kann. Die Präsenz vor Ort ist schwer zu ersetzen. Der Erfolgs- und Zeitdruck durch den Rückflugtermin ist kaum zu unterschätzen, wer weit fliegt kann sich nicht erlauben mit leeren Händen zu erscheinen oder ohne Ergebnis zurückzukommen.
Bei Webmeetings kann man sich immer wieder einfach vertagen. Kostet ja nichts...
Kann man auch immer wieder kurzfristig absagen, braucht man ja keine Tickets für die aus Kostengründen nicht flexibel sind...
Dienstreisen bringen unglaublich Struktur in die Projektplanung, setzen harte Fixpunkte und Deadlines die man nicht wegdiskutieren kann.

Und mit Billigfliegern sind sie oft preiswerter als die Infrastruktur und Lizenzen für die Webmeetings...
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
639
436
das ist doch eher Rumschwadronieren bestimmter Wirtschaftskreise und Berufsgruppen... Genauso wie der angeblich so starre 8 Stunden Tag.
Seit vielen Jahren gibt es die Zwangsmittagspause (die nicht als Arbeitszeit zählt), also ist 9to5 in Deutschland schon lange falsch. In England, wo der Begriff ja her kommt, erlebe ich es immer noch, die Leute kommen um Punkt 9, machen Frühstücks, Mittags und Teepause, und sind trotzdem um Punkt 5 aus der Tür (zum Teil sogar noch mit echter Klingel um 9 und um 5).

Weite Kreise der Deutschen Arbeitnehmerschaft lachen über diese Begriffe nur (bzw. träumen manchmal davon).
ich wollte jetzt eigentlich keine Diskussion auslösen über die verfallende deutsche Arbeitsmoral

ich wollte eigentlich nur wissen, welcher Job eine so hohe Reisefrequenz zwischen Dortmund und Kattowitz bedarf, sogar mit "amselbentagzurück"
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
639
436
Die Präsenz vor Ort ist schwer zu ersetzen.
absolut

allerdings dürften erfahrenere Berufstätige mit Reisetätigkeit in ihren vielen Berufsjahren ebenso die Erfahrung gemacht haben, dass viele der Reisen in reinen Laber- und Brotlosveranstaltungen enden, oder geendet haben, die man auch locker Online hätte durchführen können

wenn du eine Größenordnung von mir haben möchtest:
ich würde rückblickend sagen, dass 50 bis 75% der Anlässe meiner Geschäftsreisen auch hätten locker online stattfinden können
 
  • Like
Reaktionen: CarlD