Zinsen im Keller, Inflation recht hoch - Wie sichert ihr euer Vermögen?

ANZEIGE

Wie ist Eure Einschätzung zum 'Gesundheitszustand' des EUR?

  • Der EUR wird in der EU noch sehr lange Bestand haben.

    Abstimmungen: 260 64,2%
  • Der EUR ist für mich klinisch tot und ich erwarte früher oder später eine Währungsreform.

    Abstimmungen: 88 21,7%
  • Sparen bzw. eine Flucht in Sachwerte ist für mich unausweichlich.

    Abstimmungen: 122 30,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    405
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
17.175
15.477
IAH & HAM
ANZEIGE
Na wenn ich das wüsste…

Ich habe die TKMs ja auch nicht umsonst bekommen, sondern habe diese mit dem Abschlag der TK von ca 12,- auf ca. 9.50 „bezahlt“

dafür wurden dann im Verhältnis 20:1 (1x TKMS pro 20x TK) eingebucht.

Wäre der korrekt EK dann nicht die Differenz ca. 2.50 mal 20? Also irgendwas um die 50,-

Wie gesagt, ich weiß es ja auch nicht,
aber folgende Möglichkeiten:

1. ich habe bei TKMS meinen Einstand der TK zu 4.55
2. und Icecreamman hat Einstand 0.00
3. Erstausgabepreis

Hat vll noch jemand einen EK anzubieten? ;-)
Da sich Dein Einstand bei TK nicht ändert ist der Einstand von TKMS 0

Ich habe die Aktie nicht, hatte aber vergleichbare Faelle
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.430
10.028
Wer Papiergold mit Wahlmöglichkeit im Depot hat: auch eine Auslieferung in physischem Gold und anschließendem Verkauf schützt nicht vor der Kapitalertragssteuer…

 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.498
4.496
KI wird in den Hose gehen.

 

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
991
478
FRA
Hallo beisammen,
mal eine rein theoretische Fragen an die Experten.
Wenn 100K Euro in Bar auf dem Konto in Deutschland liegen, wo wäre dieser Betrag außerhalb Europas sicher aufgehoben?
Panama, America (Montana) oder gar in Asien?
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.734
11.555
Hallo beisammen,
mal eine rein theoretische Fragen an die Experten.
Wenn 100K Euro in Bar auf dem Konto in Deutschland liegen, wo wäre dieser Betrag außerhalb Europas sicher aufgehoben?
Panama, America (Montana) oder gar in Asien?

Wenn es Dir nur um Sicherheit geht und nicht um Renditechance, nimm einen Geldmarkt ETF. Das ist Sondervermögen und Du kommst täglich dran.
 

joubin81

Erfahrenes Mitglied
07.09.2016
3.240
2.491
  • Like
Reaktionen: xcirrusx

Dönertier

Erfahrenes Mitglied
21.05.2024
1.126
1.006
Ich möchte einen Teil von meinem Geld ausserhalb

Die Motivation ist ganz Banal,
Geld sicher ausserhalb der EU verfügbar haben, die Rendite um die Inflation auszugleichen würde durchaus reichen.
Keine Anlageempfehlung!
Wenn du einen Teil deines Geldes sicher außerhalb der EU halten willst, kannst du es am sinnvollsten in einem FDIC-versicherten Money-Market-Konto in den USA unterbringen und alternativ zur Diversifikation in der Schweiz oder in Singapur, wo du stabile Rahmenbedingungen und Zinsen bekommst, die zumindest die Inflation ausgleichen.
Hier endet mein Wissen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also schnell Nvidia verkaufen...

Achtung Sarkasmus: Laut Chat GPT

Was ist unklar, übertrieben oder spekulativ​

  • Der Artikel spricht davon, dass diese Deals primär zirkuläre Finanzierungen seien („Kreisgeschäfte“), mit wechselseitigen Subventionen, so dass Nachfrage und Umsatz künstlich aufgeblasen würden. Hier ist zwar eine Interpretation möglich — aber ob diese Struktur so massiv und systematisch existiert, ist nicht eindeutig belegt.
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

Barracash

Erfahrenes Mitglied
27.07.2011
947
554
Neuenhain / FRA
Solange dem Fragesteller klar ist wie Banken und Konten funktionieren und das damit eine Anlage in EUR aussscheidet, ist alles i.O.
Und damit kombiniert man den Wunsch nach Rendite oberhalb der Inflation mit einem nicht absehbaren Wechselkursrisiko, dass (fairerweise in beide Richtungen) ein Vielfaches der "Inflationssicherung" ausmachen kann. Vgl. Immobilienkreditaufnahme in Schweizer Franken wegen der niedrigeren Zinsen, bzw. in Polen in Euro - dann wertet deine eigene Währung ab und du hast richtig verloren.. Gut, in dem beschriebenen Fall wäre es natürlich umgekehrt.
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

koeby

Erfahrenes Mitglied
24.08.2016
2.457
1.962
Ursprünglich sagtest Du ausserhalb Europa, danach ausserhalb EU, darum erwähne ich mal Willbe, das ist FL:

3.25% bis 50k und 2.95% 50-150k auf USD Tagesgeld.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.531
6.254
DTM
Natürlich gibt es diesmal "echte" Gründe: geopolitische Risiken, Zentralbankkäufe, das Übliche eben. Aber am Ende bleibt Gold, was es immer war: ein Metall mit PR-Abteilung. Vielleicht ist es weniger ein Safe Haven als ein Safe Feeling: ein glänzendes Stück Nostalgie, das verspricht, Ordnung in eine Welt voller Schulden und Dopamin-Trader zu bringen. Und dafür, muss man sagen, ist 2.500 USD fast schon günstig.
Ich sehe immer noch keinen großen Fehler darin, ca. 2016/2017 weit über 100.000 EUR in Gold (ca. 80 %) bzw. Silber (ca. 20 %) umgeschichtet zu haben.
Gold-Performance in EUR - letzte 10 Jahre: +255 %
Silber-Performance in EUR - letzte 10 Jahre: +234 %
Die Tendenz zeigt eher in Richtung 5000 USD je Feinunze Gold.
Es bleibt jedem selbst überlassen, was nun mehr Sicherheit bietet und weniger schnell stark fallen kann. Vor allem in Zeiten wie diesen (Stichwort: Überschuldung).
Entweder Edelmetalle oder eben ein "Edel"-Aktiendepot (Sondervermögen).
Anmerkung: Bevor sich gleich wieder die bewährten Hater getriggert fühlen: ich habe nicht alle Eier in ein Körbchen gelegt, aber Prioritäten gesetzt.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.325
2.064
KUL (bye bye HAM)
100K € sind etwa 116164$ Wechselkurs sehe ich einmalig, ich habe nicht vor das Geld hin und her zu schieben.
Das ist zunächst eine rein Theoretische Idee
Worauf ich hinaus wollte: du kannst problemlos EUR Konten in Singapur fuehren, DBS und Maybank sind recht auslaenderfreundlich. Aber das Geld als solches verlaesst die EU nicht. Der Emmitent einer Waehrung, haelt die Zentralbankkonten seiner Waehrung, egal ob der EUR auf einem Konto in Panama, Singapur oder Castrop-Rauzel liegt.
Damit musst du dich damit abfinden, das du in einer anderen Waehrung mit Wechselkursrisiko anlegen musst. Der SGD hat zwar eine entsprechende Kaufkraft, ist aber derart von anderen Laendern abhaengig das er keine echte Alternative zum EUR darstellt, vom Panamaischen Balboa mal ganz zu schweigen.
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.658
3.969
HAM
Das ist zunächst eine rein Theoretische Idee

Da wir derzeit noch raten, was Du damit bezweckst... Falls es irgendwann den Euro und die europäische Zentralbank nicht mehr geben sollte, dann mußt du unter Umständen auch vor Ort sein, um Geld abheben zu können. Die dafür notwendigen Nachweise solltest Du frühzeitig in Erfahrung bringen.
 
  • Like
Reaktionen: trekstore

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
991
478
FRA
Da wir derzeit noch raten, was Du damit bezweckst... Falls es irgendwann den Euro und die europäische Zentralbank nicht mehr geben sollte, dann mußt du unter Umständen auch vor Ort sein, um Geld abheben zu können. Die dafür notwendigen Nachweise solltest Du frühzeitig in Erfahrung bringen.
Es ist eine ganz simple Idee, ein Betrag von ca. 100k € außerhalb Europas möglichst sicher Parken.
Wünschenswert Rendite im Bereich der Inflation auch gerne mehr.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.763
1.208
BER
Singapur um einiges einfacher bzgl. der reinen Eröffnung eines Kontos.
Kann ich nicht bestätigen. Wenn man in der EU wohnt wollen sie einen nicht als Kunden, da sie einem wohl aus regulatorischen Gründen nicht die (für die Bank, nicht für den Kunden ;)) besonders gewinnträchtigen Produkte verkaufen können. Als Auslandsdeutscher, bevorzugt mit Wohnsitz(en) in Asien, dagegen gar kein Problem.

USA und USD sollten die einfachste Lösung für das Anliegen sein.
1. Brokerage-Account aufmachen; tastytrade sind EU-Regulierungen die einschränken welche Fonds man kaufen darf einfach egal und man hat das volle Angebot.
2. Per Atlantic Money (Achtung, erst auf Wise oder falls vorhanden anderes eigenes US-Konto, nicht direkt zum Broker!) unschlagbar günstig EUR in USD tauschen.
3. MMF der Wahl kaufen.

HYSA oder Money Market Accounts gingen an sich auch, aber dann müsste man erstmal Banken finden, die einen als Non-Resident als Kunden haben wollen. Das oben beschriebene Vorgehen geht dagegen sicher und hat eigentlich kaum Nachteile bis auf eine etwas langsamere Verfügbarkeit des Geldes, da man beim Verkauf der MMF-Anteile warten muss bis die Transaktion settled ist.