Völlig korrekt. Noch dazu bewegt sich das Pilotengehalt im Bereich eines Managergehaltes, derartige Gehälter sind üblicherweise AT. Zumindest ist mir in dieser Preislage kein Job bekannt, bei dem Tariflohn gezahlt wird. Vor dem Hintergrund der Pilotengehälter im Ausland (z.B USA) finde ich den Streik eigentlich etwas unangemessen. Allerdings haben wir halt nunmal das Recht auf Streik und das soll ja auch so bleiben![]()
Tariflöhne gehen je nach TV schon bis in die Richtung 80-100k p.a. - bei den Ärzten sogar bis 120k, also nicht zwangweise AT.
Grundsätzlich habe ich ein Ticket von LH nicht vom Flugkapitan Fritz Müller aus Bremen. Wie es also die LH hinbekommt dass ihre Maschinen fliegen ist mir als Kunde ziemlich egal.
NEIN! Das ist ja die große Frechheit, die von den Damen und Herren in Reihe 0 so verzerrt dargestellt wird und mich zum Schäumen bringt.
Quelle: Lufthansa fordert Vereinigung Cockpit zu weiteren Gesprächen auf - Meldungen - Lufthansa Group
Quelle??
IMHO viel zu hoch von Dir angegebenen. Betrifft allenfalls einige wenige Einzelfälle. Vergleich Einzelfall mit Gruppe von 1000en Piloten unzulässig!
....Jeder Pilot ist in der Ausbildung, solange er nicht vier Streifen auf nem 380 hat...
Bravo Sierra.Ich weiß ja auch, dass des VC um die Übergangsversorgung geht. Diese stammt aber aus einer Zeit in der es nicht darauf ankam ob der Arbeitgeber das Geld dafür auch verdienen kann, mit dem Staat als Eigentümer lassen sich halt die tollsten Sachen bezahlen.
Bravo Sierra.
Diese Modelle finden sich quer durch die DAX30 und kleinere Unternehmensligen, die seit Jahrzehnten im privaten Streubesitz sind. Umbaubedürftig? Mag sein.
...
Es gibt in der Wirtschaft keine Erbhöfe, alles muss jeden Tag neu verdient werden. Und hier ist der Punkt den ich so widerlich finde: statt Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vorzuschlagen versucht es VC mit plumper Erpressung. Das Streikrecht war mal erdacht um den recht- und machtlosen Arbeitern einen Hebel gegen Ausbeutung in die Hand zu geben und das ist natürlich auch gut so. Es war aber nicht dafür gedacht, dass Spitzenverdiener in Schlüsselpositionen ihre Firma unverhältnismäßig erpressen![]()
...
Wenn ich im täglichen Leben mit jemanden einen Vertrag schließen will - ich ihm also etwas "verkaufen" will - muss ich ihm etwas bieten damit er unterschreibt, ich kann meinen Vertragspartner auch nicht erpressen. ...
Die Frage ist, ob in der heutigen Weltfinanzlage (Nullzinsen bei Guthaben-Schuldenblasen) man sich nicht prinzipiell in trügerischer Sicherheit wiegt, gegen irgendeine Bank Ansprüche, also Guthaben mit Fälligkeit in Jahrzehnten zu halten, die wir heute selbstverliebt "Altersvorsorge" nennen. Ob diese Rücklagen eines Tages als Unternehmenskassen oder als Privat-Einzelverträge notverstaatlicht werden?... um so ein finazielles Desaster in der Zukunft zu vermeiden. Völlig legitim. Ich kann verstehen, dass die Piloten ihren Besitzstand wahren wollen. ...
1. Ist das vordergründig ein Problem der Mitarbeiter?
2. Hätte man sich an die Wettbewerbssituation seit Jahren annähern können.
3. Der Standort Deutschland hat nun einmal andere Bedingungen als ein Wüstenstaat.
Wenn das Management es versäumt sich dem Wettbewerb anzupassen, und dann schlagartig Standards streicht, ist die Verärgerung doch nur nachvollziehbar. Ich denke das Franz und Co es über Jahre versäumt haben einen vernünftigen Dialog mit den Mitarbeitern zu führen, und jetzt wird das Heil im Kahlschlag gesucht. Letztlich geht es den Piloten nicht anders als den SENs und HONs - nur haben sie andere Mittel ihren Unmut auszudrücken.
Die Frage ist, ob in der heutigen Weltfinanzlage (Nullzinsen bei Guthaben-Schuldenblasen) man sich nicht prinzipiell in trügerischer Sicherheit wiegt, gegen irgendeine Bank Ansprüche, also Guthaben mit Fälligkeit in Jahrzehnten zu halten, die wir heute selbstverliebt "Altersvorsorge" nennen. Ob diese Rücklagen eines Tages als Unternehmenskassen oder als Privat-Einzelverträge notverstaatlicht werden?
Konkret sicher nicht, die Frage der jahrzehntelangen werterhaltenden Speicherung von Geldtiteln läßt sich aber nicht umgehen.
Muss es den so sein, das man in Rente geht, wenn man nicht mehr fliegen kann? Ist es nicht zumutbar am Boden weiter zu arbeiten???
Ergänzung: Es sind rund 500 Piloten....
Da wird jeder LH Pilot zum Mittelmaß