Paypass - Paywave

ANZEIGE

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
ANZEIGE
Oder noch besser:

Jetzt neu: Die internationale EC-Karte von Visa!

Oder:

Weltweit mit der EC-Karte Bargeld abheben! Unsere Partnerschaft mit Visa machts möglich!
 
  • Like
Reaktionen: gowest

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ihre neue girocard + Visa Debit – eine Karte für alles.

– In inländischen Geschäften zahlen - mit girocard sind Sie fast überall willkommen.
– International zahlen - keine andere Karte ist weltweit* so willkommen wie Visa Debit.
– Kontaktlos zahlen - im Einzelhandel sowie im öffentlichen Verkehr, bequem und sicher mit Visa payWave.
– Im Internet zahlen - mit Käuferschutz durch Visa-Chargebacks.

* Die Akzeptanz in Nordkorea (Demokratische Volksrepublik) sowie dem Iran (Islamische Republik) ist derzeit nicht gesichert.

Man hätte die Visa Debit schon früher in den deutschen Markt drücken können. Und da viele Discounter jetzt bis auf Amex alle gängigen Karten nehmen, wäre jetzt der ideale Zeitpunkt. Die Fidor SmartCard mit MasterCard und Maestro ist ja schon ein Anfang, der nur leider etwas spät kam.
Die Standardbank hält ihre Standardklientel für unmündige Kinder (was ja auch sein mag – wir sind nun mal Power-User und i.d.R. auch bereit, für einen besseren Service etwas mehr zu zahlen).
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ihre neue girocard + Visa Debit – eine Karte für alles.

– In inländischen Geschäften zahlen - mit girocard sind Sie fast überall willkommen.
– International zahlen - keine andere Karte ist weltweit* so willkommen wie Visa Debit.
– Kontaktlos zahlen - im Einzelhandel sowie im öffentlichen Verkehr, bequem und sicher mit Visa payWave.
– Im Internet zahlen - mit Käuferschutz durch Visa-Chargebacks.
Leider wird Otto Normalverbraucher diese Werbung ignorieren, weil weder "Bargeld" noch "EC-Karte" vorkommt.
Den ersten Satz würde ich also ändern in:
- In inländischen Geschäften zahlen - mit girocard können Sie überall bezahlen, wo EC-Karten genommen werden.
Dann noch ein Satz wie:
- Weltweit Geld abheben. Damit Sie auch im Urlaub immer genug Bares dabei haben.

Dann gefällt es dem Deutschen gleich besser. :D


Einziger Nachteil: Durch den Verzicht auf Maestro bzw. VPay kann man beispielsweise in Österreich oder den Niederlanden nicht überall bezahlen. Aber zumindest in Österreich wird die Visa-Akzeptanz immer besser.
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.321
370
Einziger Nachteil: Durch den Verzicht auf Maestro bzw. VPay kann man beispielsweise in Österreich oder den Niederlanden nicht überall bezahlen. Aber zumindest in Österreich wird die Visa-Akzeptanz immer besser.
Und man hat plötzlich die Gefahr, dass ELV verwendet wird. Was z.B. bei der ING-Diba dazu führen würde, dass man keine Woche bis zur Valutierung mehr hat.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Mannomann, was habt ihr Cobranding-Bewerber nur alle geraucht, Leute?!? ;)

1. Das Problem, dass man mit einer girocard/Visa in Nachbarländern nicht überall zahlen können wird, stellt sich.
2. Das Problem mit den wegfallenden Jahresgebühren für die Kreditkarte stellt sich auch, da man diese bei einer girocard nicht durchsetzen können wird.
3. Solange man mit der Karte im bösen Internet zahlen kann, kann man die Karte doch nicht als "so sicher wie" die bisherige EC-Karte bezeichnen.

Ich verrate euch nun exklusiv, was der gemeine Kunde wirklich wollen würde. Möge euch ein Licht aufgehen, auf welchem Holzweg ihr wandeltet.

- Kein Gefahr im Internet!
- Garantiert deutscher Datenschutz!
- Keine nervige "App-Selection" beim Zahlen!
- Schutz vor Kartenmissbrauch durch mangelnde Authentifierung bei Kontaktloszahlungen!
- Geniesse den vollen Schutz des Lastschriftrechts!
- Basierend auf langjährig bewährtem deutschem Zahlungsverfahren!
- Jetzt einfacher, schneller und effizienter: Einfach ranhalten und Beleg unterschreiben.

ELV kontaktlos!
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Ich glaube der gemeine Kunde will gar nichts und es ist ihn effektiv ziemlich egal.

Er hat nur Angst um seine Kohle und das er betrogen wird... Oftmals sogar nur reine Panikmache.

Ich glaube nicht mal "Kontaktlos" ist wirklich interessant... - Die Foren Member sind da wohl kein Maßstab.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Schutz vor Kartenmissbrauch durch mangelnde Authentifierung bei Kontaktloszahlungen!
Ich weiß, dass du das nicht ernst meinst, aber die deutschen Banken machen da bei kontaktlos einfach zu wenig aufmerksam, dass der Kunde einfach nicht haftet.

:censored: https://www.payatmatch.de/de


Er hat nur Angst um seine Kohle und das er betrogen wird... Oftmals sogar nur reine Panikmache.
Das ist in der Tat eine typisch deutsche Sache. Immer wird in allem die Gefahr und Bedrohung gesehen. Visa (Debit)-Karte beantragt, Zack in der Privatinsolvenz.

Ich glaube nicht mal "Kontaktlos" ist wirklich interessant... - Die Foren Member sind da wohl kein Maßstab.
Glaube schon, aber die "Haftung" besorgt die meisten wohl. Schnell bezahlen will jeder, aber vorher aufladen sicherlich nicht.

Ich glaube der gemeine Kunde will gar nichts und es ist ihn effektiv ziemlich egal.
Hängt sicherlich davon ab. Der Kunde bei der Dorfsparkasse hat sicherlich andere Ansprüche als Kunden bei einer Direktbank.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Aber ist das bei den deutschen Sparkassen auch wirklich so?
Ich denke da an dieses girogo...
Von den Sparkassen rede ich nicht, bei deren Schwachsinnslösung haftet in der Tat der Kunde.
Aber wie oft kommen im öffentlich rechtlichen andauernd die Beiträge "Kriminelle können an der Rolltreppe hinter ihnen stehen und unbemerkt Geld abbuchen". Ganz große Drohkulisse, die Anwendung in der Praxis und die praktisch 0€ Haftung des Kunden kommt wenn dann nur ganz kurz.

Den Wind aus den Segeln könnte man mit etwas Aufklärung der Banken ganz leicht nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
2. Das Problem mit den wegfallenden Jahresgebühren für die Kreditkarte stellt sich auch, da man diese bei einer girocard nicht durchsetzen können wird.
Ich rede nicht von den VR-Banken und Sparkassen, sondern von den Direktbanken, die ihre Visa sowieso gratis verteilen.

Oder hast du etwa schon mal eine Jahresgebühr für die DiBa-Visa oder DKB-Visa bezahlt?
3. Solange man mit der Karte im bösen Internet zahlen kann, kann man die Karte doch nicht als "so sicher wie" die bisherige EC-Karte bezeichnen.
Man kann Internet-Zahlungen im Online-Banking sperren, sofern die Bank das anbietet. Number26 macht es vor, die anderen müssen es nur nachmachen.
1. Das Problem, dass man mit einer girocard/Visa in Nachbarländern nicht überall zahlen können wird, stellt sich.
Dann macht man einfach ein 3er-CoBrand draus.

1. Visa Credit incl. Paywave (wegen besseren Interchange und zum Bargeld-Abheben)
2. Girocard (Akzeptanzlückenschließer im Inland)
3. Maestro (Akzeptanzlückenschließer im Ausland)

Da nur Visa auch Kontaktlos funktioniert, hätte man bei Contactless auch keine nervige App-Selection.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Wenn du nicht Vertragskunde der Telekom mit dem SecureElement auf der SIM bist, gar nicht.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Folgende Erfahrung habe ich am Samstag im Saturn Alexanderplatz gemacht. Gekauft habe ich einen Artikel knapp unter 25 Euro, gezahlt kontaktlos mit meiner Mastercard. Die Kassiererin bestand darauf, meine Karte trotzdem in die Hand zu nehmen, um sie zu überprüfen. Und eine Unterschrift musste natürlich auch sein. Angeblich Anweisung von der Filialleitung. Alles Erklären hat nichts geholfen, und weil ich irgendwann keine Lust mehr hatte habe ich dann die Unterschrift geleistet, irgendwo auf einer weißen Stelle auf dem Kassenbon, weil ein Unterschriftsfeld gab es ja nicht.

Anschließend habe ich folgende Nachricht an den Saturn-Markt geschickt:

Sehr geehrte Damen und Herren,


Warum muss ich bei kontaktloser Zahlung mit MasterCard bei einem Betrag von unter 25 Euro eine Unterschrift leisten? Das widerspricht den Regeln von MasterCard zur kontaktlosen Zahlung, die Sie hier nachlesen können. MasterCard


Auch auf meinen Hinweis hin bestand die Mitarbeiterin auf eine Unterschrift, dies sei ihre Anweisung.


Sollte das tatsächlich in Ihrem Markt so gehandhabt werden, würde ich in Zukunft in anderen Märkten einkaufen, die die Handhabung von kontaktlosen Zahlungen besser beherrschen bzw den Kauf an der Kasse stornieren lassen.


Viele Grüße
Die Antwort kam prompt:

Sehr geehrter Herr, vielen Dank für Ihre Nachricht. Unsere Mitarbeiterin an der Kasse hat korrekt gehandelt. Auch bei Beträgen unter 25,-€ benötigen wir bei Kreditkartenzahlungen, auch bei kontaktloser Zahlung, eine Unterschrift. Die Kurzbeschreibung des Bezahlvorgangs auf der Mastercard-Seite stellt mitnichten eine "Handlungsanweisung" dar. Bitte berücksichtigen Sie, daß die Unterschrift nicht zuletzt zu unserer als auch Ihrer Sicherheit beiträgt. Wir denken daher, daß das Leisten einer Unterschrift keine allzu große Unannehmlichkeit darstellt.MIt freundlichen GrüßenFB-Team, Saturn-Alexanderplatz

Hätte der zuständige Saturn Mitarbeiter mal lieber Techn-Nik gefragt, vor dem Verfassen der Antwort...
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Die gleiche Antwort habe ich von Saturn in Osnabrück auch erhalten. Aus Sicherheitsgründen würde derzeit noch eine Unterschrift bei kontaktlosen Zahlungen abgefragt werden. Das scheint in diesem Laden wohl wirklich eine Anweisung von oben zu sein.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Behält sich Mastercard, etc. nicht vor, auch bei einer kontaktlosen Zahlung nach PIN und Unterschrift zu fragen?

Also bei Amex ist das so.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Ja, aber in dem Falle wäre auf dem Händlerbeleg ein Unterschriftenfeld aufgedruckt. Ist es aber nicht und trotzdem soll man entweder irgendwo auf dem Bon oder manchmal auch auf der Rückseite den ELV-Vordruck unterschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Ich würde das mal MasterCard melden. Wenn ich deren Bedingungen richtig lese, dann darf keine Unterschrift verlangt werden, es sei denn es wird von der Karte so vorgegeben (bin aber mit den MC-Regeln nicht ganz gut vertraut). Bei Visa ist das leider zulässig, aber absolut nutzlos in Bezug auf Haftungsfragen.