Paypass - Paywave

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
ANZEIGE
Keine Ahnung, warum Du für das Kassenpersonal so Partei ergreifst, aber sich über die MasterCard, VISA etc. Regeln hinwegsetzen geht mal gar nicht!!

Doch, denn die Anweisungen interessieren erstmal gar nicht - wenn MasterCard oder VISA das nicht passt dann können sie die Verträge ja kündigen.
 

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Mir ist das ehrlich gesagt zu anstrengend das immer auszudiskutieren. Ich geb da meistens auf. Gerade heute wieder erlebt, bei unserem lokalen Bekleidungsgeschäft (ein bischen Größer, wie ein kleiner Karstadt aber halt in Familienbesitz) den ich ganz gerne mag aufgrund der meist kompetenten Beratung). Beim bezahlen natürlich ELV mit Unterschrift auf einem Digitalpad :mad:. Ich: "Nehmen sie nur Girocard oder auch Maestro oder VPay?" Antwort: "Ne :no:, keine Kreditkarte, nur EC" Ich:" EC gibts doch schon lange nicht mehr" Gegenseite :confused: mit sehr fragenden Augen. Gesprächsabbruch, hier kommst Du nicht weiter:censored:. Ich geh mal davon aus das die nur ELV mit Unterschrift machen, da wird das dann nix mit AppSelection :(
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Verstehe nicht warum es in anderen dann nie Streit mit Kassierer/innen gibt nur in Deutschland! Wie gesagt ist eben auffallend, dass sich jüngeres Kassenpersonal viel kooperativer verhaelt.
Das stimmt nun auch nicht.

In England das Personal bei Sainsbury's, das mich entnervt fragt, warum ich swipen musste, meine Karte habe doch einen Chip. (Die SB-Kasse rief Personal zum Unterschriftenabgleich herbei.)
Aber eben kein Offline-PIN. Und ich habe gesteckt, nicht Magnetstreifen genutzt.
Natürlich ist das indirekt auch (wieder) ein deutsches Problem, weil die Briten solche unsicheren Karten nicht mehr ausstellen.
Aber es ist nicht überall besser, es ist vor allem anders.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
(..)Ich: "Nehmen sie nur Girocard oder auch Maestro oder VPay?" Antwort: "Ne :no:, keine Kreditkarte, nur EC" Ich:" EC gibts doch schon lange nicht mehr" Gegenseite :confused: mit sehr fragenden Augen. Gesprächsabbruch, hier kommst Du nicht weiter:censored:. Ich geh mal davon aus das die nur ELV mit Unterschrift machen, da wird das dann nix mit AppSelection :(

Apropos (ex-)"EC-Karte": Hab ich das nur überlesen, oder gibt es diese Cardholder-Verification-Method-Tabelle auch bei girocards und maestro/Vpay-Karten nebst ihren Kombinationen und Permutationen?

Ist z.B. eine Girocard denkbar, die, von der ausgebenden Bank entsprechend konfiguriert, auch am Fahrkartenverkaufsautomaten der DB "Nur gesteckt" und wieder entnommen werden kann, um damit zu bezahlen?
Mal von Sinn und Unsinn einer solchen Konfiguration abgesehen, einfach nur um nachzudenken was möglich / wünschenswert wäre....
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Apropos (ex-)"EC-Karte": Hab ich das nur überlesen, oder gibt es diese Cardholder-Verification-Method-Tabelle auch bei girocards und maestro/Vpay-Karten nebst ihren Kombinationen und Permutationen?
Ja, ist ja EMV
Ist z.B. eine Girocard denkbar, die, von der ausgebenden Bank entsprechend konfiguriert, auch am Fahrkartenverkaufsautomaten der DB "Nur gesteckt" und wieder entnommen werden kann, um damit zu bezahlen?
Mal von Sinn und Unsinn einer solchen Konfiguration abgesehen, einfach nur um nachzudenken was möglich / wünschenswert wäre....
Online-PIN dürfte für die girocard-Applikation als einziges zugelassen sein, theoretisch geht es aber auch anders.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
Bei mir gibt es aus Bankensicht gerade Unregelmäßigkeiten, und die Consors hat mich Gerede gekündigt (fristgerecht). Allerdings darf ich jetzt bei jeder kontaktlos zahlung meine pin eingeben, egal wie popelig klein die ist. Vermutlich macht am ende doch wieder jede Bank, was sie will und das mit den 25€ ist nur eine grobe Richtlinie...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Dann laesst die Karte keine offline Zahlungen zu. Aber gut ist auch DEBIT.
Bei mir gibt es aus Bankensicht gerade Unregelmäßigkeiten, und die Consors hat mich Gerede gekündigt (fristgerecht). Allerdings darf ich jetzt bei jeder kontaktlos zahlung meine pin eingeben, egal wie popelig klein die ist. Vermutlich macht am ende doch wieder jede Bank, was sie will und das mit den 25€ ist nur eine grobe Richtlinie...
 

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Apropos (ex-)"EC-Karte": Hab ich das nur überlesen, oder gibt es diese Cardholder-Verification-Method-Tabelle auch bei girocards und maestro/Vpay-Karten nebst ihren Kombinationen und Permutationen?

Ist z.B. eine Girocard denkbar, die, von der ausgebenden Bank entsprechend konfiguriert, auch am Fahrkartenverkaufsautomaten der DB "Nur gesteckt" und wieder entnommen werden kann, um damit zu bezahlen?
Mal von Sinn und Unsinn einer solchen Konfiguration abgesehen, einfach nur um nachzudenken was möglich / wünschenswert wäre....

Also Maestro auf jedenfall, guckst Du hier: Number26 Maestro (2015) | EMV-Kartentest
Hat aber kein "No CVM required" und kein "signature", also immer nur mit PIN. Girocard keine Ahnung, hat die schonmal jemand ausgelesen oder geht das nicht weil andere "deutsche" Technik :confused:
 

Coconut

Aktives Mitglied
04.07.2015
204
0
Weil ich es oft genug erlebe, dass gerade die älteren Kassiererinnen meinen sie würden sich beispielsweise bei kontaktloser Zahlung besser auskennen als ich. Oder auch bei offensichtlich bildungsfernen Kassierer/innen. Sind es hingegen nur Nebenjobber die nebenbei noch studieren gibt es nie Streit oder besserwisserisches Getue.


Und das von einem, der einen Beruf ausübt, für den es gerade mal seit was 4 Jahren (?) wieder eine Ausbildung gibt ? :rolleyes:
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Schon mal dran gedacht, dass es für die Arbeit an den Kassen äußerst strikte Arbeitsanweisungen gibt, an die sich die Kassiererinnen zu halten haben, unabhängig davon, ob sich der vor ihnen stehende Kunde fälschlicherweise für intelligent hält?

Mir wurde mal in einem großen Kaufhaus erklärt, dass die Geschäftsleitung ab sofort Kontakloszahlung untersagt habe und warum ich das denn nun genutzt habe. Jetzt bekomme sie wieder Probleme mit ihrer Chefin. In einem richtig vorwurfsvollen Tonfall hat sie versucht mir ein schlechtes Gewissen zu machen.

Da mir das doch etwas merkwürdig vorkam, habe ich dann mal bei eben jener Geschäftsleitung nachgefragt (ohne, dass sich Rückschlüsse auf eine bestimmt Person ziehen lassen). Die Antwort war dann wie erwartet:

mit Bestürzung habe ich Ihre mail vom 12.1.2016 gelesen. Selbstverständlich akzeptieren wir bei Kreditkarten auch das kontaktlose Bezahlen, ich selbst tätige alle Einkäufe in unserem Haus auf diesem Weg. Leider bekomme ich von unseren Mitarbeitern immer wieder die Auskunft, dass außer mir kein Kunde auf diese Art bezahlen möchte. Wir werden aber Ihre mail nochmals dafür nutzen, unsere Mitarbeiter in diesem Thema zu schulen. Ich hoffe, dass Sie bei Ihrem nächsten Einkauf in unserer Filiale auf eine geschulte Kassiererin treffen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und ich hoffe, Sie geben uns eine neue Chance.

Gleiches Spiel bei einer großen Supermarktkette. Dort habe ich die Arbeitsanweisungen der Kassierer selbst gesehen. Trotzdem wird mir immer wieder in herablassendem Ton erklärt, dass ich so nicht zahlen dürfe. Man könne aber gerne die Aufsicht anrufen, die würde mir das dann erklären. Drei Sätze am Telefon später geben sie dann kleinlaut zu, dass sie Unrecht hatten.

Genauso bei einem Discounter: "Das geht hier nicht." – "Direkt neben Ihnen klebt ein Schild auf denen dies in Schriftgröße 30 beworben wird."

Oder bei einem Elektromarkt: "Ich hätte hier noch gerne eine Unterschrift" und zeigt mir die ELV-Rückseite. Alle Erklärungen haben nicht gefruchtet, "das sind meine Anweisungen". Als die herbeigerufene Geschäftsleitung Gegenteiliges erklärte, wollte er fast im Boden versinken.

Den Vogel abgeschossen hat eine Mitarbeiterin eines Elektronikhändlers. Die hat mir erklärt, dass sich nur bezahlte Ware mitnehmen dürfe und mir hinterhergeschrien – nachdem die Kasse zwei Belege mit "Zahlung erfolgt." ausdruckte und ich ihr das auch erklärt hatte.

Ich bin gerne gewillt, ausführlich zu erläutern was gerade passiert, wenn die Mitarbeiter fragend schauen – das ist nun mal neu und selten genutzt. Häufig klappt das und die Mitarbeiter bedanken sich freundlich. Mindestens genauso häufig wird mit nicht vorhandenen Anweisungen argumentiert.

Ich habe ja absolut nichts gegen korrekt ausgeführte Arbeitsanweisungen. Leider sind viele Mitarbeiter nicht gewillt, ihre vor zehn Jahren gelernten und mittlerweile überholten Regeln zu vergessen. Wenn man als Kunde dann noch das Gefühl vermittelt bekommt, dass sein Geld in diesem Laden nicht erwünscht sei, dann sinkt mein Verständnis gegen Null.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Danke Martun!
Bei mir mal eine bei Netto, daas ich auf der Rueckseite unterschreiben müsse, das waeren ihre Anweisungen. Als ich dann meinte das stimmt nicht wurde sie böse. Als dann der Chef kam hat sie ihre Klappe gehalten. Verstehe micht warum sie vorher meinte ...:" das ist meine anweisung, ich habe sogar nachgefragt"

Das kann ja nur gelogen gewesen sein!
 
  • Like
Reaktionen: Amino

nimra98

Aktives Mitglied
08.08.2015
181
3
Andererseits muss man dabei auch Bedenken, dass das Thema kontaktlose Zahlung auf den ersten Blick relativ komplex scheint.
Und da solche Neuerungen zumeist als Mitarbeiterinfo auf A4 Zetteln ausgegeben werden (hier wahrscheinlich eher mehrere) wird das nicht mit so viel Aufmerksamkeit gelesen. Das mag zu einem gewissen Teil mit Faulheit zu tun haben, aber ich stelle es mir sehr schwer vor, Ü50 Kassiererinnen das in ein paar Worten einfach zu erklären, sodass es da keine Fragen mehr gibt. Insbesondere, wenn es bisher einfach 0.0% Relevanz hatte. Nur weil ich eine Kasse bedienen kann, heißt das nicht, dass ich mit Computern/Technik umgehen kann. Die Mentalität ist da einfach nicht so "offen" wie bei U30.

Beispiel: Bei uns haben sie im letzten Jahr die Stornofunktion innerhalb des Bons verändert. Vorher konnte man einfach die entsprechende Zeile antippen und stornieren. Jetzt muss ich den Artikel durchziehen. Und bei abgewogenen Früchten wirds dann richtig kompliziert (Storno, Gewicht mit Komma, Mengentaste, Frucht aus Submenü auswählen). Das ist bei einigen meiner Kollegen erst in den letzten Wochen angekommen.

Zustimmen muss ich allerdings, dass man dann nicht pampig werden muss. Einfach Kassenaufsicht anrufen und entweder hat der Kunde Recht oder die Aufsicht darf sich dann mit ihm auseinandersetzen.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Warum sagt sie es wäre ihre anaeisung und sie habe sogar nachgefragt und er sagt dann das Gegenteil?

Also sagt ein Chef immer die Wahrheit und Kassierer lügen? - Das finde ich etwas zu oberflächlich.

Auch ein Chef schiebt es vor dem Kunden gerne mal auf "andere".

Was ich damit sagen will... Ich bin mir sicher, dass es solche Anweisungen von oben gibt... Vielleicht nicht oft, vielleicht auch nicht bei Netto... Aber bei Saturn sieht es z.b. schon schwer danach aus.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja, dass bis 25 keine Pin oder U noetig ist und ab 25 schon und es sowieso auf der Forderseite des Kassenzettels steht, falls, ist doch nicht so schwierig zu begreifen?
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Naja, dass bis 25 keine Pin oder U noetig ist und ab 25 schon und es sowieso auf der Forderseite des Kassenzettels steht, falls, ist doch nicht so schwierig zu begreifen?

So einfach ist es aber nicht... Wie haben ja erst vor paar Tagen festgestellt, dass bei Visa z.B. trotzdem eine Unterschrift verlangt werden darf, auch wenn kein Unterschriftfeld gedruckt wird.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Wenn jemand an der Kasse das noch nie gehört hat, dann habe ich dafür Verständnis. Häufig mangelt es eher an der Schulung und übersichtlichen Technik als an fehlendem Willen und viele Unternehmen wollen da (vielleicht aus gutem Grund bei den aktuellen Nutzungszahlen) wenig investieren. Solange jemand in dem Fall das Unwissen ehrlich zugeben kann und versucht, dem Kunden zu helfen dann ist das vollkommen in Ordnung. Wenn man stattdessen den Kunden als Dieb hinstellt und felsenfest von seiner Meinung überzeugt ist, dann endet mein guter Wille.
 

iphone08

Erfahrenes Mitglied
20.10.2010
430
25
HAM
Naja, dass bis 25 keine Pin oder U noetig ist und ab 25 schon und es sowieso auf der Forderseite des Kassenzettels steht, falls, ist doch nicht so schwierig zu begreifen?

Das stimmt so auch nicht! Bei der Amazon Visa z.B. muss ab einem kontaktlos-Umsatz von insgesamt 75€ im Abrechnungsmonat in dem Rest dieses Monats bei jedem Betrag die PIN eingegeben werden.

Ich denke, du als U18 bist da so viel besser geschult?!? Aber vielleicht stand das nicht auf der "F"orderseite...
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Naja, dass bis 25 keine Pin oder U noetig ist und ab 25 schon
Solche Merkregeln wird ja mit CDCVM dann wieder lustig.

Korrekte Vorgehensweise dürfte sein, den Händlerbeleg nur bei Unterschrifts-Zahlungen mit eindeutigem Feld zu drucken.

Das es richtig geht, zeigen ja z.B. REWE, Starbucks und Galeria Kaufhof. McDonalds Corporate ist in der Regel auch unkompliziert.

Der Rest der Händler hat das Personal halt nicht richtig geschult, auch wenn teilweise Lerneffekte auftreten (hier z.B. Kaufland, wobei sehr nach Filiale verschieden). Ohne girocard kontaktlos ist das Thema auch wenig präsent.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Ja aber selbst wenn kann es den Kassierern egal sein, denn entweder wird eine Unterschrift auf dem Beleg ( Vorderseite ) verlangt oder eben nicht. Wenn nicht wurde entweder die Pin eingegeben oder es war keine nötig. Bei Kreditkarten muss nie auf der Rückseite unterschrieben werden. Es ist immer ein gedrucktes U Feld auf der Vorderseite! So einfach lässt sich das erklaeren.

Die Amazon Visa spinnt eh ein bisschen. Allerdings gibt es da auch offline Umsätze also kann das so nicht ganz stimmen.