18.05.2016 MS804 CDG-CAI vom Radar verschwunden

ANZEIGE

Raildoc

Gesperrt
24.05.2016
83
0
ANZEIGE
Mein Mitgefühl den Angehörigen und ich möchte die Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass wir bald und wahrheitsgemäß über die Ursache informiert werden.
 

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Mich würde mal interessieren was...

Es gibt dazu genaue Vorschriften, welche Parameter ein Flight Data Recorder (FDR) aufzeichnen muss, bei Flugzeugen über 5,7t findet man hier (schnell gegoogelt) eine gute Übersicht: https://www.bea.aero/uploads/tx_scalaetudessecurite/use.of.fdr_01.pdf

No. Parameter
1 Time or relative time count
2 Pressure altitude
3 Indicated airspeed
4 Heading
5 Normal acceleration
6 Pitch attitude
7 Roll attitude
8 Manual radio transmission keying
9 Propulsive thrust/power on each engine and cockpit thrust/power lever position if applicable
10 Trailing edge flap or cockpit control selection
11 Leading edge flap or cockpit control selection
12 Thrust reverse status
13 Ground spoiler position and/or speed brake selection
14 Total or outside air temperature
15 Autopilot, auto-throttle and AFCS mode and engagement status
16 Longitudinal acceleration (Body axis)
17 Lateral acceleration
18 Primary flight controls - Control surface position and/or pilot input (pitch, roll, yaw)
19 Pitch trim position
20 Radio altitude
21 Vertical beam deviation (ILS Glide path or MLS Elevation)
22 Horizontal beam deviation (ILS Localizer or MLS Azimuth)
23 Marker Beacon Passage
24 Warnings
25 Reserved (navigation receiver frequency selection is recommended)
26 Reserved (DME distance is recommended)
27 Landing gear squat switch status or air/ground status
28 Ground Proximity Warning System
29 Angle of attack
30 Low pressure warning (hydraulic and pneumatic power)
31 Groundspeed
32 Landing gear or gear selector position

Airplanes with electronic displays

33 6 Selected barometric setting (Each pilot station )
34 7 Selected altitude
35 8 Selected speed
36 9 Selected mach
37 10 Selected vertical speed
38 11 Selected heading
39 12 Selected flight path
40 13 Selected decision height
41 14 EFIS display format
42 15 Multi function /Engine / Alerts display format


(Insgesamt eine "überschaubare" Menge an Punkten - aber eine Menge Daten!)

Mich würde mal interessieren ... ob die beiden Recorder ab dem Zeitpunkt noch aufnehmen würden

Das wird sich wohl erst nach dem Auffinden und Auslesen der Box zeigen.

Das zentrale Element für die Sammlung der Daten ist die sog. FDAU (Fligth Data Akquisition Unit) - aus diesem Sammeltopf wird Flight Data Monitoring (das sind die Daten die aktuell so salop als "ACARS" bezeichnet werden, der FDR, der Quick Access Wartungszugang etc. gespeist.

Die eine "FDAU" gibt es aber auf dem Aurbus afaik nicht - eigentlich ist ein Flight Control Data Concentrator (FCDC) und zwei System Data Acquisition Concentrator (SDAC)...

Alle Systeme arbeiten redundant und sammeln die Daten ein und schieben diese zum FDR.

Bricht dieser Datenstrom ab, dann zeichnet nur noch der Beschleunigungsmesser im FDR (der vollkommen autark ist) die Längs und Querbeschleunigung auf - die wiederum bei der Auswertung in "Lage / Richtung und Geschwindigkeit" umgerechnet wird.

Das wichtigste ist jetzt den FDR und den CVR zu finden - alles andere ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.818
10.093
Dahoam
Es gibt dazu genaue Vorschriften, welche Parameter ein Flight Data Recorder (FDR) aufzeichnen muss, bei Flugzeugen über 5,7t findet man hier (schnell gegoogelt) eine gute Übersicht:

Und die aufgezählten Punkte sind ein MUSS. Neue Geräte zeichnen sogar deutlich mehr auf wenn es die Airline will, da geht es schnell mal in die tausende an Datensätze.
 
H

HGFan

Guest
VHF Sprechfunk ist global streng geregelt - und findet, mit nationalen Einzelregelungen gespickt,
Eingang in die jeweiligen AIP`s.

Für Deutschland ist die 122.80 als Air-to-Air Frequenz festgelegt.

[Beliebte Frage in PPL Prüfungen, wenn man den Sachverständigen gepisackt hat ;-)]

Die 123.45 ist eine Air-to-Air Frequenz für Flüge in "remote Areas", z.B. Transpacific.

Im übrigen kennt die deutsche AIP / NFL rein formal keine Boden-Boden / Luft - Luft Frequenzen ;-)
zumindest mal gibts für AT das hier:
Code:
Leistungssegelflugbetrieb (Bord/Bord)	122.800.000
Hängegleiter Paragleiter Ultraleichtflugzeuge	123.425.000
Motor- und Segelflugzeug-Schulung	130.000.000
Fallschirmabsprünge	130.125.000
Motor- und Segelflugzeug-Schulung	130.600.000
Testflüge Gerätewartung usw	130.750.000
Wartung von Luftfahrzeugen (Maintenance)	130.850.000
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
OT: Wer muss die Suchaktionen bei Unglücken eigentlich bezahlen, die Airline? Was wenn die Airline direkt nach dem Unglück insolvent wäre, dann sucht keiner nach dem Wrack?
 
  • Like
Reaktionen: koelntom

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.823
271
HAJ
OT: Wer muss die Suchaktionen bei Unglücken eigentlich bezahlen, die Airline? Was wenn die Airline direkt nach dem Unglück insolvent wäre, dann sucht keiner nach dem Wrack?


Zahlt etwa bei Schiffsunglücken die Reederei?

Wenn bei einer insolventen Reederei nicht nach Überlebenden bzw. dem Wrack gesucht werden würde hätten wir einen Verstoß gegen geltendes int. Seerecht.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Zahlt etwa bei Schiffsunglücken die Reederei?

Das weiß ich nicht, daher meine Frage. Wenn es nicht die Airline ist, ist es der Staat? Angenommen es stützt ein Flugzeug irgendeines armen Landes ins Meer die haben einfach kein Geld für eine aufwendige Suchaktion. Springt dann jemand ein?
Die Suche nach Überlebenden dürfte ja auch immer relativ günstig sein, im Vergleich zur Suche nach den Wrack wenn es bereits untergegangen ist.
 
  • Like
Reaktionen: Cirrus328

DUSflyer75

Neues Mitglied
10.01.2016
13
0
Es wird spekuliert weil die heutige Google- und Smartphone-Generation verlernt hat und es auch nicht wertschätzt mit Geduld und Ruhe auf eine qualitativ gute Antwort zu warten. Heutzutage muss alles ganz schnell und sofort online ausgetauscht werden. Ein paar Sätze reichen, mehr packt Twitter&Co. eh nicht. Außerdem hat man ja keine zeit um mehr als 5 Zeilen zu lesen weil ja schon ein anderer Tweet daherpiept mit noch wichtigeren Belanglosigkeiten...

Man sieht ja wie wenig diskutiert wird wenn mal nach einem Jahr der endgültige Abschlußbericht von einem Absturz veröffentlicht wird. Zum Lesen von 50+x Seiten mit fachlichen Inhalte reicht halt keine schnell heruntergeladene App, sondern man muss kapieren worum es wirklich geht. Aber wenn man nix kapiert dann gibt's auch eine schnelle Antwort: Verschwörung!

:rolleyes:

Da hast Du schon recht. Was mich aber bei jeder Flugzeugkatastrophe in den letzten Jahren verwundert: wir leben in einem hochmodernen Zeitalter. Jedes Smartphone lässt sich metergenau lokalisieren. Aber Flugzeuge verfügen immer noch nicht über livetracking und direkten Datenupload v. Flugparametern u. Voice. Wie kann es sein, dass heutzutage Flugzeuge verschwinden, gesucht werden müssen und ohne Blackboxes Unfallursachen ungeklärt bleiben??? DAS ist schwierig für die heute Generation nachzuvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: 190th ARW

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
wir leben in einem hochmodernen Zeitalter. Jedes Smartphone lässt sich metergenau lokalisieren.

Die Diskussion hatten wir schon gefühlt 100x. Also nochmal:

Ein Smartphone kann einerseits durch Triangulation geortet werden. Funktioniert toll, wenn man innerhalb Großstädten mit einer großen Zahl an Funktürmen ist. Funktioniert schon nicht mehr ganz so gut, wenn man auf dem Land ist und drei nächsten Funktürme einige Kilometer entfernt sind. Auf dem Meer kannst du das Smartphone gar nicht mehr orten.

Das in Handys verbaute GPS sendet nicht aktiv die Position. Es sucht lediglich seine eigene Position. Um aus der Ferne auf die Position zuzugreifen braucht es eine Datenverbindung. Auf dem offen Meer soll's aber mit dem Empfang hadern (welch Wunder :rolleyes:).

Aber Flugzeuge verfügen immer noch nicht über livetracking und direkten Datenupload v. Flugparametern u. Voice. Wie kann es sein, dass heutzutage Flugzeuge verschwinden, gesucht werden müssen und ohne Blackboxes Unfallursachen ungeklärt bleiben??? DAS ist schwierig für die heute Generation nachzuvollziehen.

Wir tracken Flugzeuge schon seitdem es Flugverkehr in nennenswerte Größe gibt. Per Radar und modernere Übertragungsmittel kennt man heutzutage ganz präzis die Position, die Geschwindigkeit, Die Sink/Steigrate, etc... .

Dass es noch keine Uplink gibt um eine Arte Cloud-Blackbox zu betreiben liegt ganz einfach daran, dass
  • um enorme Datenmengen geht
  • Flugzeuge erst seit einigen Jahren mit breitbandähnlichen Kommunikationsmitteln ausgestattet werden
  • Das Thema eigentlich noch nie ein Thema war. Bei AF 447 hat man es kaum besprochen. Erst seit MH 370 wird es in der Öffentlichkeit intensiver besprochen
  • Flugzeuge nicht alle 1-2 Jahre ausgetauscht werden. Als die Flieger gebaut wurden, war der Breitbandanschluss noch in vielen Wohnungen eine Fantasie. In Flugzeugen hat man im Traum nicht daran gedacht.

Eine Live-Synchronisation des CVR und des FDR wird in den nächsten Jahren kommen. Die Suchkosten der letzten Abstürze über Meer waren/sind enorm. Ich denke, dass man da seitens der Versicherer als erstes aktiv wird: Nach dem Motto "Live-Blackbox installieren oder höhere Versicherungsprämien" ...

Ich denke, dass es nur noch eine Frage von max. 5-10 Jahren ist, bis man solche Systeme in größerem Umfang einsetzen wird. Ist halt nur wieder eine Frage des Geldes...
 
H

HGFan

Guest
Auf dem Meer kannst du das Smartphone gar nicht mehr orten.
Sicher mit einen IMSI Catcher/ BTS. Das wird Aktuell auch bei SAR Flügen über den Festland eingesetzt.

Es würde reichen über den Meer ADSB Daten zu empfangen dann kann man es sehr gut orten.
 
F

feb

Guest
Auf dem Meer kannst du das Smartphone gar nicht mehr orten.

Sicher mit einen IMSI Catcher/ BTS. Das wird Aktuell auch bei SAR Flügen über den Festland eingesetzt.

Aber ganz gewiß nicht, wenn das Mobile in 10m/100m/1000m Wassertiefe liegt. Ja, auf dem Festland wird der IMSI- Catcher erfolgreich eingesetzt - aber auch nur so lange, wie der Mobileakku durchhält.

Ein 2. Danke an Worldtraveller42 für den Post #411!
 
  • Like
Reaktionen: Worldtraveler42

heinz963

Erfahrenes Mitglied
05.05.2014
877
684
HAM
Sicher mit einen IMSI Catcher/ BTS. Das wird Aktuell auch bei SAR Flügen über den Festland eingesetzt.

Es würde reichen über den Meer ADSB Daten zu empfangen dann kann man es sehr gut orten.
Kannst du das vielleicht etwas weiter ausführen? Ein IMSI-Catcher dient doch dazu, die IMSI auszulesen, was auch nur innerhalb einer Funkzelle funktioniert? Wenn das Gerät nicht in einem Netz angemeldet ist, funktioniert es aber nicht.
 
H

HGFan

Guest
wenn das Mobile in 10m/100m/1000m Wassertiefe liegt.
Natürlich nicht aber wenn etwas oben treibt geht es. Manche Handyhüllen könnten (!) das Handy oben halten.
Ein IMSI-Catcher dient doch dazu, die IMSI auszulesen, was auch nur innerhalb einer Funkzelle funktioniert? Wenn das Gerät nicht in einem Netz angemeldet ist, funktioniert es aber nicht.
Jain sagen wir es einfach mal so "jeder" kann ein Netz Faken und alle Telefone an sich selber anmelden lassen. Klar Telefonieren oder sonst was funktioniert nicht. Sowas soll gerne bei Demos gemacht werden das man aktiv mit hören kann.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.138
5.156
Paralleluniversum
Aber ganz gewiß nicht, wenn das Mobile in 10m/100m/1000m Wassertiefe liegt.

Natürlich nicht aber wenn etwas oben treibt geht es. Manche Handyhüllen könnten (!) das Handy oben halten.

Ähm, also, wenn ein Mobiltelefon im Wasser ist (egal, ob es von einer Handyhülle "oben gehalten" wird oder nicht), dann ist da nichts mehr mit orten, funken oder was auch immer. Dann ist das Teil funktionsuntüchtig....
Zusätzlich müsste es ja den Aufprall überleben.

Oder habe ich die Diskussion falsch verstanden?
 
H

HGFan

Guest
Natürlich wenn das Handy versunken ist es fast unmöglich ABER wenn sie schwimmen. Sowas geht nur kurz nach einen Absturz.
Sage ja wenn die Sat in Betrieb sind die ADSB Daten empfangen wird sowieso vieles einfacher.
 

Worldtraveler42

Erfahrenes Mitglied
15.02.2015
3.883
36
MRS
Natürlich wenn das Handy versunken ist es fast unmöglich ABER wenn sie schwimmen. Sowas geht nur kurz nach einen Absturz.
Sage ja wenn die Sat in Betrieb sind die ADSB Daten empfangen wird sowieso vieles einfacher.

Hab ich etwas verpasst? Gibt es eine App die Smartphones wasserdicht macht und dem Gerät schwimmen beibringt!?

Und es bleibt weiterhin, dass Triangulation mangels Funkmasten auf dem Meer unmöglich ist. Klar kann man Funktürme "mitbringen" um ein eingeschaltetes Smartphone zu orten. Dafür müsste man allerdings erst einmal überhaupt wissen wo das Handy ist.
 
  • Like
Reaktionen: feb
H

HGFan

Guest
Es gibt genug Leute die packen ihre sachen im Rucksack Wasserdicht ein. Von daher kann es möglich sein!
Es gibt auch genug Handy die sind bis 3M Wasserdicht und wenn sie in einen Wasserfesten Objekt sind können sie schwimmen.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.138
5.156
Paralleluniversum
Es gibt genug Leute die packen ihre sachen im Rucksack Wasserdicht ein. Von daher kann es möglich sein!

Ok, angenommen, ich verpacke mein Handy wasserfest im Rucksack. Dann mache ich das vor dem Abflug und dann schalte ich das Handy aus. Muss es ja.
Da es wasserdicht verpackt im Rucksack ist, hole ich es während dem Flug nicht raus. Also ist es nach wie vor ausgeschaltet. Und wie genau soll es dann geortet werden können?

Es gibt auch genug Handy die sind bis 3M Wasserdicht und wenn sie in einen Wasserfesten Objekt sind können sie schwimmen.

Damit das Handy dann aber nicht unter geht, darf es sich nicht in einem schwereren Gegenstand (zB Rucksack) befinden sondern müsste frei herumschwimmen.
Widerspricht Deinem 1. Satz.
 
H

HGFan

Guest
Wer sagt das sich der Rucksack nicht zerlegt? Sage ja es gibt so viele möglichkeiten...
Klar muss das Handy eingeschaltet sein. Man könnte zb es statt mit 3G auch mit Wifi machen.
 
F

feb

Guest
HGFan, lass doch bitte.

Wenn das Mobile zuuufällig nicht mit Flugzeug, Mann und Maus versinkt (1.), sondern in einer wasserdichten Hülle (2.) und unbeschädigt (3.) auf der Wasseroberfläche schwimmt (4.), das Mobile eingeschaltet (5.) ist, der ungefähre Absturzort bekannt ist (6.) und in der Absturzregion ein IMSI- Catcher (7.) auf einem rechtzeitigem Suchflug zur Verfügung steht (8.)..... ja, dann besteht ein Chance für den IMSI- Catcher, bei der Wracksuche behilflich zu sein.

Ist es jetzt gut?