Fliegen mit Behinderung/Rollstuhl

ANZEIGE

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
ANZEIGE
Wie versprochen habe ich nachgebohrt:

quote_icon.png
Zitat von klm57

Werte Lufthansa!

Seit kurzem habe ich meine Mobilität durch Nutzung eines Rollstuhls zurück gewonnen und werde in Zukunft meine (Flug-)Reiselust wieder ausleben. Ich werde viel mit der Lufthansa-Group/Star Alliance unterwegs sein. Dazu gehört auch ein bereits gebuchter Flug in F nach LAX, der mir bald den FTL einbringen wird.

Zu meiner Frage: als "Aviation Enthusiast" buche ich gerne Flüge mit längeren Umsteigezeiten, um Flughäfen zu erkunden. Im allgemeinen verschwindet aber der eigene Rollstuhl bei Umsteigeverbindungen am Ausgangsflughafen als eingechecktes Gepäck und man sieht ihn am Ankunftsflughafen wieder.

Besteht eine Möglichkeit, den eigenen Rollstuhl auch am Umsteigeflughafen zu nutzen? Die dort zur Verfügung gestellten klobigen "Alternativen" sind kaum geeignet, sich frei auf einem Airport zu bewegen. Bei Direktverbindungen gibt es dieses Problem natürlich nicht. Warum sollte das bei Umsteigern anders sein?

Die ohnehin durch den Rollstuhl eingeschränkte Freiheit, wird mir so vollends genommen.

Ich hoffe, Sie haben eine positive Antwort für mich.

P.S.: ich nutze einen üblichen Klapprollstuhl und werde in die Kategorie "WCHR" eingeordnet.



Die erste positive Antwort wurde noch mit Vorsicht geäußert, aber dann:

Hallo klm57,

noch ein kleiner Nachtrag von den Kollegen am Flughafen: wenn du die Kollegen am Check-in darum bittest, den Rollstuhl als "Delivery at aircraft" zu kennzeichnen, dann wird er für dich entsprechend auch am Umsteigeflughafen zur Verfügung stehen.

Vanessa


Damit scheint klar zu sein, dass man sehr wohl seinen eigenen Rollstuhl am Umsteigeflughafen bekommen/nutzen kann. Das Keyword lautet: "Delivery at Aircraft"!!!

Ich lerne fast täglich dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:

MartinT

Erfahrenes Mitglied
23.06.2012
431
0
HAM / BRE / MAN
Richtig, wichtig ist , das er entsprechend gekennzeichnet wird. War ein solches Label vorhanden, Habe ich meinen Rollstuhl auch immer am Flieger bekommen. Fehlte es, klappte es mal trotzdem, mal musste ich ihn beim Sperrgepäck abholen. Bin aber meist in Europa unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: klm57

Mastkranich

Gesperrt
08.08.2016
41
0
Ich glaube kaum, dass mich jemand 2 oder mehr Stunden auf einem Flughafen durch die Gegend, zum Shoppen oder sonstwo hin schiebt :D.

Hm, das würde ich so pauschal nicht sagen. Es gibt Plattformen für Loungetreffen etc. Warum nicht eine solche für dieses Anliegen oder eine App oder zumindest ein eigener Thread hier? (Wenn ich von mir ausgehe, hast Du vollkommen recht, daß das auf "Behindertenseiten" keinen Sinn hat, weil man da als Fußgänger einfach nicht draufschaut).
Ich z.B. reise recht viel aber ausschließlich privat und häufig allein. Soll heißen, daß meine Loungeaufenthalte nicht mit Arbeit oder sonst wichtigen Tätigkeiten oder Gesprächen mit der Holden angefüllt sind. Ich also würde mich immer freuen, mit jemandem, der in puncto Fliegerei auch nie erwachsen geworden ist ;-), über einen Flughafen zu streifen.
Und ich glaube, ich bin mit meiner Einstellung ebenso wenig allein wie Du mit Deiner. Sofern es also mit Deinem Selbstfahrer-Rollstuhl auf Zwischenstopps nicht klappt, solltest Du hier vielleicht einen "Schieber-Thread" einrichten, wenn Du daran Interesse hast.
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Theorerisch ist jetzt einiges klar. Ich werde die behinderte Fliegerei weiterhin auch praktisch ausprobieren und berichten.

Nächste Woche mit Rolli SZG-FRA-SZG. Ganz "normal".
 

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Und ich glaube, ich bin mit meiner Einstellung ebenso wenig allein wie Du mit Deiner. Sofern es also mit Deinem Selbstfahrer-Rollstuhl auf Zwischenstopps nicht klappt, solltest Du hier vielleicht einen "Schieber-Thread" einrichten, wenn Du daran Interesse hast.
Das ist eine ziemlich gute Idee! Dann kommt das "aber" :D. Mir geht es um den Erhalt der Freiheit, tun und lassen zu können, was ich will, wo ich will und wann ich will. Ganz so wie früher und eben nicht auf jemand anders angewiesen zu sein, bzw. überall Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Bei mir geht das, wenn ich meinen Rolli habe. Es gibt aber genug andere, für die das tatsächlich eine sehr gute Option ist!

Ich bin allerdings der Letzte, der sich nicht daran beteiligen würde, wenn das jemand auftut.
 
  • Like
Reaktionen: Mastkranich

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Habe mir den Thread noch einmal ganz durchgelesen. Bin beeindruckt, sich trotz Einschränkung den Willen zur Mobilität nicht nehmen zu lassen.

War wie in Post 2 erwähnt einmal für längere Zeit nach einem Achillessehnenriß und seiner anfangs mißglückten Behandlung längere Zeit auf Krücken und Rollstuhl beim Fliegen angewiesen. Bei der Rückreise aus VNO (via FRA) nach HAM kam ein LH zertifizierter Arzt in die Klinik aus der ich nach Hause wollte und hat vorher meine Reisefähigkeit festgestellt. Über die LH Hotline die ohnehin extrem hilfsbereit war (2003 vor den Sparmaßnahmen und der Verlagerung an ungelernte ins Ausland) konnte ich special assistence und Rollstuhl bestellen. Haben am Tag vor dem Flug sogar noch einmal angerufen und die Hilfestellung bestätigt. Der Rückflug und mehrere weitere Flüge mit Rollstuhl klappten dann immer ganz hervorragend. Beim Umsteigen in FRA gab es einen Raum auf Bodenebene, in den dann die Rollstuhlumsteiger in FRA geschoben wurden bis es weiter ging. Dort standen immer 15-20 Rollis herum und warteten, zum Anschlußflug geschoben zu werden. Das war schon eine schräge Situation. Insgesamt habe ich diese Reise als positiv mit adäquater und effektiver Hilfestellung in Erinnerung.

Wenn man bei der AUA einen Wheel Chair anforderte, musste man damals Angaben zur Art der Einschränkung und Reisefähigkeit machen, mag aber daran gelegen haben, dass es bei mir der "Zustand nach Unfall /OP" war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: klm57

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Kann euch heute von einem weiteren "Testflug" mit Rollstuhl berichten, zwar wieder ein Direktflug, diesmal SZG-FRA-SZG, aber erstmals mit Übernachtung. Das Ergebnis vorweggenommen: einwandfrei!

Die "Behinderten-Bodencrew" am kleinen Salzburger Flughafen kenne ich mittlerweile einigermaßen. Wirklich nette, kompetente Burschen, die einen sehr guten Job machen. Da gibt´s nix auszusetzen, ganz im Gegenteil, nächstes Mal werde ich sie "belohnen".

Für die Damen und Herren in Frankfurt gilt das gleiche, allerdings ist FRA ein Großflughafen und dementsprechend ist alles straff durchorganisiert, etwas weniger persönlich, aber nicht weniger bemüht und herzlich. Das bedeutet aber auch, dass man gelegentlich Durchsetzungsvermögen braucht, um nicht durch übergroße Obsorge in Watte gepackt zu werden und persönliche Freiräume verliert - wer hier mitgelesen hat weiß, dass ich darauf allergisch bin ;). So hat mich schon bei der Ankunft eine Dame durch den ganzen Flughafen, der mir beiweitem nicht fremd ist, geschoben, obwohl ich mich selbst fortbewegen wollte. Erst die dritte Aufforderung bzw. ein deutliches Dankeschön hat sie dann akzeptiert und mich aus ihrer Betreuung entlassen.

Ähnliches galt für den Rückflug. Beim speziellen Check-In Schalter wollte man mich ursprünglich noch vor der Security in einem Warteraum abstellen, um mich dann durch die Prozeduren zu begleiten. Nun war ich aber in FRA, um mich am Flughafen zu tummeln, den Duft der weiten Welt zu riechen und dementsprechend habe ich Stunden(!) vor dem Abflug die Herrschaften der Lufthansa aufgesucht, um die Formalitäten zu erledigen. Nach einigem freundlichen Hin und Her konnte ich meinen Willen durchsetzen und mich frei am Flughafen bewegen - etwas anderes hätte ich ohnehin nicht akzeptiert. Habe mich nur bei einem anderen "Checkpoint" im Gate A gemeldet, um den Zeitpunkt für den Transport zum Flugzeug festzulegen. Dann war ich frei ;).

Apropos Transport. Der "Materialaufwand" war groß, denn neben der obligatorischen Fahrt im eigenen Spezialbus hatte man auch noch einen Hubwagen zum Flugzeug auf der Außenposition beordert, obwohl ich beim Check-In klar gemacht hatte, dass ich die Stiegen selbst bewältigen kann. Egal, Widerstand war zwecklos und da es geregnet hat, war der "Lift" zur Flugzeugtür eigentlich praktisch.

Resümee: jetzt weiß ich, dass ich bedenkenlos mit dem Rollstuhl Flugreisen unternehmen und meinem Hobby als "Aviation Enthusiast" wie früher frönen kann. Die Situation in FRA hat mich ein wenig an die Debatte über "Helikopter Eltern" erinnert, "overprotective" heißt es gern im Englischen, wenn man vor lauter Fürsorge beinahe erdrückt wird. Da muss man sich halt emanzipieren :D.

P.S.: ein Wort noch zum Hotel. Ich nächtigte, weils keine weiteren Transportprobleme verursachte, im tadellosen Sheraton und hatte ein Zimmer mit Mehr-Blick ;) gebucht. Ich hatte Sicht auf die Runways und mit der Flightradar24-App am Handy den Flugverkehr stets unter Kontrolle :D. Warum ein Hotel mit über 1000 Betten nur ein einziges behindertengerechtes Zimmer anzubieten hat, werde ich an anderer Stelle noch klären.

So, das war es soweit und bevor es Ende Oktober auf große Reise in F nach LAX geht, werde ich noch einen "Umsteiger" in Europa testen - bin schon am Suchen :D.
 

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.256
849
Delivery at Aircraft und Crew kurz vor Landung lieb aber bestimmt nochmals auf den Wunsch hinweisen:" eigenen Rollstuhl am Flugzeug" erhalten.
 
  • Like
Reaktionen: klm57 und MartinT

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Delivery at Aircraft und Crew kurz vor Landung lieb aber bestimmt nochmals auf den Wunsch hinweisen:" eigenen Rollstuhl am Flugzeug" erhalten.

Danke für den Tipp! War aber bislang auf den kleinen Maschinen nicht nötig. Man steigt ja als erster ein und bis die andern Paxe herangekarrt werden, ist genug Zeit für einen netten Smalltalk mit der Flugbegleiterin - danach hat sie mich bestimmt nicht vergessen :D. Eine hat mir sogar vor dem Aussteigen eine Menge Süßigkeiten in meinen Rucksack gepackt :D.
 
Zuletzt bearbeitet:

Maggy1215

Erfahrenes Mitglied
17.12.2015
308
-2
VIE
Da fällt mir noch eine Frage ein, ich bin bisher noch nie von FRA mit Betreuungsbedarf abgeflogen (nur angekommen bzw. umgestiegen) und die Lufthansawebseite erwähnt zwar, dass es Sonderbetreuungsschalter gibt, aber nicht wo. Ich nehme mal an, dass es in FRA einen geben wird und du hast ja auch einen erwähnt. Wo findet man den denn?

Edit: Ok ich habe es jetzt auf der Flughafenwebseite gefunden.
"Bei einem Flug mit der Deutschen Lufthansa AG begeben Sie sich bitte an den Sonderbetreuungsschalter neben Check-in-Schalter 339."
 
Zuletzt bearbeitet:

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Da fällt mir noch eine Frage ein, ich bin bisher noch nie von FRA mit Betreuungsbedarf abgeflogen (nur angekommen bzw. umgestiegen) und die Lufthansawebseite erwähnt zwar, dass es Sonderbetreuungsschalter gibt, aber nicht wo. Ich nehme mal an, dass es in FRA einen geben wird und du hast ja auch einen erwähnt. Wo findet man den denn?

Hallo Maggy! Weit gefehlt ;), auf diesem Großflughafen gibt es eine ganze Menge an Betreuungsschaltern bzw. "Stationen", kommt ganz darauf an, wo du hin willst, mit welcher Airline du fliegst. Ich nehme an, auch für dich würde ein Check-In in Terminal1, A od. B in erster Linie in Frage kommen (nimm bitte eine Karte aus dem Internet, um mir zu folgen). Im Check-In Bereich B ist rechts von der großen Anzeigetafel ein Schalterraum (mit 3-4 besetzten Posten) für besondere Bedürfnisse. Dort erfolgt der Check-In, der Rolli wird getagged, das Schild "Delivery at Aircraft" wird angebracht, etc.

Von dort aus kannst du wählen: entweder in einen nahen Wartebereich verbracht zu werden, ist nicht weit weg, rechts in der Geschäftstszeile Richtung A-Gates, noch vor der Sicherheitskontrolle - negativ ;). Hinter der Kontrolle gibt es in jedem Abflugbereich eigene Bereiche, wo man auf den eigentlichen Transport zum Flugzeug wartet. Das ist keine unkomfortable Sache. Es ist natürlich keine Lounge, aber es ist ruhig mit Blick auf die Flieger, man hat eine Kaffeemaschine, Ruhestühle, Zeitungen, etc. Nicht unbequem. Ich wartete auf den Transport zum Flieger neben dem Gate A50 - danach eine Flughafenrundfahrt im Privatbus inklusive :D.

P.S.: das gilt wohl für LH-Flüge/*A, etc. Wie es mit den "Arabern" und anderen Airlines aussieht, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Maggy1215

Erfahrenes Mitglied
17.12.2015
308
-2
VIE
Ah danke für die Beschreibung! Ja Check-in Terminal 1, weil Flug mit Lufthansa. Bisher wurde ich zum Gate gebracht und durfte dort warten. Das war mangels Möglichkeit alleine von dort wieder wegzukommen (der Rollstuhl wurde nämlich wieder mitgenommen) ziemlich blöd. Im damaligen Fall waren es auch rund 2 Stunden Aufenthalt (so eine blöde Verbindung hätte ich sonst nicht gebucht, mein ursprünglicher Direktflug wurde gestrichen).

Deine Beschreibung klingt ja dann der "Lounge" in Kopenhagen ähnlich.

Ich freue mich schon sehr auf die Reise, wird sicher wieder toll! :D
 
  • Like
Reaktionen: klm57

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Ah danke für die Beschreibung! Ja Check-in Terminal 1, weil Flug mit Lufthansa. Bisher wurde ich zum Gate gebracht und durfte dort warten. Das war mangels Möglichkeit alleine von dort wieder wegzukommen (der Rollstuhl wurde nämlich wieder mitgenommen) ziemlich blöd. Im damaligen Fall waren es auch rund 2 Stunden Aufenthalt (so eine blöde Verbindung hätte ich sonst nicht gebucht, mein ursprünglicher Direktflug wurde gestrichen).

Deine Beschreibung klingt ja dann der "Lounge" in Kopenhagen ähnlich.

Ich freue mich schon sehr auf die Reise, wird sicher wieder toll! :D

Sei dir einfach klar, wie du behandelt werden willst - hängt natürlich auch vom Grad der Behinderung ab, den ich nicht kenne, den du auch hier nicht öffentlich machen sollst. Dann wirst du schöne Reisen erleben, ganz wie du es willst. Meine besten Wünsche dafür! (y)
 
  • Like
Reaktionen: Maggy1215

Rheinberger

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
1.465
48
Ich bin im April mit meiner Frau nach BKK und weiter nach HKT geflogen, hin LH und zurück OS. Sie braucht den Rollstuhlservice.
Frankfurt 1 Service Bediensteter für 3 Rollstühle am Ankunftsgate und für 2 am Abfluggate. Der arme Kerl mußte nur rennen, habe ihm nach der Passkontrolle angeboten den Rollstuhl selber bis zum Gate zu schieben, was aber wohl nicht erlaubt ist.
OS alle 8 Gehbehinderten wurden zuletzt aus dem Flugzeug per Hubwagen geholt und zur seperaten Sicherheitskontrolle gefahen wo dann 2 Betreuer bereit standen.
Bisher konnten wir vom Flieger am Finger in den Rollstuhl umsteigen und wurden meist per Caddy zum nächsten Gate oder zuerst zu Lounge gefahren.
Das handling von OS in Wien fand meine Frau nicht prikelnd.
 
  • Like
Reaktionen: Maggy1215 und klm57

klm57

Erfahrenes Mitglied
24.07.2016
543
-1
Salzburg
Ich bin im April mit meiner Frau nach BKK und weiter nach HKT geflogen, hin LH und zurück OS. Sie braucht den Rollstuhlservice.
Frankfurt 1 Service Bediensteter für 3 Rollstühle am Ankunftsgate und für 2 am Abfluggate. Der arme Kerl mußte nur rennen, habe ihm nach der Passkontrolle angeboten den Rollstuhl selber bis zum Gate zu schieben, was aber wohl nicht erlaubt ist.
OS alle 8 Gehbehinderten wurden zuletzt aus dem Flugzeug per Hubwagen geholt und zur seperaten Sicherheitskontrolle gefahen wo dann 2 Betreuer bereit standen.
Bisher konnten wir vom Flieger am Finger in den Rollstuhl umsteigen und wurden meist per Caddy zum nächsten Gate oder zuerst zu Lounge gefahren.
Das handling von OS in Wien fand meine Frau nicht prikelnd.

Lieber Rheinberger!

Das tut mir persönlich leid, dass ihr schlechte Erfahrungen gemacht habt.

Was du beschreibst, dürfte allerdings nicht der "Normalfall" sein. 8 Gehbehinderte in einem Flieger klingt heftig. Egal, ich gebe dir recht, dass in VIE ganz offensichtlich manches im Argen liegt. Wenn du weiter oben liest, habe ich mich dazu geäußert. Bei meinem nächsten Stop in Wien, werde ich einen Termin mit einem Verantwortlichen vereinbaren, um über diese Probleme zu reden. E-Mails reichen mir nicht mehr, vor allem, weil du meinen negativen Endruck bestätigt hast.

Lasst Euch deswegen nicht vom Reisen abhalten, es ist schön, auch mit dem Rolli raus in die weite Welt zu kommen.
 

Maggy1215

Erfahrenes Mitglied
17.12.2015
308
-2
VIE
Schade, dass du so schlechte Erfahrungen machen musstest. 2 Betreuer für 8 Rollstuhlfahrer ist aber definitiv nicht die Norm. Ich habe bisher höchstens die Relation 1:2 gehabt. Und das aber auch nur, wenn zum Beispiel mit einem Wagen gefahren wurde. Ansonsten wurde immer jeder einzeln abgeholt.

@klm57
Berichte doch bitte von deinem Gespräch. Es ist in der Tat so, dass man sicherlich das eine oder andere verbessern könnte. Ich habe aber auch schon viele sehr nette Mitarbeiter in VIE erlebt, die zum größten Teil wirklich sehr bemüht waren.
Bin schon sehr gespannt wie es Freitag auf VIE-FRA läuft.
 
  • Like
Reaktionen: MartinT und klm57

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.256
849
Lieber Rheinberger!

... Bei meinem nächsten Stop in Wien, werde ich einen Termin mit einem Verantwortlichen vereinbaren, um über diese Probleme zu reden. E-Mails reichen mir nicht mehr, vor allem, weil du meinen negativen Endruck bestätigt hast.

Lasst Euch deswegen nicht vom Reisen abhalten, es ist schön, auch mit dem Rolli raus in die weite Welt zu kommen.

Vielleicht ist die Wiener Gemütlichkeit doch nicht immer so gewünscht....
Obiges Gehabe gabts vor Jahren (und teilweise auch noch heute) auch in DL...gerne wurde der Begriff "aus versicherungstechnischen Gründen" hierfür verwendet, welcher ja immer wieder verwendet wird, wenn man nicht will oder keine Ahnung hat(diese Formulierung wird auch bei Seminaren gern gelehrt ;) ). Nach mehreren Beschwerden hat sich allmählich - sicherlich auch aufgrund eines gewissen Herrn Schäubles - auch bei den Verantwortlichen herumgesprochen, dass man nicht alle gehbehinderten über einen Kamm scheren kann und darf.
 
  • Like
Reaktionen: klm57

Maggy1215

Erfahrenes Mitglied
17.12.2015
308
-2
VIE
So ich war ja letzte Woche mal wieder unterwegs und kann so einiges berichten...

In Wien konnte ich aus zeitlichen Gründen nur die Toilette landside "überprüfen". Die war soweit sauber, aber das Waschbecken war voll Wasser. (vielleicht verstopft?)

Check-in am speziellen Schalter ging sehr schnell und die Mitarbeiterin war sehr freundlich und meinte es würde wohl ca. 15 Minuten dauern, bis jemand kommt. Also erst mal in den Wartebereich gesetzt und gewartet und gewartet. Nach 25 Minuten (und mittlerweile wurde es schon etwas stressig mit Boarding und so) mal nachgefragt bzw meine Begleitung gebeten das zu tun. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass mein Flug 15 Minuten verspätet ist und damit hatte ich weniger Stress. Die Check-in Mitarbeiterin sei wieder sehr freundlich gewesen, habe sich entschuldigt und gleich noch einmal angerufen. Nach einiger Zeit kam dann auch ein Mitarbeiter, der auch sehr nett war. Er hatte allerdings nicht nur mich, sondern auch noch eine zweite Person abzuholen. Auf meine Frage, wie er das dann machen wolle, meinte er dass das oft alleine gemacht werden muss. Bis zur Boardkartenkontrolle wurde ich noch von meiner Begleitung geschoben. Das war in Ordnung (keine Ablehnung aus versicherungstechnischen Gründen ;)) bzw schien der Mitarbeiter darüber auch sehr froh zu sein.

Wir wurden dann zum Gate gebracht (zwei unterschiedliche) und dort wurde ich "geparkt". Das Boarding begann recht spät und dann auch ziemlich chaotisch. Es wurden Menschen mit Beeinträchtigung nicht als erstes, sondern zusammen mit C, *A-Gold etc. aufgerufen. Entsprechendes Gedränge gab es und nur einen Mitarbeiter für 3 eingeschränkte Pax. Es kam dann noch ein Mitarbeiter für mich, der auch sehr freundlich war. Habe mich kurz über die Situation mit ihm unterhalten. An meinem Reisetag war besonders viel los und es komme leider oft vor, dass sie den Auftrag bekommen alleine mehrere Personen zu betreuen. Wie sie das machen sollen, sage ihnen aber keiner. Sein Rekord war ein Auftrag für die Betreuung von 8 ankommenden Pax.

Abholung in FRA klappte problemlos.

Abflug in FRA funktionierte dank der tollen Beschreibung von klm57 auch super! Am entsprechenden Schalter wurde nachgefragt, ob ich gleich durchgehen wolle (ja) und ich wurde dann gleich zum Gate gebracht. So viel Zeit war wohl nicht mehr für so einen extra Wartebereich. Nächstes Mal schaue ich lieber noch in diese "Betreuungslounge" airside. Ich konnte da kurz einen Blick erhaschen, als wir vorbei sind und da sieht recht nett aus. Wäre jedenfalls interessanter gewesen als direkt beim Gate. Dort wurde ich nämlich vorm Fenster in der Sonne abgestellt, obwohl ich meinte dass ich lieber im Schatten geblieben wäre. Das hat der Mitarbeiter aber einfach ignoriert, der war auch eher einer von der Sorte, wo man sich wie ein kleines Kind fühlt. Das war jetzt nicht so angenehm. Habe mich dann selbst "umgestellt".
In FRA hat das Boarding auch super geklappt. Zuerst wurden ich und Familien mit kleinen Kindern (sehr viele!!!) aufgerufen.

Die Abholung in VIE verlief sehr gut. Der Mitarbeiter war sehr freundlich und witzig. Auch die andere Mitarbeiterin, die den Hubwagen fuhr, war nett. (Außenposition)
Konnte auch noch einmal eine Toilette "überprüfen". Die airside gleich nach der Non-Schengen-Busankunft war abgesehen von einem am Boden liegenden Klopapier sauber und in gutem Zustand. :)
 
  • Like
Reaktionen: klm57

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Irgend wie kann ich eure Probleme nicht ganz nach vollziehen.
Ich bin selber Rollifahrer, und das nicht erst seit gestern sondern seit 30 Jahren. Ok ich kann mich entweder manuelle oder auch per E-Rolli immer selbstständig fortbewegen. Eine Sache für die man als Rollifahrer immer sorgen sollte. Wer nicht manuell fahren kann, sollte unbedingt einen E-Rolli nutzen. Dann entfällt auch jeder Schiebeservice.

Ich für mein Teil komme allein zum Flughafen, checke alleine selbstständig ein. Das ging auch schon früher problemlos am C Schalter. Heute mit Platin Status gehöre ich da ja eh hin ;-) .
Natürlich hat man dann die Möglichkeit am spezielle ausgewiesene "Krüppel Warteplatz" auf Schiebehilfe zu warten, aber da wird man öfters mal vergessen.
Ich für mein teil gehe selbstständig und ohne Schiebehilfe durch die Siko. Auch ohne fats lane kann man sich da ohne böse Blicke das anstellen sparen, indem man einfach nach vorne zur geht und sagt "Beim CI haben die gesagt ich soll fragen wo sie mich haben wollen." Dann wird man immer innerhalb von wenigen Momenten gleich dran genommen. Und man hat sich ja nicht vorgedrängelt, sondern nur gefragt wie es denn laufen soll.

Danach begebe ich mich in die Lounge. Etwas was mit Mobilität Service selten klappt. Selbst wenn man der Schiebehilfe sagt "Ich möchte in die Lounge xyz" bringen die einen meist stoisch direkt ans Gate, auch wenn der Flieger erst in 2 Stunden geht. Und ja auch in Deutschland. In München hatte ich mal gesagt am CI "Ich gehe jetzt in die XY Lounge, und komme dann zeitig zum Gate." Mitarbeiterin: "Wir hohlen sie aber auch gerne in der Lounge ab" "Danke nein, am Gate ist mir lieber, will noch was einkaufen. Mobiservice ab Gate ist ideal" -"Ich kann aber gerne eintragen ab Lounge. das ist doch soooo weit weg...." -"Danke aber nein danke, Ich komme alleine zum Gate, ich kann das, und ich möchte das ganz in Ruhe machen und habe noch andere Besorgungen.. Danke Gate." Als ich zum Gate kam, war kein Mobi Service da. Das Gate Personal funkt wild rum. Der Mobiservice war in der Lounge. Brauchte dann fast 10 Minuten bis zum Gate.
Damals habe ich dann übrigens erfahren das Ab WC Kunden die Platin Status haben ohne Ausnahme immer zuerst bordet. Bei nicht Platin Kunden liegt es im Ermessen des Personals ob mal als erster, was üblich ist, oder auch mal als letzter gebordet wird.

Ich für mein teil nutze den Mobi Service in der Regel nur vom Gate bis Flugzeug. Dann gibt es auch keine Probleme, das man schon ab CI sich in diese unmöglichen ur alten, oft Luft losen Chrom Schrott Krankenhaus Rollstühle setzen muss. Da kann ich dann kaum einen Meter selber fahren, und Druckstellen, unbequemes Sitzen etc. sind auch garantiert. Klar müssen die einen für die letzten Meter in ihren extra schmalen Flugzeug Rolli umsetzen. Aber bis zur Flugzeugtier lege ich Wert in meinem Rolli zu sitzen.

Lobend erwähnen muss man übrigens den Düsseldorfer Mobi Service. Da kommen die ja sogar bis ins Parkhaus 1 (wo man mit blauem Park ausweis gratis parkt) und helfen einem mit dem Gepäck. idealer Weise sollte man das vorher telefonisch anmelden, aber auch wenn man nur per Rufanlage sich bei denen meldet. Da gibt es spezielle "Notrufsäulen" für Behinderte in DUS. Kommen die oft schon in Minuten.
erfahrungsgemäß ist das Mobiservice Personal zwar nicht immer das hellste, aber in 90% der Fälle sehr nett und freundlich. Die mangelnden Sprach und erst recht Fremdsprach Kenntnisse bewegen mich halt auch dazu, die möglichst wenig zu nutzen, und ja nichts kompliziertes. Das bekommen die oft einfach nicht hin.

Übrigens unter "Mobilitäts Lounge" sollte man sich nichts anderes erwarten als den Wartebereich bzw. den Sanitätsraum der örtlichen Rot Kreuz Station. Da ziehe ich sogar das Kartoffelsalat Paradies vor.
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Wenn Du Erfahrungsaustausch oder praktische Tipps suchst, würde ich mich an den flugerfahrenen und humorvollen User "MGlast" wenden. Wenn ich mich recht erinnere, war auch er schon in seiner Zeit als Fußgänger vielfliegend, also in einer ganz ähnlichen Situation wie Du.

Im übrigen: Willkommen zurück bei den Reisejunkies, allzeit Guten Flug und dann erstmal viel Spaß in LAS!



Hallo,

da ist mal mal ein paar Tage (ohne Fliegen) im Urlaub, und schon werden völlige Ammenmährchen kolportiert. :D
Fußgaänger war ich nur als Kind. Ok auch schon damals sind wir (relativ) 2-3 Flugreisen im Jahr mit der Familie, geflogen. Aber Vilefleiger bin ich schon immer als Rolli:-( :D

Aber was völlig richtig ist, natürlich stehe ich mit RAt udn Hilfe immer gerne zur Verfügung, als langjähriger Rollifahrer udn Vielflieger. (y)
 
  • Like
Reaktionen: klm57

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Danke Maggy1215 für Deine hilfreichen Tipps (y)!

Jetzt muss ich noch etwas ergänzen. Habe gerade für meine heute gebuchten Flüge, wie oben gesagt BRU-LAX und den Zubringer SZG-BRU, bei der Lufthansa den Rollstuhl, etc. angemeldet. Was mir dabei nicht gefällt, ist der Umstand, dass mein Rollstuhl als Gepäck eingecheckt wird, er sozusagen bis zum Zielort verschwindet, ich dann auf den Service angewiesen bin und in irgendeinem klobigen Teil durch die Gegend geschoben werde. Mich also nicht "frei" auf den Flughäfen bei längeren Zwischenstopps "bewegen" kann - etwa zum Shoppen, etc.

Ich werde mir die entsprechende EU-Verordnung noch ganz genau ansehen, ob ich nicht ein Recht auf mein eigenes "Gerät" habe ;).

Auch da kann ich dir helfen. Also ein recht hast du laut Papier auf den eigene Rolli nicht. ABER: Wenn du denen Mitteilst, dass du in den Stahlschweinen nicht sitzen kannst, Schmerzen hast und Druckstellen bekommt, dann klappt das schon.
Mein Tipp. Sowohl dem Ramp Agent beim verladen des Rollis im Hubwagen oder im Landefinger sagen, das der Rolli bei der Landung direkt wieder ans Flugzeug soll , als auch das du die FBs bittest dadrauf zu achten, dann klappt das in 95% der Fälle auch.
 
  • Like
Reaktionen: klm57

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
der Thread ist wirklich super! (y)

für mich als Aussenstehenden werden dabei einige Dinge klarer.
ich dachte bis jetzt der eigene Rollstuhl wird irgendwo in der Passagierkabine verfrachtet



Nee leider nicht. Das währe sehr hilfreich. Sehr kleine Rollis werden manchmal bei sehr netten FBs schon mal im Pelzmantel Schrank der C unter gebracht, aber das ist eher good will.
 

mglast

Erfahrenes Mitglied
27.01.2013
1.895
4
Es gibt mittlerweile Rollstühle in (nicht offiziell zugelassener) "fast" Handgepäckgröße. Die passen sogar ins Bin.
https://www.youtube.com/watch?v=uw54XPf7G0Y




Naja die Realitäts darf man dabei anzweifeln.

1. Das ist bei weitem nicht der kleinset Rolli.
Sessio - Ihre neue Mobilit
kann das noch merklich kleiner. Und im gegensatz zu dem aus dem Video taugt der Rolli auch was. Der gezeigte ist als Rolli eher sgaen wir mäßig überzeugend. Und ja auch der Pro Activ Treveler past in die Binz.

2. Der gut ausgewachsene Herr in dem Rolli, mit der minimalen Bauhöhe. Nee ist klar (n) Selbst die Kleinesten Rollis werden bei entsprechend großen Nutzern doch entsprechend größer.

3. Auf solche eien Kleinigkeit wie ein Sitzkissen wurde wohl aus optischen gründen verzichtet.:eek:

4. Jeder von uns weiß wie umkämpft die Binze sind, das wird die Crew wohl kaum ein ganzes für meine Rolli belegen, sondern freundlich auf das (Crew) Gepäckappteil hin weisen.