ANZEIGE
Es gibt insofern Neues, als dass es jetzt rund geht:
https://www.aero.de/news-31938/Pilot-verklagt-Boeing-nach-Abstuerzen-auf-Entschaedigung.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...klage-wegen-737-max-crashs-ein-a-1274314.html
Interessant von der US Rechtslage her: Wegen den Toten kann in Illinois (offizieller Boeing Unternehmenssitz) kein Strafschadenersatz gefordert werden, von einem Lebenden wie diesem Piloten hingegen schon. Und da US-Bürger gegen US-Unternehmen, können sie das auch nicht billig ins Ausland abschieben und dann selbstredend die ausländischen Urteile nicht anerkennen.
Ansonsten, Ceterum Censeo: Informationspolitik hin oder her, sie werden das Problem Handkraft durch mechanische wie elektrische Umbauten lösen müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, nachdem das jetzt durch die Gazetten und Foren ging - wir hatten es ja hier schon sehr früh diskutiert, vielleicht hat da einer mitgelesen - dass es eine Wiederzulassung ohne eine durchgreifende Lösung gibt. Vielleicht in den USA, wenn die FAA sich endgültig einer Lächerlichkeit als Lobbybude preisgeben will, nicht aber bei der EASA oder in China.
https://www.aero.de/news-31938/Pilot-verklagt-Boeing-nach-Abstuerzen-auf-Entschaedigung.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...klage-wegen-737-max-crashs-ein-a-1274314.html
Interessant von der US Rechtslage her: Wegen den Toten kann in Illinois (offizieller Boeing Unternehmenssitz) kein Strafschadenersatz gefordert werden, von einem Lebenden wie diesem Piloten hingegen schon. Und da US-Bürger gegen US-Unternehmen, können sie das auch nicht billig ins Ausland abschieben und dann selbstredend die ausländischen Urteile nicht anerkennen.
Ansonsten, Ceterum Censeo: Informationspolitik hin oder her, sie werden das Problem Handkraft durch mechanische wie elektrische Umbauten lösen müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, nachdem das jetzt durch die Gazetten und Foren ging - wir hatten es ja hier schon sehr früh diskutiert, vielleicht hat da einer mitgelesen - dass es eine Wiederzulassung ohne eine durchgreifende Lösung gibt. Vielleicht in den USA, wenn die FAA sich endgültig einer Lächerlichkeit als Lobbybude preisgeben will, nicht aber bei der EASA oder in China.
Zuletzt bearbeitet: