10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
ANZEIGE
Es gibt insofern Neues, als dass es jetzt rund geht:
https://www.aero.de/news-31938/Pilot-verklagt-Boeing-nach-Abstuerzen-auf-Entschaedigung.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...klage-wegen-737-max-crashs-ein-a-1274314.html

Interessant von der US Rechtslage her: Wegen den Toten kann in Illinois (offizieller Boeing Unternehmenssitz) kein Strafschadenersatz gefordert werden, von einem Lebenden wie diesem Piloten hingegen schon. Und da US-Bürger gegen US-Unternehmen, können sie das auch nicht billig ins Ausland abschieben und dann selbstredend die ausländischen Urteile nicht anerkennen.

Ansonsten, Ceterum Censeo: Informationspolitik hin oder her, sie werden das Problem Handkraft durch mechanische wie elektrische Umbauten lösen müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, nachdem das jetzt durch die Gazetten und Foren ging - wir hatten es ja hier schon sehr früh diskutiert, vielleicht hat da einer mitgelesen - dass es eine Wiederzulassung ohne eine durchgreifende Lösung gibt. Vielleicht in den USA, wenn die FAA sich endgültig einer Lächerlichkeit als Lobbybude preisgeben will, nicht aber bei der EASA oder in China.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.279
11.150
irdisch
Hier wird bestimmt niemand mitlesen, der dazu Entscheidungen fällt.
Da hat jetzt ein Pilot geklagt, dem sich "bis zu 400 anschliessen könnten".
Das neue Drama sehe ich noch nicht.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Hier wird bestimmt niemand mitlesen, der dazu Entscheidungen fällt.
Ich weiß es nicht, auch nicht bei den vielen anderen Foren, Semi-Foren, Online-Presse usw.

Nur soviel aus Lebenserfahrung in anderen Fällen: Täusch Dich bitte nicht, wie schnell irgendwas aus Foren oder Usenet die Runde machen kann. Und sei es auch nur, dass Leute mit der Nase auf irgendetwas gestoßen werden, dem dann formal nachgehen und das dann mit "oh, ist ja wirklich so" in Entscheidungsprozesse einfließt. Ich habe da schon so einiges erlebt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.279
11.150
irdisch
Was hier schon an freihändigen, fachlich ahnungslosen Spekulationen mit düsteren Prophezeiungen dazu abgesondert wurde, passt auf keine Kuhhaut mehr. Niveau etwa wie an der Pommes Bude. Besorg Dir mal die Anhörung im US-Kongress, da wird fachlich drüber gesprochen und die haben auch Einfluss.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Besorg Dir mal die Anhörung im US-Kongress, da wird fachlich drüber gesprochen und die haben auch Einfluss.
Naja, der Sullenberger hat sich gerade im Congress zu den "Profis" :eek: der FAA geäußert:
"Our current system of aircraft design and certification has failed us"
"it is clear that the original version of MCAS was fatally flawed and should never have been approved."

Mal sehen, was da rauskommt, aber nachdem das Thema Handkraft jetzt die Runde gemacht hat, denke ich nicht, dass die Zertifizierer sich da noch mit soften "Lösungen" zufrieden geben. Die Chinesen gleich dreimal nicht. Wenn Boeing versuchen sollte, das rein argumentativ zu lösen, könnte es sehr peinlich werden.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.217
9.697
Mal sehen, was da rauskommt, aber nachdem das Thema Handkraft jetzt die Runde gemacht hat, denke ich nicht, dass die Zertifizierer sich da noch mit soften "Lösungen" zufrieden geben.

Interessant wird dann nochmal was sie mit den NGs machen. Die haben ja praktisch das gleiche Problem, sind aber nicht im Fokus.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Des Dramas nächster Akt:
https://www.aero.de/news-31947/FAA-Moegliches-weiteres-Risiko-bei-Boeing-737-Max-gefunden.html

Wie wäre es mit einer gepflegten Verschrottung und einer Neuentwicklung ?

P.s.: Wer weiß, wer weiß, spekulier, vielleicht haben sie für die größeren und schwereren Triebwerke die gleiche Aufhängung mit gleicher statischer Auslegung wie einst beim Großvatermodell gewählt, um Material zu sparen und mehr Zuladung zu ermöglichen, wodurch die 737MAX unverhofft zum sogenannten Knickflügler wird ? :eek: Zuzutrauen ist denen offenbar alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Update bei aero.de: "Wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" unter Berufung auf Insider schreibt, betrifft das neue Problem die Datenverarbeitung in einem Flugcomputer, die zu einem atypischen Sinkflugverhalten der 737 MAX führen könne."

Die Formulierung "atypisches Sinkflugverhalten" soll wohl beruhigend wirken, weitere marketingtaugliche Vorschläge sind willkommen :rolleyes:
Wie wäre es mit "computergestütztes greifvogelartiges Flugmanöver mit geringfügiger Materialumformung" :confused:
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Update bei aero.de: "Wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" unter Berufung auf Insider schreibt, betrifft das neue Problem die Datenverarbeitung in einem Flugcomputer, die zu einem atypischen Sinkflugverhalten der 737 MAX führen könne."

Die Formulierung "atypisches Sinkflugverhalten" soll wohl beruhigend wirken, weitere marketingtaugliche Vorschläge sind willkommen :rolleyes:
Wie wäre es mit "computergestütztes greifvogelartiges Flugmanöver mit geringfügiger Materialumformung" :confused:

Und am Ende geht es ja auch nur um "unbeabsichtigte Bodenkontaktereignisse" =;

Aber Marketingclowns, die lustige Wörter erfinden, sind für Boeing wohl billiger und damit bevorzugt, als das Problem technisch zu lösen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Und am Ende geht es ja auch nur um "unbeabsichtigte Bodenkontaktereignisse"
"Unbeabsichtigt" verunsichert die Kunden nur. Es muss alles kontrolliert klingen.

"Luftfahrzeug mit integrierter Funktionalität zum Pilotenkrafttraining, automatisierter Überprüfung der Pilotenreaktionsfähigkeit mittels in Hardware realisierter Mikroprozessorfunktionalität und bedarfsweise Auslösung einer Schnelllandung bei Diagnostik eines Pilotendefizits".

Aber Marketingclowns, die lustige Wörter erfinden, sind für Boeing wohl billiger und damit bevorzugt, als das Problem technisch zu lösen.
"Mikroprozessor tauschen" klingt für mich sehr, sehr merkwürdig. Normal, wenn die CPU in Ordnung ist, läuft die ganze Steuerung in Software. Man kann - und sollte vielleicht auch - zumindest einen Prozessor wie Infineon Aurix mit Lockstep, also Überwachung durch einen zweiten Kern - einsetzen, damit nichts passiert, wenn sich die CPU mal verschluckt (Alphateilchen etc.).

Wenn sie natürlich schlauerweise z.B. einen DSP wie ältere Dual Core Blackfin mit all ihren Annomalien (schreibt fehlerhaft via Core 2, wenn Instruktionen im Schatten eines Sprungbefehls ausgeführt werden, auf bestimmten RAM Blöcken) verbaut haben, dann wünsche ich viel Spass. Derlei geht für ein Entertainment-System eines Fahrzeugs (da füllt man halt mit No Operation auf, sehr häßlich, Low Quality, aber möglich), für eine Steuerung mit Einfluß auf das Fahr- oder Flugverhalten in KFZ oder Luftfahrzeug würde ich derlei rundweg ablehnen, bis die Masken korrigiert sind und die CPU neu zertifiziert ist. Sowas kann sehr lange dauern.

Ich weiß aber nicht, was sie verbaut haben, reine Spekulation.
Aber viel Vertrauen ist da wohl nicht mehr angebracht.
 
  • Like
Reaktionen: grandslam

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Muss dieser Wutbürgerstumpfsinn hier sein?
Das was da in der Realität grad abgeht, spottet eh jeder Beschreibung und ist vermutlich nur mit tiefer Ironie zu ertragen. :eek:

Fehler können passieren, ich hätte aber selber nicht vermutet, dass ein Konzern wie Boeing sich derartige Schoten erlaubt. Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber vernünftiges Management und gute Produktqualität sind für mich irgendwie was anderes. Und wenn man sich ansieht, dass das ja nicht das erste Mal ist, siehe z.B. abfackelnde Akkus im Dreamliner, dann ist harte Kritik wohl gerechtfertigt.

Du hast zwar gemeint, wir hätten alle keine Ahnung, aber bisher liege ich mit meiner Vermutung, dass das Ding nicht mehr so schnell fliegt, nicht ganz falsch.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Dieses Thema hat nichts mit Trump zu tun, egal was man von ihm hält.
Das ist insofern sicher richtig, als dass die Zustände in den USA in Sachen Qualität und Qualitätssicherung (FAA) nicht erst seit Trump so schlecht sind. Die Entwicklung der 737MAX fällt nicht in seine Zeit. Das haben ganz klar auch Mr. Obama und seine Vorgänger wie Bush und Clinton schleifen lassen.

Ceterum Censeo: Die brauchen nur eine Army, nämlich eine Quality Salvation Army. 50 Liegestütz für jeden Pfuscher, jeden Tag :-(Ohne die werden sie nicht mehr wettbewerbsfähig.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.668
Und am Ende geht es ja auch nur um "unbeabsichtigte Bodenkontaktereignisse" =;
Die Bundeswehr spricht bei ihren Drohnen in dem Zusammenhang von "fehlgelandet" :D

Ansonsten würde ich die journalistische Übersetzung von englischen Aviatikbegriffen nicht überbewerten...
Einige typische Beispiele:
Airframe ("Zelle") = Luftrahmen
Center of Gravity ("Schwerpunkt") = Schwerkraftzentrum
Flight Control System ("Flugsteuerung") = Flugkontrollsystem
Certified ("zugelassen") = Zertifiziert
oder allerliebst aus den hochamtlichen Brüsseler Übersetzungsbüros:
SEP (Single Engine, Piston, "Einmotorige Kolbenflugzeuge" = Flugzeuge mit Einkolbentriebwerk

Viele der Begriffe wurden einst von Deutschen auf Deutsch erfunden und jetzt zum zweiten mal übersetzt...
 

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.160
689
jwd
"Unbeabsichtigt" verunsichert die Kunden nur. Es muss alles kontrolliert klingen.

"Luftfahrzeug mit integrierter Funktionalität zum Pilotenkrafttraining, automatisierter Überprüfung der Pilotenreaktionsfähigkeit mittels in Hardware realisierter Mikroprozessorfunktionalität und bedarfsweise Auslösung einer Schnelllandung bei Diagnostik eines Pilotendefizits".


"Mikroprozessor tauschen" klingt für mich sehr, sehr merkwürdig. Normal, wenn die CPU in Ordnung ist, läuft die ganze Steuerung in Software. Man kann - und sollte vielleicht auch - zumindest einen Prozessor wie Infineon Aurix mit Lockstep, also Überwachung durch einen zweiten Kern - einsetzen, damit nichts passiert, wenn sich die CPU mal verschluckt (Alphateilchen etc.).

Wenn sie natürlich schlauerweise z.B. einen DSP wie ältere Dual Core Blackfin mit all ihren Annomalien (schreibt fehlerhaft via Core 2, wenn Instruktionen im Schatten eines Sprungbefehls ausgeführt werden, auf bestimmten RAM Blöcken) verbaut haben, dann wünsche ich viel Spass. Derlei geht für ein Entertainment-System eines Fahrzeugs (da füllt man halt mit No Operation auf, sehr häßlich, Low Quality, aber möglich), für eine Steuerung mit Einfluß auf das Fahr- oder Flugverhalten in KFZ oder Luftfahrzeug würde ich derlei rundweg ablehnen, bis die Masken korrigiert sind und die CPU neu zertifiziert ist. Sowas kann sehr lange dauern.

Ich weiß aber nicht, was sie verbaut haben, reine Spekulation.
Aber viel Vertrauen ist da wohl nicht mehr angebracht.

Wollte ich auch gerade sagen :yes:.
:D
 

bivinco

Erfahrenes Mitglied
03.08.2014
2.402
134
BSL
Ich vermute das B bald mal die produzierten Stückzahlen weiter runterfahren muss. Mit der Findung einer weiteren Auffälligkeit im Sim bis dann eine Lösung gefunden, behoben und dann auch mal getestet und zugelassen wird, vergehen sicher nochmals 6-12 Monate. Alleine schon den Backlog abzuarbeiten geht anscheinend schon bis in 2021.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.668
Nach einem Bericht der NYT
The issue discovered last week is linked to the data-processing speed of a specific flight control computer chip, according to the two people with knowledge of the matter.
scheint das aktuelle Problem an einem für die Anforderungen in der Max zu langsamen Computerchip liegen...

Vermutlich ein bisschen wie beim Verlust der ersten Ariane 5: Ein Rechner der mit für die Ariane 4 üblichen Daten zurechtkommt, hat bei der anderen Flugbahn der Ariane 5 einen Overflow. (vereinfacht ausgedrückt)
Ein Computersystem das beim STS der 737-NG super funktioniert hat, kann bei der 737-Max durch die etwas andere Flugmechanik "überlastet" werden... Solche latenten Schwächen in Computern zu identifizieren ist eine ziemliche Kunst. Vermutlich fliegt in fast jedem Modernen Flugzeug so ein "versteckter Dämon" mit, der nur normalerweise im Standardflugbetrieb nie geweckt wird.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.714
10.668
Da sie sowohl 68000 als auch 80286 Prozessoren verwendet, muss sie aus mehr als einem PC stammen :D
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.279
11.150
irdisch
Es sind drei Prozessoren mit drei unterschiedlichen Programmen parallel.
Das Lageregelungssystem kann man übrigens ziemlich ähnlich als "Segway" kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: odie

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884
Bei Apollo 11 reichte es doch aus kurz vorm Bodenkontakt "Master Alarm" AUS zu drücken. Geht das bei der Max nicht? :confused: