10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

DavidHB

Erfahrenes Mitglied
14.04.2017
755
4
Bremen
ANZEIGE
Hat mich auch überrascht und ich versteh auch nicht, warum sie dann nicht um DE herum nach NO geflogen sind. So riesig ist der Umweg ja auch wieder nicht.
Es kann sein, dass für den Umweg nicht genügend Treibstoff an Bord war.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.551
8.849
LEJ
Die Frage eines guten Freundes, typischer Urlaubsflieger, bei dem sich "737" einfach negativ eingebrannt hat (durch die Berichterstattung).

737zxjq5.png


Ich sehe die 737max8 von den Kunden als nicht mehr akzeptiert.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Als gewisser Vielflieger lese ich hier aufmerksam schon monatelang mit und denke, es ist bereits zu spät die 737max wiederzubeleben. Gäbe es einen vertretbaren Weg, würde er bereits gegangen. Dieses Desaster überhaupt riskiert zu haben und jetzt mit einem „sorry“ nachträglich irgendwie nachzuzertifizieren, wird dem sensiblen Flugverkehrsgeschäft keine Tragfähigkeit beisteuern.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.720
10.675
Schwer zu sagen, wie die Zeiten sich geändert haben. Einerseits dürfte der moderne Durchschnittsreisende heute viel besser informiert sein, bzw. viel mehr Informationen verfügbar haben, als vor 30 Jahren. Andererseits Ist den Leuten heute so vieles sch***egal, wenn es angeboten wird und andere es nutzen, wird es schon sicher sein. (z.B. Alexa wird mich schon nicht ausspionieren...)

Vor 40 Jahren haben 2 Crashs ausgereicht, um einen wirtschaftlichen Erfolg der DC-10 zu verhindern. Mal sehen, wie es diesmal läuft.

Ich finde ja auch die Namensgebung schon allerliebst. Die Max suggeriert ja wohl, das das jetzt das Maximum ist, was aus dem 737 Design noch rauszuholen ist. Mit anderen Worten: Das Ende der 737.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.335
3.027
Wenn es die Malle Return-Tickets für 8,95 gibt fragt keiner mehr welcher Vogel da steht und wartet.

Ja, aber damit bekommt man halt auch keinen Flieger kostendeckend voll. Auch bei FR gibt es Leute, die mehr bezahlt haben. Spannend wird, wie die sich verhalten werden.
 
A

Anonym-36803

Guest
Dabei aber die Öffentlichkeit für dumm verkaufen wollen:
Den Zusatz «Max» verwendet der Konzern in seiner Mitteilung übrigens nicht. Er schreibt konsequent von Boeing 737-8 und 737-10.
von: https://www.aerotelegraph.com/iag-erloest-boeing-und-bestellt-200-boeing-737-max

Zudem ist es vorerst „nur“ eine Absichtserklärung:
Bei der Paris Air Show unterzeichnete IAG eine Absichtserklärung zum Kauf von 200 Boeing 737 Max.
 

bNNddd?!

Erfahrenes Mitglied
03.01.2017
989
466
Wie kann eine Fluglinie eigentlich ein solches Risiko eingehen?
Ich sehe da einfach keine Vorteile.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Boeing so verzweifelt ist und das Flugzeug nahe Nulltarif verscherbelt und jegliche Risiken wann und ob das Ding wieder fliegt übernimmt. (Ich bin aber einer von denen, die den Vogel ohnehin in sehr naher Zukunft wieder in der Luft sehen)
 

sundance

Gesperrt
12.05.2014
68
0
Das ganze Wunschdenken hier vom Untergang der 737 hat sich in Luft aufgelöst.
Das Flugzeug ist super, ist aber von Ingenieuren mit mangelden Fähigkeiten in Verruf geraten. Ich hoffe die Kaufleute und Marketingspezialisten übernehmen nun endlich bei Boeing die Kontrolle.
In 3 Jahren wird jeder von Euch in der Max sitzen und hier im Forum schöne Fotos posten.
In 20 Jahren, wenn die Max ersetzt wird, wird jeder hier schreiben: “Es war das beste und schönste Flugzeug...”


So tickt der Mensch. Es war immer so und wird immer so bleiben.


sundance
 
T

Txx

Guest
Das ganze Wunschdenken hier vom Untergang der 737 hat sich in Luft aufgelöst.
Das Flugzeug ist super, ist aber von Ingenieuren mit mangelden Fähigkeiten in Verruf geraten. Ich hoffe die Kaufleute und Marketingspezialisten übernehmen nun endlich bei Boeing die Kontrolle.
In 3 Jahren wird jeder von Euch in der Max sitzen und hier im Forum schöne Fotos posten.
In 20 Jahren, wenn die Max ersetzt wird, wird jeder hier schreiben: “Es war das beste und schönste Flugzeug...”


So tickt der Mensch. Es war immer so und wird immer so bleiben.


sundance

War das auch gleichzeitig eine Bewerbung an das Boeing Marketing oder ist diese eventuell gar nicht mehr nötig? ;)
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
IAG kauft 200 737 Max

Reine inszenierte show, ohne (Wieder-)Zulassung kaufen zu wollen.
Wer mit Boeing (dahinter) kunkelt, will Vorschuß/Glaubwürdigkeit aufbauen, aufgrund von Mangel.
Das ist druckgekaufte Publicity, mehr nicht. Auf diesem Weg eine Wiederzulassung zu „erzwingen“, ist bereits die Kapitulation der Serie 737max selbst. Die/einige Airlines würden gerne, aber die Behörden versagen. Also, der Schwarze Peter dort, wo man ihn am bequemsten hat. So geht Wirtschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ollifast

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.192
456
MUC
Ein paar Eindrücke aus Le Bourget: Auf der gestrigen Boeing-Pressekonferenz hat jedes Vorstandsmitglied als erstes gesagt, wie sehr ihm die Abstürze leid tun und wie sehr man in Gedanken bei den Opfer sei. Selbst die Chefin für Militärflugzeuge und Raumfahrt musste erst mal ihre "thoughts and prayers" bekunden. Ich fand es ein bisschen aufgesetzt, aber die Botschaft war klar: Boeing will Demut zeigen.

Und dann haut der Flugzeugchef doch wieder so einen breitbeinigen Satz raus wie: "Nach der Wiederzulassung wird die Max eines der sichersten Flugzeuge aller Zeiten sein". Ich verstehe die Strategie dahinter nicht (sofern es denn eine geben sollte).

Und die Sache mit IAG: reine Show. Das sind keine Käufe, keine Optionen, das ist nur eine unverbindliche Erklärung, die sich IAG mit künftigen Rabatten oder Rabatten bei aktuellen Bestellungen sicher gut bezahlen lässt. Eines der wiederkehrenden Themen auf der Pressekonferenz gestern war: "regain the trust and the confidence of the flying public". Darauf zielt das wohl ab, denn in der Branche selbst dürfte sich niemand davon blenden lassen.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.217
9.697
Ein paar Eindrücke aus Le Bourget: Auf der gestrigen Boeing-Pressekonferenz hat jedes Vorstandsmitglied als erstes gesagt, wie sehr ihm die Abstürze leid tun und wie sehr man in Gedanken bei den Opfer sei. Selbst die Chefin für Militärflugzeuge und Raumfahrt musste erst mal ihre "thoughts and prayers" bekunden. Ich fand es ein bisschen aufgesetzt, aber die Botschaft war klar: Boeing will Demut zeigen.

Und dann haut der Flugzeugchef doch wieder so einen breitbeinigen Satz raus wie: "Nach der Wiederzulassung wird die Max eines der sichersten Flugzeuge aller Zeiten sein". Ich verstehe die Strategie dahinter nicht (sofern es denn eine geben sollte).

Und die Sache mit IAG: reine Show. Das sind keine Käufe, keine Optionen, das ist nur eine unverbindliche Erklärung, die sich IAG mit künftigen Rabatten oder Rabatten bei aktuellen Bestellungen sicher gut bezahlen lässt. Eines der wiederkehrenden Themen auf der Pressekonferenz gestern war: "regain the trust and the confidence of the flying public". Darauf zielt das wohl ab, denn in der Branche selbst dürfte sich niemand davon blenden lassen.

Danke für den kurzen Einblick.
Das bestätigt leider genau das was ich schon vorher gesagt habe: Boeing hat nicht den blassesten Schimmer einer krisengerechten Kommunikationsstrategie. Genauso planlos sind sie auch auf anderen Gebieten.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
„unter MCAS“ ggf. immer irgendwie hin......

Aber genau das ist es jetzt. Keine Ahnung vorzugaukeln, um davonzukommen. Die Spekulation war ja, die Piloten kriegen das „unter MCAS“ ggf. immer irgendwie hin, aber dann doch nicht.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.720
10.675
Boeing hat nicht den blassesten Schimmer einer krisengerechten Kommunikationsstrategie.
Warum auch? Airbus wird bei weitem nicht in der Lage sein, den weltweiten Bedarf an Kurzstreckenflugzeugen zu decken. Boeing wird von der 737 Max tausende liefern.
Kein Grund sich mehr zu verbiegen, als zur Wiederzulassung nötig.
 
  • Like
Reaktionen: cockpitvisit

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.217
9.697
Warum auch? Airbus wird bei weitem nicht in der Lage sein, den weltweiten Bedarf an Kurzstreckenflugzeugen zu decken. Boeing wird von der 737 Max tausende liefern.

Damit hast du vollkommen recht. Es ist schon fast obszön, dass Boeing hier quasi einen Bock nach dem anderen schießen kann ohne echte Konsequenzen fürchten zu müssen.

Kein Grund sich mehr zu verbiegen, als zur Wiederzulassung nötig.

Wenn es nur um die Verkäufe geht mag das stimmen. Auf anderer Ebene bin ich mir da nicht so sicher.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast
M

Mcflyham

Guest
Die folgenden Aussagen sind wohl genau das, was Boeing nicht hören wollte (Simulatortraining für die Piloten):

Aero

Airliners

Bin mal gespannt, wie Boeing begründen will, dass ausgerechnet "Sully" da übervorsichtig ist...
Dem die Kompetenz zur Beurteilung von Not-Situationen abzusprechen, dürfte eine echte Herausforderung für die Marketing-Gurus werden.
 
  • Like
Reaktionen: yeti95 und F4F

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
Bin mal gespannt, wie Boeing begründen will, dass ausgerechnet "Sully" da übervorsichtig ist...
Dem die Kompetenz zur Beurteilung von Not-Situationen abzusprechen, dürfte eine echte Herausforderung für die Marketing-Gurus werden.

glaube kaum das Boeing die Meinung von Sullenberger irgendwie interessiert
 
M

Mcflyham

Guest
Aber den Kongress interessiert die Meinung und damit ist sie in der Öffentlichkeit und damit müssen im Zweifel auch die Zulassungsbehörden begründen, warum Sie seine Meinung ggf. für irrelevant halten, wenn sie glauben, auf Simulatortrainings zu verzichten.

Und da das ganze mittleweile durchaus ein ziemilches PR-Thema für Boeing ist, wird für Boeing Sullys Meinung durchaus Relevanz haben, auch wenn Sie formal keine direkte Rolle spielt.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
glaube kaum das Boeing die Meinung von Sullenberger irgendwie interessiert

Ich bin mir sicher, dass umgekehrt das Geschäftsinteresse von Boeing die Zulassungsbehörden gerade überhaupt nicht interessiert. Wenn die Piloten einheitlich Simulatortrainings für die MAX fordern, wird es sie geben.

Im übrigen:
a) zeigt das Rumgeeiere von Boeing immer noch, dass sie weiterhin nichts in Sachen Sicherheitsphilosophie verstanden haben, was einen Eingriff der Behörden (und ggf. auch des Kongress) dringend nötig macht,
b) liegt die Entscheidung über die Freigabe nicht mehr alleine bei US-Behörden. Wenn die EASA eine Wieder-/Neu-Zulassung verweigert, werden sich andere Behörden dem Urteil anschließen und dann gibt es einen Haufen Aluminiumschrott. Ich vermute sogar, dass selbst die FAA sich dem anschließt, weil keiner von den Leuten dort die Verantwortung tragen will, wenn es noch mal scheppert. Und die EASA genießt weltweit eine extrem hohe Reputation.

Boeing muss schon wissen, was sie wollen, ernsthaft die Sicherheit verbessern oder qua Marketing rumeieren.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.285
11.155
irdisch
Chinas Behörde ist entscheidend, nicht FAA und EASA. Wenn China die MAX nicht mehr will, ist der wichtigste Markt weg. China hat vor der EASA und FAA gegroundet. Die FAA ist erst nach Kanada aufgewacht. Das ist sehr peinlich.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Chinas Behörde ist entscheidend, nicht FAA und EASA. Wenn China die MAX nicht mehr will, ist der wichtigste Markt weg. China hat vor der EASA und FAA gegroundet. Die FAA ist erst nach Kanada aufgewacht. Das ist sehr peinlich.
Von der Marktgröße her ja, politisch tippe ich drauf, dass sich beide Seiten im aktuellen Handelskrieg hinter der EASA als quasi neutrale Stelle verstecken werden. Wenn die EASA nein sagt, werden die Chinesen sagen, was wollt ihr denn, die Europäer sagen doch auch nein, wenn die EASA sich ein ja abringen läßt, geht wieder sagt, dann ist das wahrscheinlich international gut abgestimmt und dann läuft es auch bei den Chinesen wieder.

Rein politisch geht ohne Köln gar nichts, solange wie die EASA nicht überzeugt ist, werden es die noch kritischeren Chinesen auch nicht sein.