ANZEIGE
Es kann sein, dass für den Umweg nicht genügend Treibstoff an Bord war.Hat mich auch überrascht und ich versteh auch nicht, warum sie dann nicht um DE herum nach NO geflogen sind. So riesig ist der Umweg ja auch wieder nicht.
Es kann sein, dass für den Umweg nicht genügend Treibstoff an Bord war.Hat mich auch überrascht und ich versteh auch nicht, warum sie dann nicht um DE herum nach NO geflogen sind. So riesig ist der Umweg ja auch wieder nicht.
Wenn es die Malle Return-Tickets für 8,95 gibt fragt keiner mehr welcher Vogel da steht und wartet.
Vor 40 Jahren haben 2 Crashs ausgereicht, um einen wirtschaftlichen Erfolg der DC-10 zu verhindern. Mal sehen, wie es diesmal läuft.
Dabei aber die Öffentlichkeit für dumm verkaufen wollen:Anscheinend nicht ganz so tragisch, denn IAG kauft 200 737 Max: https://www.aero.de/news-31891/IAG-stattet-Vueling-und-Level-mit-Boeing-737-MAX-aus.html
von: https://www.aerotelegraph.com/iag-erloest-boeing-und-bestellt-200-boeing-737-maxDen Zusatz «Max» verwendet der Konzern in seiner Mitteilung übrigens nicht. Er schreibt konsequent von Boeing 737-8 und 737-10.
Bei der Paris Air Show unterzeichnete IAG eine Absichtserklärung zum Kauf von 200 Boeing 737 Max.
Das ganze Wunschdenken hier vom Untergang der 737 hat sich in Luft aufgelöst.
Das Flugzeug ist super, ist aber von Ingenieuren mit mangelden Fähigkeiten in Verruf geraten. Ich hoffe die Kaufleute und Marketingspezialisten übernehmen nun endlich bei Boeing die Kontrolle.
In 3 Jahren wird jeder von Euch in der Max sitzen und hier im Forum schöne Fotos posten.
In 20 Jahren, wenn die Max ersetzt wird, wird jeder hier schreiben: “Es war das beste und schönste Flugzeug...”
So tickt der Mensch. Es war immer so und wird immer so bleiben.
sundance
Das war Ironie, nichts weiter...War das auch gleichzeitig eine Bewerbung an das Boeing Marketing oder ist diese eventuell gar nicht mehr nötig?![]()
IAG kauft 200 737 Max
Ein paar Eindrücke aus Le Bourget: Auf der gestrigen Boeing-Pressekonferenz hat jedes Vorstandsmitglied als erstes gesagt, wie sehr ihm die Abstürze leid tun und wie sehr man in Gedanken bei den Opfer sei. Selbst die Chefin für Militärflugzeuge und Raumfahrt musste erst mal ihre "thoughts and prayers" bekunden. Ich fand es ein bisschen aufgesetzt, aber die Botschaft war klar: Boeing will Demut zeigen.
Und dann haut der Flugzeugchef doch wieder so einen breitbeinigen Satz raus wie: "Nach der Wiederzulassung wird die Max eines der sichersten Flugzeuge aller Zeiten sein". Ich verstehe die Strategie dahinter nicht (sofern es denn eine geben sollte).
Und die Sache mit IAG: reine Show. Das sind keine Käufe, keine Optionen, das ist nur eine unverbindliche Erklärung, die sich IAG mit künftigen Rabatten oder Rabatten bei aktuellen Bestellungen sicher gut bezahlen lässt. Eines der wiederkehrenden Themen auf der Pressekonferenz gestern war: "regain the trust and the confidence of the flying public". Darauf zielt das wohl ab, denn in der Branche selbst dürfte sich niemand davon blenden lassen.
Warum auch? Airbus wird bei weitem nicht in der Lage sein, den weltweiten Bedarf an Kurzstreckenflugzeugen zu decken. Boeing wird von der 737 Max tausende liefern.Boeing hat nicht den blassesten Schimmer einer krisengerechten Kommunikationsstrategie.
Warum auch? Airbus wird bei weitem nicht in der Lage sein, den weltweiten Bedarf an Kurzstreckenflugzeugen zu decken. Boeing wird von der 737 Max tausende liefern.
Kein Grund sich mehr zu verbiegen, als zur Wiederzulassung nötig.
Bin mal gespannt, wie Boeing begründen will, dass ausgerechnet "Sully" da übervorsichtig ist...
Dem die Kompetenz zur Beurteilung von Not-Situationen abzusprechen, dürfte eine echte Herausforderung für die Marketing-Gurus werden.
glaube kaum das Boeing die Meinung von Sullenberger irgendwie interessiert
Von der Marktgröße her ja, politisch tippe ich drauf, dass sich beide Seiten im aktuellen Handelskrieg hinter der EASA als quasi neutrale Stelle verstecken werden. Wenn die EASA nein sagt, werden die Chinesen sagen, was wollt ihr denn, die Europäer sagen doch auch nein, wenn die EASA sich ein ja abringen läßt, geht wieder sagt, dann ist das wahrscheinlich international gut abgestimmt und dann läuft es auch bei den Chinesen wieder.Chinas Behörde ist entscheidend, nicht FAA und EASA. Wenn China die MAX nicht mehr will, ist der wichtigste Markt weg. China hat vor der EASA und FAA gegroundet. Die FAA ist erst nach Kanada aufgewacht. Das ist sehr peinlich.