10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

D(CR)ASH8

Aktives Mitglied
15.12.2018
168
1
ANZEIGE
Zum abstellen ("einmotten") und zur Wiederinbetriebnahme gibt es explizite Verfahren.
Die Max hat ja vergleichsweise konventionelle Triebwerke, mit dem abstellen des GTF hat man wohl noch kaum Erfahrung (wenn die Gleitlager lange stehen)...
Hat die Max wirklich Gleitlager? Kann ich mir kaum vorstellen...
 

D(CR)ASH8

Aktives Mitglied
15.12.2018
168
1
Volume schrieb GTF, das bezieht sich auf einen Vergleich zum 32N. Die Max hat kein GTF, sondern nur LEAP 1B.
Das meine ich nicht, ein Gleitlager ist ein Lager, an dem Flächenkontakt herrscht, das kann ich mir bei Triebwerken, egal welche, nicht vorstellen. Vermutlich sind Wälzlager gemeint, bei denen ein Rollkörper zusätzlich vorhanden ist, bspw Rillenkugellager.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.288
11.161
irdisch
Es gibt Verfahren, wie man Flugzeuge abstellt oder einmottet und wie man sie danach wieder flott macht. Was soll die Debatte jetzt?
 

Gulliver

Erfahrenes Mitglied
10.11.2009
1.607
36
Kerkrade (NL)
www.kuhnert.nl
Es gibt Verfahren, wie man Flugzeuge abstellt oder einmottet und wie man sie danach wieder flott macht. Was soll die Debatte jetzt?
Die Frage ob es Verfahren gibt, ist ja bejaht worden. Aber auch Verfahren können lange dauern. Die zweite Teilfrage, ob es längere Zeit braucht, ist noch nicht beantwortet worden. Außerdem, warum sollten technische Fragen nicht erlaubt sein?
 
M

Mcflyham

Guest
Ich meine irgendeine Airline hat im Kontext mit der MAX mal etwas von 100 Stunden pro Maschine verlauten lassen. Erinnere mich aber nicht mehr genau an die Quelle und was genau darin enthalten war.
 

D(CR)ASH8

Aktives Mitglied
15.12.2018
168
1
Ja, dann aber bitte als konkrete Frage und nicht als halbwissendes "Gesülze" über Lager und GTF.
Und genau weil ich mich bei Triebwerken nicht auskenne meine Frage bezüglich der Lager. Es würde mich wundern wenn bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten Gleitlager zum Einsatz kommen. Aber interessant wenn doch. Also bitte um Antwort, oder sülzt du auch nur mit Halbwissen rum?
 
  • Like
Reaktionen: Lennert und pumuckel

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.724
10.675
Das meine ich nicht, ein Gleitlager ist ein Lager, an dem Flächenkontakt herrscht, das kann ich mir bei Triebwerken, egal welche, nicht vorstellen. Vermutlich sind Wälzlager gemeint, bei denen ein Rollkörper zusätzlich vorhanden ist, bspw Rillenkugellager.
Konventionelle Jettriebwerke nutzen Wälzlager, das P&W GTF hat im Getriebe aus Platzgründen Gleitlager, daher die Bemerkung. Die MAX hat im Gegensatz zum NEO keine Option auf GTF.
Bei Wälzlagern genügt gelegentliches Durchdrehen von Hand bei längeren Abstellphasen um das Schmiermittel zu verteilen und Korrosion zu verhindern. Ob das bei Gleitlagern auch gilt, kann ich nicht beurteilen, aber ich habe Zweifel.
 

D(CR)ASH8

Aktives Mitglied
15.12.2018
168
1
Konventionelle Jettriebwerke nutzen Wälzlager, das P&W GTF hat im Getriebe aus Platzgründen Gleitlager, daher die Bemerkung. Die MAX hat im Gegensatz zum NEO keine Option auf GTF.
Bei Wälzlagern genügt gelegentliches Durchdrehen von Hand bei längeren Abstellphasen um das Schmiermittel zu verteilen und Korrosion zu verhindern. Ob das bei Gleitlagern auch gilt, kann ich nicht beurteilen, aber ich habe Zweifel.
Cool.. Danke für die Antwort, wieder was gelernt!